|  
  
  
 
| Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
 
  Techno Classica 2006
 
 
 |  
| 
| IAA 2021 |  |  |  |  | 
 |  | IAA Live: Fotos |  |  |  | BMW Neuheiten |  |  |  | BMW Motorrad |  |  |  | MINI Neuheiten |  |  |  | BMW Welt/Museum |  |  |  | IAA Rückblick |  |  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  26.01.2019, 15:19 | #1 |  
	| um was gehts jetzt genau? 
				 
				Registriert seit: 27.05.2002 
				
Ort: Hanglage 
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04),   beide schön orientblau :)
				
				
				
				
				      | 
				 Kette oder Zahnriemen – alles Quatsch 
 Über Zahnriemen brauchen wir hier kaum diskutieren. Ist n Billigmist.  
Aber auch Kette und genauso die damit einhergehenden Kollegen namens Spanner, Gleit-, Führungs- und Umlenkschienen sind mittelfirstig von Verschleiss betroffen. 
 
Als ich dieses Video guckte, dachte ich, ich seh nicht recht. 
Ein reiner Zahnradtrieb!!!! Einfach Hammer das Prinzip. Da hat man für immer Ruhe.
  https://www.youtube.com/watch?v=HWnWKLVUBcM 
Wird das in PKW's irgendwo so verbaut?
 
Gruss Gasi |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.01.2019, 15:46 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.10.2011 
				
Ort: Norderstedt 
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
				
				
				
				
				      | 
 Ach watt, Zahnräder nutzen nie ab ? |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.01.2019, 16:06 | #3 |  
	| Allround Dilettant 
				 
				Registriert seit: 07.12.2004 
				
Ort: Hamburch 
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
				
				
				
				
				      | 
 Gasi Verschleiß hast Du überall, das Problem beim M62 gegenüber dem M60 ist einerseits, das die Steuerkette von Duplex auf Simplex geändert wurde und die Umlenkung im Block von Zahnrad auf Gleitschiene, beides sind die meist anfälligsten Teile im Nockenwellentrieb.
 Also Du siehst es war schonmal besser, die AG verschlimmbessert seit gut 20 Jahren alle Motorenkomponenten. Die Krönung darin ist die N-Motorenreihe, Ausnahmen bestätigen die Regel. Gerade die Vierzyl. Motoren den N-Baureihe sind für ihre "Langlebigkeit" (Achtung Sarkasmus) berühmt, aber da tun sich eigentlich seit einigen Jahren viele Motorenbauer nichts und wurschteln rum. Liegt aber denke ich mal auch viel an den Vorgaben aus Brüssel.
 
				__________________Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.01.2019, 16:51 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.06.2016 
				
Ort: Cham 
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
				
				
				
				
				      | 
 M62 hat sogar Umlenkschiene, die das Zahnrad ersetzten, welches noch der E34 hatte.Zahnräder nutzen sich sehr wohl ab....oder brechen...gabs alles schon.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.01.2019, 17:30 | #5 |  
	| um was gehts jetzt genau? 
				 
				Registriert seit: 27.05.2002 
				
Ort: Hanglage 
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04),   beide schön orientblau :)
				
				
				
				
				      | 
 Logisch hat alles Verschleiss.Dünkt mich einfach besondrs robust...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.01.2019, 17:37 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.06.2016 
				
Ort: Cham 
Fahrzeug: BMW E65 750i 12/05 Monacoblau, Kawasaki ZX9R 1997
				
				
				
				
				      | 
 Wenn ein Zahnrad nachgibt bei reinem Zahnradtrieb, dann ist der Teufel los im Motor, alles hinüber. 
Hatten das bei ner Fräse, die wir damals, als ich noch als Maschinenbauer tätig war, reparierten, betriebsintern. Eine Welle gab nach und das wars. Zuerst brauchten wir Tage, bis wir an eben diese Welle kamen (Mussten dazu erst 20 andere Wellen ausbauen) und dann bemerkten wir..durch die defekte waren einige andere auch kaputt. 
Wenn beim Motor eine Schiene nachgibt, kann man ihn mitunter noch retten, wenn die Kette nicht springt. 
Springt diese oder gar Riss, erledigt, klar. 
Und nicht umsonst hießen manche Techniker damals Maschinenbautechniker Fachrichtung Modulfräßtechnik (Zahnräder)   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.01.2019, 19:38 | #7 |  
	| dabei seit 2002 
				 
				Registriert seit: 11.08.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: 7er
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von oetti  Gasi Verschleiß hast Du überall, das Problem beim M62 gegenüber dem M60 ist einerseits, das die Steuerkette von Duplex auf Simplex geändert wurde und die Umlenkung im Block von Zahnrad auf Gleitschiene, beides sind die meist anfälligsten Teile im Nockenwellentrieb. |  Klar deswegen war der M-60...B30 oder B40 immer der beliebtere. 
Haste Duplex-Kette...haste fast keine Probleme. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.01.2019, 20:09 | #8 |  
	| auffällig unauffällig 
				 
				Registriert seit: 16.06.2002 
				
Ort: östliches Ostsachsen 
Fahrzeug: ...Bj 89 mit Boxermotor im Heck :)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von gasi  Wird das in PKW's irgendwo so verbaut?
 Gruss Gasi
 |  Hallo,
 
die alten VW Boxer sind so aufgebaut. Mein 89er Bulli WBX 2.1 hat auch weder Riemen noch Kette    
Inzwischen ist man aber auch schon so weit, dass die Ventile durch kleine E-Motoren betätigt werden (können). Ich habe mal irgendwo ein Video eines Prototypen gesehen. Somit wird jeder Riemen/Kettentrieb überflüssig.
 
greetz 
der art
 
greetz 
der art |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.01.2019, 03:30 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 01.07.2010 
				
Ort: Meerbusch 
Fahrzeug: E32 735i 4.88
				
				
				
				
				      | 
 Das Prinzip der Königswelle gibt es auch noch. Findet bei Motorädern glaub ich noch immer verwendung.     https://kfz-tech.de/Biblio/Motorsteu...enigswelle.htm
				__________________Du bleibst unvergessen!  Dirk Danker 25.8.1979- 21.4.2004
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.01.2019, 07:51 | #10 |  
	| Pro USA !!! 
				 
				Registriert seit: 01.08.2006 
				
Ort: Kornwestheim 
Fahrzeug: E38 740 M60,T6 Lang DSG Euro 6 EZ 12-16 , e91 330xd 09-03
				
				
				
				
				      | 
 Ich werf mal den stirnradantrieb vom T5 2.5  TDI in den raum.. 
Die genaue arbeitsweise,keine ahnung. Funktion, unser T5 hat knapp 400tsd drauf, um die räder mach ich mir echt keine gedanken, um den rest schon  
Muss aber mal ne lanze für den/die m60/62 brechen, ich hatte weder noch jemals einen schaden, egal welcher km stand....und das ist auch gut so und soll so bleiben   Und bei all den alten und teils runtergerockten v8 die ich hatte,  habe nur 1 automatik getriebeschaden an meinem 540 e34 gehabt, und das kam wohl durch den vorgänger durch sein massives hängerziehen. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |