Zitat:
Original geschrieben von knuffel
Kurbelwelle und Strasse sind nun mal nicht fest miteinander verbunden......
(vereinfacht ausgedrückt)
|
Ach. Echt ?

Das ist schon klar ...
Zitat:
Drehzahländerung der Kurbelwelle steht nicht im Verhältnis 1:1 zur Wegstreckenänderung
Dazwischen liegen Komponenten die "durchrutschen".
Die Kupplung und die Reifen.
Es entseht ein sog. Schlupf,der umso grösser wird,wenn die Fahrwiderstände
(dazu gehört natürlich der Luftwiderstand) wachsen.
|
Hmmm. "Reibung erzeugt Wärme" hab ich mal gehört. Dann müssten da ja manche Komponenten fürchterlich heiss werden ?!?!
Zitat:
Einfachstes Beispiel ist das "Solldurchrutschen" beim Anfahren.
Dort dreht sich die Kurbelwelle mit etwa 800Upm,aber die Räder stehen still.
Der Kupplungsschlupf ist mit eingelegtem Gang am Größten.
So spürt man es dort am Deutlichsten,wie lange die Kupplung rutscht,
bevor der "Gang greift".
Bei wachsenden Fahrwiderständen verliert die Kupplung wieder ihren "festen Sitz",
sogar die Räder bekommen Schlupf.
Vielleicht ist es so veständlich.Einfacher kann ich´s nicht formulieren.
|
s.o.: dann müsste ja die Kupplung eine recht kurze Lebenserwartung haben, wenn sie auf der Autobahn schlupft wie Sau. Deine Erklärung klingt schon plausibel, aber irgendwie ist mir da zu viel "Schlupf" im Spiel (für mein laienhaftes automechisches Verständnis).