


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
08.02.2018, 17:32
|
#11
|
|
My Car is my Castle
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Thedinghausen bei Bremen
Fahrzeug: 728iA Baudatum 12/1995
|
Nein, hab ich nicht nach gesehen.
Hatte vor 2 Jahren oder so mal Problem mit der Lima,
ob das eine Spätfolge ist?
Der Schlauch vom Hydraulikölbehälter siffte etwas,
wurde erneuert, danach war immer die Batterie sehr schnell Platt.
Bei genauen Nachsehen entdeckte ich Feuchtigkeit auf/an der Lima.
Verdacht auf Hydroöl in der Lima, mal den Spannungsregler ausgeschraubt.
Au weia, voller Kupferspäne mit Kontakt zwischen den Polen,
Kupferspähne an den runden Kupfer Kontaktdingern der Lima.
Alles fein Sauber gemacht, mit Bremsenreiniger im feuchten Bereich bissl gesprüht, trocknen lassen und von andere Lima den Regler eingebaut.
Seitdem alles gut.
Das Hydroöl hat wohl das Kupfer weich gemacht....
Wenns jetzt Spätfolgen sind, müsste aber doch noch mehr spinnen, oder?
Was sonst noch an Elektrik momentan Ärger macht/e waren ja die Zündspulen,
und nach der großen Kopfüberholung funktioniert aktuell nicht:
PDC, Leuchtweitenregulierung, Abblenden des Innenspiegels.
Aber wenn es da Masse Probleme gibt sollte doch die ganze Elektrik spinnen oder?
Soll den Wagen morgen mit neuen KWS zurück bekommen.
Die wollen dann mal in München fragen was das sein kann.
Weil der 7. wartet am Horizont...
Was ist denn genau mit der Masse gemeint,
kann dem Meister ja mal einen Tip geben wo er gucken lassen soll.
|
|
|
08.02.2018, 17:57
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
|
Da schau, Limaschaden    wichtige Info, wissen das die Jungs von BMW auch?
Masseprobleme: Kann unzählige Schäden verursachen, denn damit ist nicht zu spaßen, bei meinem war sogar mal das Massekabel im Ventildeckel an der Schraubverbindung weggefressen, Schlchter Kontakt, und den Rest erledigt die Spannung, langsam aber sicher Material abgetragen.
Beim Massekabel zum Motor ist das nicht anders. Wenn hier schlechter Kontakt besteht, können alleine schon davon alle unrunden und vor allem schlecht zu diagnostizierenden Motorunregelmäßigkeiten entstehen. Da suchst Du Dir den Wolf.
Lima- Öl im Regler, haben fast alle Baureihen, weil die scheiß Schläuche nicht getauscht werden.
Lima raus, zerlegen, mit Bremsenreiniger blitzsauber machen, und neuen Regler rein, oder gleich ne Austausch Lima rein.
Der Stromverbrauch von Deinem Auto ändert sich permanent, und dafür ist der Regler da, das auszugleichen,- sprich zu regeln. Schlechte Masseverbindung, erzeugt beim Fahren durch Vibrationen, Schlaglöcher, Kanaldeckel Kopfsteinpflaster , was auch immer ggf ordentliche Spannungsspitzen, dann vielleicht noch gepaart mit ner fast fertigen Batterie, das kann alles zusammenhauen.
Hast Du mal im Geheimmenü beim Fahren die Spannung beobachtet? normal 14,2-14,4V
und so nebenbei: Das Hydroöl macht kein Kupfer weich......., aber schlechten Kontakt, und das mehr an Funken errodiert das Kupfer weg...
Gruß
Tom
|
|
|
08.02.2018, 18:29
|
#13
|
|
My Car is my Castle
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Thedinghausen bei Bremen
Fahrzeug: 728iA Baudatum 12/1995
|
Also Batt ist auch vor 2 Wochen Neu rein gekommen weil andere völlig KO.
Ich sag dem freundlichen morgen mal ob die die Lima messen können oder so.
Aber mit Lima ist schon geraten 2 Jahre her.
Jetzt noch Auswirkungen?
Geh-Heim war so um die 14V.
Kann noch mal gucken wenn der morgen wieder da ist.
Massekabel können die ja Fix auf der Bühne gucken.
