


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
27.09.2005, 14:46
|
#11
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.09.2005
Ort:
Fahrzeug:
|
|
|
|
27.09.2005, 21:43
|
#12
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2004
Ort: Donaueschingen
Fahrzeug: 525tds E34 und 730D E38
|
mal ne ganz bescheidene Frage:
Was soll sonst noch in den Kofferraum gehen?
Fläche des Kofferraums beträgt ca 1 m²
bei 100 liter Tankvolumen muss der Tank mind 10 cm hoch sein, bei 200 Liter 20cm, usw.....
Die Konstruktion vom Tank noch gar nicht eingerechnet.
Nen Gaser mit mehr als 1500km Reichweite ... da würde ich glatt meinen Diesel dafür eintauschen .. der schafft nur 1100km .. bei zarter Fahrweise
Gruß Reiner
|
|
|
27.09.2005, 23:58
|
#13
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
|
Zitat von dieselspaß
Nen Gaser mit mehr als 1500km Reichweite ... da würde ich glatt meinen Diesel dafür eintauschen .. der schafft nur 1100km .. bei zarter Fahrweise
|
Hast Du mal 'nen Foto von Deinem Schlauchsystem mit Plastetüte, damit nicht nur Dein Bimmer, sondern auch Du die 1.100km ohne Pinkelpause schaffst?  Klettband am linken oder rechten Bein runter?
Was für einen Zusatznutzen soll die Reichweitenerhöhung von 1.100 auf 1.500km bringen?  Oder bist Du viel in der Pampa unterwegs?
Greets
RS744
|
|
|
28.09.2005, 04:03
|
#14
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.09.2005
Ort:
Fahrzeug:
|
also ... is etwas komisch die frage !
bei 0,5 Euro der Liter ist es wohl keine frage warum man umrüstet !
warum ich mehr als 80 L will ... hmm ... weil ich davon ausgehe das die zahlen nicht 100% stimmen und weil ich denke das ich bei 0,5 Euro ... und "112" Oktan ... schon dauer BLEIFUSS fahre .... und weil ich bedingt, das MEHR Gewicht, kompensieren möchte ....
UND weil ich meine kofferraum eh nicht voll nutze ... und weil es so ist das man nicht immer eine AUTOGAS-tanke .... zur hand hat .... und und und ...
also ich denke nicht ... das ich das noch weiter ausführen muss !?
mir fallen noch mindestens 10-20 gründe aus dem stehgreif ein und ich denke den meisten 7er fahrern auch ....
weil so n mühle bei vollSTOFF schon mal 18-20 Liter od. mehr braucht und ich denke das ich mal 10-20% bei GAS drauf rechne ...
so dasist dann mal ganz grosszügig geschätzt 25Liter auf 100Km vollSTOFF
dann fahr ich 1000km ... vollSTOFF
soviel zum warum so ein grosser TANK !

|
|
|
28.09.2005, 04:08
|
#15
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.09.2005
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
|
Zitat von dieselspaß
mal ne ganz bescheidene Frage:
Was soll sonst noch in den Kofferraum gehen?
Fläche des Kofferraums beträgt ca 1 m²
bei 100 liter Tankvolumen muss der Tank mind 10 cm hoch sein, bei 200 Liter 20cm, usw.....
Die Konstruktion vom Tank noch gar nicht eingerechnet.
Nen Gaser mit mehr als 1500km Reichweite ... da würde ich glatt meinen Diesel dafür eintauschen .. der schafft nur 1100km .. bei zarter Fahrweise
Gruß Reiner
|
hmmm ... is so nicht ganz richtig !!!
also wenn du den tank den unebenheiten usw. und ersatzrad ... anpasst passt da schon ganz gut was rein .... und bitte NICHT MIT ERDGAS verwechseln ...
!!!!!
BEI ERDGAS ist die wandung wesendlich stärker als bei AUTOGAS !!!!
AUTOGAS !!!! nicht ERDGAS !
Autogas = ca. 5 -max. 20bar
ERDGAS = min. 200bar !!!!!!!

