Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.12.2018, 21:49   #1
Fabs24
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 30.11.2018
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E38-740i (09.99) M62B44
Frage 740i Startprobleme

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und seit kurzem stolzer Besitzer eines E38 740i. Das Fahrzeug leidet sporadisch unter Startproblemen. Diese äußern sich folgendermaßen:

- Anlasser dreht den Motor sauber durch
- Kraftstoff wird eingespritzt, riecht man irgendwann am Schalldämpfer
- Meistens startet er nach 3-4 Startversuchen a 3-4 Sekunden, manchmal aber auch nach 20x nicht
- Manchmal fuhr das Fahrzeug 4 Wochen ohne Probleme, dann ein paar Tage wieder schlecht

Was meist hilft: Luftmassenmesser abziehen, Drosselklappenendanschläge neu anlernen, Starten ohne Luftmassenmesser, dann Luftmassenmesser wieder einstecken. Wenn er läuft, dann mit voller Leistung und rund. Ist auch noch nie nicht angegangen, nach 20min und oben genannten Tricks geht es wieder.

Mir kommt es so vor, als ob die DME die Zündung nicht freigibt. welche Sensoren können in der DME die Zündung verhindern? Nockenwellen und Kurbelwellensensoren? Können falsche Signale von Temperaturgebern (Kühlmitteltemperatur, Außenlufttemperatur, Ansauglufttemperatur) zu solchem Verhalten führen? Hab sowas schon mal bei VW mitbekommen ... Ach ja, außer dem Luftmassenmesser (durch das Abziehen) gibts natürlich keine Fehlereinträge ... das wäre ja auch zu einfach
Wäre wirklich dankbar für Tipps! Vielen Dank schon mal.

Grüße aus Stuttgart
Fabs

Getauscht wurde:
- Kurbelwellensensor
- Tank, Benzinpumpe und Benzinfilter

Gecheckt und ggf. mit einem baugleichen Fahrzeug kreuzgetauscht:
- Zündanlassschalter
- Sicherungskasten Beifahrerfussraum auf Wassereintritt
- Steuergerätebox auf Wassereintritt
- Relais unter der DME bzw. Zentralelektronik

Meine nächste Schritte wären:
- Tausch Nockenwellensensoren
- Tausch Tempgeber 4x
- Einschicken DME und Wegfahrsperren-SG zum Test und Analyse
- Tausch Motorkabelbaum
Fabs24 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 

Stichworte
kurbelwellensensor, lmm, nockenwellensensor, starten, zündung


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Startprobleme beim 740i Rolf740i BMW 7er, Modell E38 14 17.12.2020 15:40
BMW /740i 12/98 Startprobleme WilhelmKlink BMW 7er, Modell E38 14 05.11.2016 23:10
Elektrik: Startprobleme Drifter BMW 7er, Modell E38 2 31.05.2010 22:29
Elektrik: BMW E32 740i - Startprobleme underground BMW 7er, Modell E32 25 02.09.2008 00:25
740i Motor Startprobleme /Schiebedach Initialisierung ianko BMW 7er, Modell E38 2 16.05.2008 05:13


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:44 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group