Yeah, es hat meinen auch erwischt, aber ich bin meiner ansicht nach noch sehr glimpflich davon gekommen.
Gekauft hatte ich meinen 2013 und da war schon die Tür hinten links Fahrerseite massiv unten am Blühen. Rost war aber noch nicht durch den Lack gebrochen. - Da wusste ich schon, der Tag der Wahrheit wird kommen, da solche Sachen für mich immer ein Beweis ist, dass der Vorbesitzer nicht unbedingt um den Pflegezustand bemüht war.
Hatte mich die letzten Jahre wenig mit dem E38 auseinander gesetzt, außer im Motorraum alles in neu zu machen.
Jetzt habe ich Achsen, Lenkung, Aufhängung, Bremsen, etc. alles in neu, besser und schön gemacht.
Zu guter letzt soll er eine ordentliche Lackaufarbeitung und Versiegelung, Unterboden- und Hohlraumversiegelung erhalten.
Zuerst die Innenradhäuser und den Seitenschweller auf der Fahrerseite abmontiert und sieht da: der Schweller ist absolut jungfräulich, von außen wie von innen (Endoskopiert). Aber bei einem 21 Jahre alten BMW mit ungeliebeter Vorgeschichte, erst jubeln, wenn auch die Beifahrerseite ab ist (da kommt halt der meiste Dreck rein durch Pfützen, Fahrbahnrandverschmutzungen, etc.) Siehe da, 500g Sand und ERde rieselten hinten rechts aus dem Schweller inkl. dem noch vorhandenen Blech.
Wagenheberaufnahme hat von innen keinen Rot und zum Glück nur oberflächlich um die Gummiaufnahme.
Endstück ist aber aufgelöst.
Erst einmal vielen Dank an TRANSPORTER für diese Foto Love Story.
Ich bringe den Wagen zu meinem Karosserieschlosser und der sitzt auf den selben Gelände wie der Aufbereiter.
Ich werde mir noch schnell das Endstück besorgen. Den Rest muss der Schlosser sich zusammenbraten.

Jetzt auf die Suche nach rostfreien Spenderteilen/-stücken zu gehen, halte ich in 2020 als zu zeitaufwendig. - Wozu hat ein Karosserieschlosser schließlich seinen Beruf erlernt.