PS: 20cm x über 1qm + 80Liter ( ersatzrad-aussparung = aufjedenfall = 200Liter ) ALSO natürlich +/-
|
|
|
28.09.2005, 07:39
|
#16
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2004
Ort: Donaueschingen
Fahrzeug: 525tds E34 und 730D E38
|
Zitat:
|
Zitat von RS744
Hast Du mal 'nen Foto von Deinem Schlauchsystem mit Plastetüte, damit nicht nur Dein Bimmer, sondern auch Du die 1.100km ohne Pinkelpause schaffst?  Klettband am linken oder rechten Bein runter?
Was für einen Zusatznutzen soll die Reichweitenerhöhung von 1.100 auf 1.500km bringen?  Oder bist Du viel in der Pampa unterwegs?
Greets
RS744
|
ne geübte Blase schafft das locker
erst am Sonntag Stettin - Donaueschingen - auf einen Rutsch 1074 km
im Mai mit dem SLK: "Mille-Schwarzfahrer" DS - Rom, mit ner kurzen Pause in Ferrara - und den Tankstopps für den kleinen SLK-Tank
Gruß Reiner
|
|
|
28.09.2005, 07:42
|
#17
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2004
Ort: Donaueschingen
Fahrzeug: 525tds E34 und 730D E38
|
Zitat:
|
Zitat von xmaster
hmmm ... is so nicht ganz richtig !!!
also wenn du den tank den unebenheiten usw. und ersatzrad ... anpasst passt da schon ganz gut was rein .... und bitte NICHT MIT ERDGAS verwechseln ...
!!!!!
BEI ERDGAS ist die wandung wesendlich stärker als bei AUTOGAS !!!!
AUTOGAS !!!! nicht ERDGAS !
Autogas = ca. 5 -max. 20bar
ERDGAS = min. 200bar !!!!!!!

PS: 20cm x über 1qm + 80Liter ( ersatzrad-aussparung = aufjedenfall = 200Liter ) ALSO natürlich +/-
|
......... bleibt ein 30cm hoher Kofferraum
halt uns mal auf dem Laufenden
Gruß Reiner
|
|
|
28.09.2005, 08:35
|
#18
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Zitat:
|
Zitat von RS744
Hast Du mal 'nen Foto von Deinem Schlauchsystem mit Plastetüte, damit nicht nur Dein Bimmer, sondern auch Du die 1.100km ohne Pinkelpause schaffst?  Klettband am linken oder rechten Bein runter?
Was für einen Zusatznutzen soll die Reichweitenerhöhung von 1.100 auf 1.500km bringen?  Oder bist Du viel in der Pampa unterwegs?
Greets
RS744
|
Hallo Xmaster!
Willkommen an Bord der Träumer und Fantasten! Also wenn ich im Umkreis soviele Tankstellen hätte, wie Du, dann würde bei mir der 120 Liter Bruttotank gegen einen 650 x 270 Donut-Reserveradmuldentank mit 60 Liter Nettofassungsvermögen getauscht werden.
Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Ein Tipp: mache AHK ran und einen Hänger mit einem 500 Liter Gastank, der dürfte Dich wahrscheinlich zum Mond bringen, natürlich ohne Pinkelpause, auf die Du ja gerne verzichten willst, da Reichweite für Dich das Nonplusultra bedeutet.
Was die Pläne Deines Vaters angehen: Bis das realisiert wird, kannst Du auch Benzin zu 5,- Euro den Liter tanken und fährst wahrscheinlich noch günstiger. LPG-Tanks müssen einen Berstdruck von 50 bar aushalten und das schafft man halt nur mit Zylindertanks, bzw. speziellen Donuttanks.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren, vielleicht klappt das ja mit der Neuerfindung des Rades. By the way, backe fürs erste einmal kleine Brötchen und sammle Deine Erfahrungen mit dem Betrieb von Autogas, damit gehört ersteinmal eine Anlage ins Auto, egal, ob von hier, aus Polen oder Hinduskan.
