Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.12.2017, 13:46   #1
joustel
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von joustel
 
Registriert seit: 10.01.2017
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E53 X5 4,6is LPG (Prins VSI), E38-735i LPG (KME-Gold) (04.98),E46 320CI (M54B22)
Standard 735i VFL: erhöhte Leerlaufdrehzahl-keine AU Messung möglich

Mahlzeit zusammen,

gestern wollte ich den Wagen (735iA VFL) tüven lassen. Im Zuge der AU wurde festgestellt, dass die Leerlaufdrehzahl ca. 200 U/min zu hoch ist und das AU-Messgerät das anscheinend nicht interpretieren kann. Drehzahl liegt bei ca. 700/800 U/min (ruhig, kein Sägen). Fahrzeug ist ein LPGaser, hier wurde im Bereich der Injektoren auch Gas festgestellt, so dass meine erste Vermutung Richtung Falschluft geht. Das wird aber morgen überprüft und in dem Zuge auch abgestellt.
Sollte die Drehzahl dann aber immer noch zu hoch sein, ist natürlich Suchen nach der Fehlerquelle angesagt, da nichts im Fehlerspeicher hinterlegt ist.
Ich bräuchte mal ein paar Ideen, was in Frage kommen könnte und trotzdem keinen Fehler ablegt.

Danke vorab.
__________________
Jeder hat das recht auf eine eigene Meinung, unbestritten, aber nicht das Recht auf eine eigene Wahrheit!
joustel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2017, 15:07   #2
Stephan69
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stephan69
 
Registriert seit: 07.09.2013
Ort: Rastede
Fahrzeug: e38-740i (01.98)e38-740i(10.94)e39-520i(06.01)
Standard

Leerlaufsteller mal sauber machen ,ist meistens verkokt und hängt.
__________________
Mfg Stephan.
Stephan69 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2017, 16:25   #3
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

den Prüfer mal auf 900 u/min als Messbereich Angabe hinweisen. Stand zumindest letzten Monat bei mir in einem der inzwischen zwei AU-Berichte für meinen 3.5L V8 ..
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2017, 10:14   #4
tomi123
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von tomi123
 
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
Standard

wenn es danach ginge, wäre meiner niemals die letzten 10 Jahre durch den TÜV gekommen. Die Leerlaufdrehzahl ist bei meinem immer bei 670 U/min +-20. Lt. Dem Prüfer nach müssten 580-670 U/min richtig sein, weil sein schlaues Programm das so vorgibt. Das war beim TÜV. Der Prüfer befand außerdem, dass an dem Auto kein Bauteil in Ordnung wäre und ich den doch verschrotten soll, er gibt auch dann keine Plakette, wenn das spritfressende Monster repariert ist. Der Ar... war sich sogar nicht zu schade, beim Bremstest als gravierendem Mangel reinzuschreiben, die gesetzliche Mindestanforderung wurde nicht erfüllt, Feststellbremse. - bei 160 bzw 165 Deka Newton li und rechts.....
Dann ging ich am nächsten Tag mit dem gleichen Auto zur Dekra,
da ich die alten Tüv Berichte hatte, habe ich dann mal den Kampf mit dem Prüfer aufgenommen, mit dem Ergebnis, dass das ein anderer Prüfer war, und der grundsätzlich kein Problem damit hatte, die Leerlaufdrehzahl auf 850 U/min zu erhöhen, und ohne zu meckern die Plakette sofort zugeteilt hat.
Ein AU Bericht von 2005 gab in diesem Fall 600-1600 U/min vor, und ist Wert war 667 U/min.
Heute hat er 680, vor 2 Jahren 680 und vor 4 Jahren 660 U/min als tatsächlichen Wert. Auch einfach zu erklären, die AU von Heute und vor 2 Jahren fand jeweils im Dezember statt und vor 4 Jahren im August. Außentemperaturunterschied grob 30 Grad, also nichts außergewöhnliches.

Was ich sagen will ist folgendes:
Beim falschen Prüfer machst Du nichts richtig, und beim AU Test ist wichtig, dass alles andere Stimmt, sprich CO Gehalt usw, das muss stimmen, und dass die Lambdas regeln.
Meiner ist deffinitiv dicht, und trotzdem hat der je nach Außentemperatur eine andere Leerlaufdrehzahl.

Und nebenbei,- bis heute ist es mir nicht gelungen weder von BMW noch sonst jemand die richtigen Soll Werte zu bekommen. Nur mal so....

Gruß

Tom
tomi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Keine Diagnose möglich Fränk BMW 7er, Modell E65/E66 10 07.05.2017 23:53
Motorraum: Keine Vollast möglich Uwe Wilfert BMW 7er, Modell E38 13 26.01.2016 19:41
Gas-Antrieb: (Gasbetrieb) Leerlaufdrehzahl unterirdisch, keine Gasannahme, Absterben des Motors weiß ist schön BMW 7er, Modell E38 85 10.01.2012 17:17
Motorraum: Leerlaufdrehzahl geht hoch, Motor säuft ab 735i V8 BUMER 735i BMW 7er, Modell E38 41 25.03.2007 22:30


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group