Oder Motortuning mal ganz anders.
Als BMW Novice bin ich seit Mai Besitzer eines 97er 740i.
Von Anfang an hatte der Motor trotz nur 193000 km Laufleistung einen unrunden Motorlauf. Mein Vorbesitzer hatte wohl immer eine sehr billige Werkstatt aufgesucht. Wartungsstau und billige Pfuschreparaturen waren die Folge.
Irgend ein "Fachmann" hat wohl auch beim Zündkerzenwechsel die Befestigungsmuttern der Zündspulen mit einem 1m langen Hebel angezogen. Mit dem Erfolg, daß fast alle M6 Stehbolzen mit samt dem Alugewinde aus den Ventildeckeln gezogen wurden. Ohne feste Stehbolzen gibt es keine vernünftige Masse für die Zündspulen. Im Fehlerspeicher standen häufiger, daß vereinzelnd Zylinderbänke ausgefallen sind.
Eine provisorische Masseverbesserung mithilfe von zusätzlichen Massekabeln brachte kurzfristig Abhilfe. Aber um die Gewinde in den Ventildeckeln zu reparieren, muß man sie abbauen. Ich habe mich auch entschlossen bei der Gelegenheit gleich ALLE Dichtungen der Ansaugbrücke, der Einspritzventile und des Ansaugtracktes bis zum Luftmassenmesser zu erneuern. Viele von denen waren total rissig oder delitantisch mit Silikon versucht abzudichten.
Hier ein paar Bilder von meinem Projekt:
Hier ist schon alles abgebaut:
[IMG]

[/img]
Hier liegen die Ansaugbrücke, die KGE und die völlig schäbigen Ventildeckel, die mir seit Anbegin ein Dorn im Auge waren auf dem Tisch:
Hier die Ansaugbrücke von unten mit neuen Dichtungen bestückt:
Links liegt der eine Ventildeckel, bei dem ich den alten Lack komplett abschleifen mußte, da der neue Haftgrund nicht auf der BMW Werksgrundierung halten wollte. Sie war wohl ölgetränkt oder Kunstharzlack. Die alten Stehbolzen habe ich alle herausgedreht, Helicoil-Einsätze verbaut und neue V2A M6-Stifte eingeklebt:
Während der Lack trocknete habe ich alle Einspritzdüsen mit neuen Dichtungen und Micro-Filtern bestückt und gründlich gereinigt:
Nach dem Trocknen kam dann ein optisch ladenneuer Ventildeckel zum Vorschein:
Und dann als Paar mit den Abdeckungen:
Und so sieht der rechte Deckel eingebaut aus. Mit 4 neuen Zündspulen auf jeder Seite, da ich im ganzen Motor 3 verschiedene Zündspulen-Hersteller verbaut hatte:
Und hier der linke Deckel. Deutlich sichtbar ist auch ein neues Doppelmasseband:
Und so sieht es nach fast 25 Stunden Arbeit aus:
Erfolg meiner Reparatur:
ein absoluter Rundlauf, eine enorme Leistungsentfaltung und ein viel geringerer Verbrauch.



Ich denke Mal, daß altersbedingt viele Motoren hier das gleiche Problem haben werden.