 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.11.2007, 13:04
			
			
		 | 
		
			 
			#31
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 fliegen ist noch schöner 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 02.08.2002 
				
Ort: bei Jena 
Fahrzeug: G11-750iX (5/2017) V8/4.4 rubinschwarz met., & F31-340iX (5.2016) R6/3.0 mineralgrau met.
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  der Ruhige
					 
				 
				....ohne zusätzliche Last im Auto die Schrauben angezogen habe, erklärt sich evtl. ja das jetzt auftretende Quitschen von hinten. 
Gruß Frank 
			
		 | 
	 
	 
 Na das Gewicht macht evtl. 5mm hinten aus, Volltanken bringt volle 75kg, das sollte man tun. 2x 40kg Sack Zement im Kofferraum sollten reichen. 
Ganz sooo schlimm ist das aber nicht, wichtig ist der eingefederte Zustand.
 
Was quietscht ist meißt der Feststellbremsenbowdenzug... die Führung links hinten, da quietschts aber bei fast jedem. Such mal danach.. 
Gruß 
Nofri  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.11.2007, 16:02
			
			
		 | 
		
			 
			#32
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 natürlich Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 20.12.2005 
				
Ort: Münster 
Fahrzeug: E 38 728I Cosmosschwarz
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  nofri
					 
				 
				Na das Gewicht macht evtl. 5mm hinten aus, Volltanken bringt volle 75kg, das sollte man tun. 2x 40kg Sack Zement im Kofferraum sollten reichen. 
Ganz sooo schlimm ist das aber nicht, wichtig ist der eingefederte Zustand. 
 
Was quietscht ist meißt der Feststellbremsenbowdenzug... die Führung links hinten, da quietschts aber bei fast jedem. Such mal danach.. 
Gruß 
Nofri 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo@all, 
glaubt Ihr, dass die BMW-Werkstätten so einen Aufwand betreiben, wenn sie die 
hinteren Querlenker austauschen? Werś glaubt wird selig.      Wir haben den Austausch wie gesagt mit entlasteten Rädern auf der Hebebühne gemacht letztes Jahr. Der Wagen wurde nicht neu vermessen wie im TIS steht. Er läuft 
astrein seitdem.  
Grüße aus dem Münsterland 
Eckhard     
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.11.2007, 20:59
			
			
		 | 
		
			 
			#33
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 LPG-Fahrer 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.10.2006 
				
Ort: Troisdorf 
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo scout, 
========
du hast sicherlich Recht, dass so gut wie keine Werkstatt da so  
einen Aufwand betreibt. Ich finde das bedauerlich, da die Stand- 
festigkeit der Gummilagerung aufgrund der Vorspannung definitiv  
stark leiden wird. 
 
Ich denke auch, dass man sich zusätzliche Last sparen kann. Das 
wird sonst zu akademisch. Wenn der Wagen auf den Füßen steht 
und eingefedert sind, ist es gut. Dann auf Drehmoment anziehen, 
fertig.    
LG, 
Andreas...  
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.11.2007, 13:40
			
			
		 | 
		
			 
			#34
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gesperrt 
			Premium Mitglied 
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 03.06.2003 
				
Ort:  
Fahrzeug: e38
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Weiss gar nicht, wieso man auf so manchen Thread noch antwortet. 
 
Es ging doch darum, wie das korrekte Procedere der Querlenkermontage vonstatten zu gehen hat - oder liege ich da falsch. 
 
Zutat von @angro: "Ich denke auch, dass man sich zusätzliche Last sparen kann. Das wird sonst zu akademisch." 
 
Frage mich, wieso dann vorher irgend etwas von 110 Nm reingeschriebe wird;  
finde, das wird auch ein bisschen zu akademisch ->handfest anziehen sollte meiner Meinung nach auch reichen. 
 
Also, wenn ich mir den Thread so durchlese, macht IHR da was akademisches draus -> mit Halbwissen und Mutmassungen - da wird über Bauteilzulassung, Materialkunde und Drehmomente diskutiert, sowie über irgendwelche Torsionsquerlastverspannungen...,ohne auf den Kern der Fragestellung einzugehen.  
 
Sowie, wie 's so manche Schrauberspezies gemacht haben und halt trotzdem noch funktioniert. 
 
Die Montage - und darum ging es doch, ist nunmal so vorgesehen; und alles andere wird dazu führen, dass die Lager in den Streben und Querlenkern anders und stärker belastet werden, als es vorgesehen ist; sehe dann im nächsten Jahr schon die Fred's -> meine VA oder HA ist schon wieder nieder, obwohl ich das erst letztes Jahr hab (hinterhoftechnisch,laienhaft,selbstüberschätzend selbst) machen lassen, gemacht hab. 
 
Wenn dann solche Bemerkungen wie von @scout kommen, muss ich mich echt fragen, ob es Sinn mach hier nochmals irgendwie helfend zu schreiben. 
-------- 
Hallo Frank,  
also ich meine nicht, bei ....... 
-------- 
 