Zum Thema Auto-Koller, habe meine ersten drei Fahrzeuge relativ kurz hintereinander beim Koller auf Autogas umrüsten lassen. Meine Meinung, es gibt keinen größeren Stümper auf weiter Flur, als diesen Betrieb. Damals war ich Laie, inzwischen passieren mir solche Fehler nicht mehr. Ich kann Dir mindestens ein Dutzend Leute benennen, die mit seiner Arbeit absolut unzufrieden sind. Inzwischen habe ich den Fahrzeugen das Laufen mit Hilfe von BRC-Teilen beigebracht, allerdings ist die Versorgungsleitung (4mm Querschnitt) für Fahrzeuge ab 4 Liter Hubraum zu unterdimensioniert. Das hätte der Koller wissen sollen. Für den ganzen Venturirotz auch noch 2.000,- Euro verlangen, grenzt schon an Unverschämtheit (Arbeitskraft wurde damals aus Ungarn hergekarrt, der hatte gerade einmal Ahnung, was Plus und Minus bedeutet. TPS-Signal waren für ihn böhmische Dörfer!) Aber es soll ruhig jeder seine Erfahrungen machen ...
mfg Erich
|
|
|
28.09.2005, 11:55
|
#19
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 26.09.2005
Ort:
Fahrzeug:
|
hmm ..
also meine aktuelle information ist das der LPG-Tank einen berstdruck von 20bar standhalten muss und das ist nicht viel !!!
aber OK ... eventuell mag ich mich ja irren ...
Und was du schreibst das das ewig dauern würde is auch nicht korrekt !
Es gibt bauvorschrift bzw. richtilinien wenn man diese beachtet ist eine einzelabnahma bei tüv durch aus drin ohne ewiges warten.
ich ( da ich von dem wenig plan habe ) kann nur sagen das mein dad dauernt mit dem tüv zusammen arbeitet und kessel, kesselanlagen, tanks, rührwerke usw. ( seit 40jahren ) etwirft und der vater meiner ex bei KKK arbeitet in der entwiklung und beide sagen das dies alles zwar aufwendig ist aber durch aus im bereich des möglichen !
und was die kosten für tank oder so betriff is mir das wurscht der tank kostet mich nix ... nur eben die anlage und ich werde natürlich versuchen jemanden zu finden der das wirlich gut einbauen kann ..
zumal ich schon denke das einige gibt die das wirklich können.
und nochmal was entfernungen betrifft .... das problem besteht darin das ich wenn ich nach paris, rom, berlin usw. fahre es schon als angenehm empfinde dann nicht eine LPG-T suchen zumüssen oder dann sprit zu kaufen.
weiter brauche ich nicht mehr platz im kofferaum als für ca. 3 travel-bags und die gehn dann noch rein ...
also :
CNG-Tank : Betriebsdruck ca. 200bar / Berstdruck ca. 300bar
LPG-Tank : Betriebsdruck ca. 5bar / Berstruck ca. 25bar ( ca.5-6fache des Betriebsdrucks )
Was dann heist der netto-inhalt des tanks ist grösser da die wandungen nicht so stark sein müssen weiter ist die forum weitesgehend unwichtig!
Das ist mein stand der dinge. über fakten bin ich immer froh denn dann kann ich abwägen was, wie , wo und wann ... ich mache ...
gruss
|
|
|
28.09.2005, 12:43
|
#20
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Hallo zusammen !
Nachdem sich das Thema so ausweitet, habe ich mich auch mal Sachkundigen (TÜV) schlau gemacht:
Die Prüfung von LPG-Gastanks erfolgt gemäß der technischen Regelung 380 ("Treibgastanks") und nach dieser muß er nachweisbar hergestellt worden sein ansonsten wird er nicht zur Prüfung zugelassen.
Der Prüfdruck beträgt 20 bar, bei einem Überdruck von 28 bar muß das Überdruckventil öffnen (wenn zum Tank zugehörig).
Bei der Erstmusterprüfung wird der von Erich erwähnte Berstdruck aber zusätzlich getestet und ggf. das Testmuster auch zersört, d.h. man muß evtl. schon zwei Tanks anliefern, um alle Tests bestehen zu können.
Die Kosten für eine Erstabnahme belaufen sich nach den mir gegebenen Informationen auf Minimum 2000 €....
Ich schätze, du solltest dich erstmal genauestens nach DIESEN Kosten erkundigen bevor du weiter planst...
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|