Danke für den Tipp
|
|
|
08.02.2018, 18:53
|
#14
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
|
Du bist echt die wahre Wundertüte, bitte nicht böse sein, aber das war jetzt die Bestätigung für meine Vermutung.
Batterie platt. Gepaart mit Lima Regelproblem, und evtl noch Masseproblem, da ist der Cocktail zusammen, hast 100 Punkte
Vielleicht interessiert das nicht jeden Schrauber, und vielleicht noch weniger bei BMW, (die haben ja Ihre Vorschrift wie sie mit welcher Information umzugehen haben), und leider haben wir ja noch nicht die virtuelle Kommunikation, mit Ton, da wären so manche Probleme in einem Bruchteil der Zeit gelöst.....
Mich, und ich denke viele andere hier auch, interessiert das schon, gerade weil viele hinreichende Erfahrungen haben, die für den Laien in keinem plausiblen Zusammenhang stehen....
|
|
|
08.02.2018, 19:01
|
#15
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2016
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E39 540iT | E38 750i
|
War da nicht mal was, von zerstörten KWS am M52 durch eine leckende WaPu? Ich meine, das schon gelesen zu haben...
|
|
|
08.02.2018, 19:14
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
|
doch von Gasi, glaube ich zumindest....
der hat den gleichen, auch ein 28er 
|
|
|
08.02.2018, 19:32
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2010
Ort: Panketal
Fahrzeug: E38 740i 1994 Dg37224
|
Das lag nicht an der Wasserpumpe sondern am Thermostatgehäuse. Das reißt gern mal und nebelt dann permanent auf den KWS, was einen Ausfall binnen weniger Monate zur Folge hat.
|
|
|
08.02.2018, 20:32
|
#18
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2016
Ort: Bamberg
Fahrzeug: E39 540iT | E38 750i
|
Zitat:
Zitat von Akolyth
Das lag nicht an der Wasserpumpe sondern am Thermostatgehäuse. Das reißt gern mal und nebelt dann permanent auf den KWS, was einen Ausfall binnen weniger Monate zur Folge hat.
|
Ja, dann so - jedenfalls irgendwas da obendrüber, was tropfen kann 
|
|
|
09.02.2018, 08:20
|
#19
|
|
My Car is my Castle
Registriert seit: 30.10.2002
Ort: Thedinghausen bei Bremen
Fahrzeug: 728iA Baudatum 12/1995
|
WaPu
Hatte ich auch schon gehabt.
Wochenlang Ominösen Kühlwasserverlust, aber keine Leckage zu finden.
Irgendwann durch Zufall beim Suchen am Betriebs warmen Motor an den sehr langen Kühlwasserschlauch gekommen,
der vom Thermostatgehäuse an den Kühleranschluß Beifahrerseite geht;
und zwar so, das der Schlauch in Fahrtrichtung bewegt wurde,
und das Wasser spritze heraus.
Es war dann so, das bei Betriebstemperatur wenn Plastikgehäuse und Schlauch schön warm und flexibel waren,
sich der recht lange und dadurch auch schwere Schlauch beim Bremsen nach vorn bewegte und das warme/weichere/ Kunststoffgehäuse anhob.
Kühlwasser spritze heraus, der Propeller verteilte alles schön,
und im Stand suchte man vergeblich die Stelle.
Lösung war ein Beitrag aus dem Forum,
das es in der Bucht ein Thermostatgehäuse aus Metall gibt.
Seitdem ist Ruhe.
Wer sich mal die Platzierungen der Befestigungsschrauben ansieht, stellt fest, das dort wo die größten Kräfte wirken keinerlei Schraubverbindung vorhanden ist.
Entweder sind die Ingenieure unfähig oder sorgen für Werkstattarbeit.
Bei der anderen großen Marke aus Stuttgart sind die Gehäuse Prinzipiell aus Metall, da gibt es das nicht.
Vor Jahren ist mir auch der Kühlerschlauch am Kühler abgerissen, der von der anderen Seite an den Thermostaten geht.
Ursache?
Plastikanschluß am Kühlergehäuse Materialermüdung,
einfach Stumpf nach unten abgebrochen.
Früher war das mal Metall, Früher...
Nunja, ich rufe jetzt mal beim Freundlichen an...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|