Hallo Frank, 
leider habe ich erst heute Deine Ansprache an mich gesehen. Bitte um Nachsicht. 
Also die hinteren Querlenker, wie Du sagst die Kleiderbügel, wurden bei meinem 
Fahrzeug in einer freien Werkstatt, aber mit BMW Spezies besetzt, ausgetauscht. 
Das Fahrzeug wurde an den Aufnahmepunkten aufgebockt, hochgehoben, so daß die Räder entlastet waren. Dann wurden die hinteren Räder demontiert, die Querlenker erst auf der einen, dann an der anderen Seite ausgetauscht. Geht übrigens ohne Abziehwerkzeug. Anschließend wurden die Räder wieder montiert und das Fahrzeug wieder auf die Räder gestellt. Und alles war wieder gut. 
Gruß 
Eckhard  
----- 
"Hallo@all, 
glaubt Ihr, dass die BMW-Werkstätten so einen Aufwand betreiben, wenn sie die 
hinteren Querlenker austauschen? Werś glaubt wird selig.  Wir haben den Austausch wie gesagt mit entlasteten Rädern auf der Hebebühne gemacht letztes Jahr. Der Wagen wurde nicht neu vermessen wie im TIS steht. Er läuft 
astrein seitdem.  
Grüße aus dem Münsterland 
Eckhard" 
----- 
 
Es ist nunmal so, das manche Fragesteller Fakten wollen und diese eben bekommen - und da sind 250 ml eben 250 ml und nicht 300 ml oder 400 ml; ausserdem kann so manche Mutmassung recht teuere Konsequenzen nach sich ziehen - füllt mal das falsche Getriebeöl ein, oder die falsche Ölmenge. 
Dass es im Leben oft anders aussieht, als es sein sollte ist mir selber klar; nur hier wird im Forum oft das letzt Quentchen rausgequetscht, mit dem Anspruch auf Vollkommenheit und Allwissenheit, sei es, um sich hier zu Präsentieren, oder jemanden anderen zu Deklassieren. 
 
Ergo, sollte das nächste mal gefragt werden:  
Wie montiere ich ich die Räder am besten und mit welchem Drehmoment,  
wird die Antwort wohl dann so lauten: 
 
Also, mindestens 3 Schrauben sollten imho reichen, darauf achten, dass du sie nicht nach links anziehst, vom Drehmoment so ca. 80 - 160 Nm, hab das letzts Jahr so gemacht und muss sagen -> es funzt. 
 
Meine Meinung dazu: wenn 5 Schrauben vorgesehen sind, und diese nach rechts mit einem Drehmoment von 110 Nm angezogen werden, dann ist das eben so und wer meint, er muss es anders machen, der brauch wohl dieses Forum eh' nicht, bzw. sollte sich lieber im "Benzingeflüster" austoben. 
 
Also sorry, musste ich jetzt einfach mal loswerden. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			17.11.2007, 15:21
			
			
		 | 
		
			 
			#35
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 älteres Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 22.04.2006 
				
Ort: Nürnberg 
Fahrzeug: 740i 2/98
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Da ich zu 98% allein im Fahrzeug sitze, und auch nicht alle 100 km gleich 
wieder volltanke, ist "meine Normalstellung" nur unerheblich höher als 
die Leerstellung. Darum habe ich auf die etwa 250 Kg Zuladung insgesamt 
verzichtet. 
Kann aber trotzdem noch gut schlafen. 
Servus Bleifuß. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			28.07.2020, 01:21
			
			
		 | 
		
			 
			#36
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 17.01.2005 
				
Ort: Hattingen 
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Bleifuß
					 
				 
				Da ich zu 98% allein im Fahrzeug sitze, und auch nicht alle 100 km gleich 
wieder volltanke, ist "meine Normalstellung" nur unerheblich höher als 
die Leerstellung. Darum habe ich auf die etwa 250 Kg Zuladung insgesamt 
verzichtet. 
			
		 | 
	 
	 
 Da ich als braver Forumbenutzer natürlich die Suche benutze, antworte ich mal auf diesen Uralt-Thread für alle anderen braven Forumbenutzer, die über die Suche hier her finden:
 Anziehen der Querlenker-Schraube (vorne wie hinten) immer belastet! Laut TIS immer mit Normlast, also dieser rund 250kg Extra-Beladung. Wenn Du aber meist alleine fährst, bist Du mit einem Festziehen bei Leer-Last vermutlich tatsächlich näher am Ideal, sollte also gut genug sein.
 
Was nicht geht, ist das Festziehen bei hängenden Rädern, und glaubt mir, ich würde das auch lieber so machen. Ist dann aber halt Kacke. Die Gummilager sind dann falsch vorgespannt und verschleißen dann augenblicklich. Natürlich machen die Werkstätten das so, ist viel einfacher. Und wenn die Teile dann nach kurzer Zeit Schrott sind, wird das einfach auf die miese Qualität der Querlenker-Hersteller geschoben und nochmal abkassiert beim wieder fälligen Tausch.
 Meyle: Problem mit den Meyle-HD-Lagern ist hier bei bestimmten Teilen, dass die Bauweise eine andere ist. Die Querlenker vorne haben z.B. im OEM-Teil eine Öl-Füllung, sind also Hydrolager, die sich unter Last auf eine genau so gewünschte Art verformen. Wenn man das nun durch ein schön massives Gummilager ersetzt, dann hat man sicher eine potenziell höhere Lebensdauer, aber eine andere Arbeitsweise/Kinematik des Lagers, also auch anderes Fahrverhalten. Keine gute Idee. Bei einfachen Gummilagern sollte das kein Problem sein, aber in diesem Fall lieber das Originalteil nehmen.
 
Und "Original" heißt in dem Fall Lemförder, das war der Zulieferer für BMW. Da die Teile-Preise bei BMW über die Jahre ins Unverschämte abgedriftet sind, würde ich hier also Lemförder empfehlen. Wobei ich hier ggf. auch nicht mehr auf dem aktuellen Stand bin, sollte sich zwischenzeitlich die Qualität dort geändert haben (Billigteile mit Lemförder-Label?), korrigiert mich bitte gerne!  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |