Moin,
habe jetzt mal den Tank leer gefahren und probeweise dieses 100 Oktan Zeugs getankt. Nach Abfahrt von der Tankstelle konnte man kurz ein "Regeln" bemerken - heißt: der Motor lief beim nächsten Ampelstop spürbar höher im Leerlauf und damit auch besser (allerdings immer noch nicht wirklich gut).
An der nächsten Ampel war der (in diesem Fall positive) Spuk aber schon wieder vorbei und der Leerlauf pendelt sich trotz EML bei ca. 650 - max. 700, richtig betriebswarm oft sogar nur bei ca. 600 U/min ein.
Das Schütteln (am deutlichsten bei ca. 105 km/h) ist auch geblieben. Alles in allem also keine Veränderung! Schade!
Ich wiederhole nochmal meine Frage: EML bedeutet doch, dass (auch der Leerlauf) elektronisch - also letztlich "automatisch" - gesteuert wird. Ist doch Sinn der Sache, oder?
Wenn der Sollwert also ca. 750 - 800 U/min beträgt, wieso kann
MEINE EML dann frisch und fröhlich auf 600 - 700 U/min regeln

?
Selbst wenn die Nocke nicht stimmt (/ stimmen sollte), müsste die Elektronik doch trotzdem wieder mind. auf 750 regeln, oder? Was kapiere ich da gerade nicht???? Eigentlich bin ich sonst nicht so'n Nixpacker ...
Viele Grüße
Olaf