Zitat:
|
Zitat von Sewer Shark
Leasing nur für wenigfahrende Geschäftsleute und Neukauf für finanzstarke Pfennigfuchser?
|
Es ist wie hier schon gesagt wurde, Leasen heisst streng genommen das Fahrzeug mieten. Und da ist m.E. der offensichtliche Haken. In das Geschaeft zwischen Dir und dem Autohaendler klinkt sich eine weitere Partei ein und die verlangt Zins, dafuer, dass Sie den Autohaendler bezahlt und dem Leasingnehmer Raten berechnet. Damit haetten wir Nachteil 1: Zins. Jetzt kommt Nachteil 2, der IMHO noch viel schwerer ins Kontor schlaegt. Autos zum leasen sind haeufig Neufahrzeuge was heisst, ich verzinse Geld, dass mir zwischen den Haenden zerrint, naemlich der Wertverlust, der ja bekanntermassen in den ersten zwei Jahren am hoechsten ist. Richtig ist, wie hier auch bereits angefuehrt, dass Geschaeftsleute ihre Autos oft leasen um ihre Liquiditaet zu schonen. Ein stinknormaler Ratenkredit schont die Liquiditaet auch und das Ziel ist, dass an dem Fahrzeug Eigentum erworben wird und es keine Mietsache bleibt. Steuerlich geltend machen kann man auch eine normale Ratenfnanzierung. Der Charme des Eigentumerwerbs liegt in der Haltbarkeit des Wirtschaftsgutes Auto. In aller Regel halten Autos deutlich laenger als die Finanzierung laeuft. D.h. im Anschluss an die Finanzierung hat man das Auto ohne Finanzierungskosten zur Verfuegung.
Noch was zur Liquiditaet. Der deutsche Mittelstand hat im internationalen Vergleich, so weit ich dass weiss, eine sehr niedrige Eigenkapitalquote. Meines Wissens so um die 15%. Deshalb erscheint den meisten Geschaeftsfuehrern/Inhabern das Leasing so attraktiv, da die Mittelbindung geringer ist. Attraktiver waere aber tatsaechlich der Kauf von 3 bis 4jaehrigen "Gebrauchten" mit ausweisbarer MwSt., da dann der Wertverlust des Kfz an der ohnehin duennen Eigenkapitaldecke nur noch mit kleineren Bissen nagt, mithin der "Mittelverbrauch" wenn man so sagen moechte, geringer ist.
Zitat:
|
Zitat von Sewer Shark
Oder ist es generell vernünftiger, stets einen Jahreswagen zu ordern?
|
Never, zu viel Wertverlust, siehe oben. Ich wuerde immer nach Leasingruecklaeufern suchen. Da hat eine anderer freundlicher Mensch schon den Loewenanteil der Kapitalvernichtung getragen.
Zitat:
|
Zitat von Sewer Shark
Was sagt der Bankberater,wenn ausnahmsweise über´s Autohaus finanziert wird?
|
Dann muss er eben ein besseres Angebot machen.
Meiner Meinung ist der wichtigste Grundsatz bei diesen Ueberlegungen: Keine Schulden. Wenn Schulden unvermeidbar sind, so gering wie moeglich, die Raten so hoch wie moeglich, die Laufzeit so kurz wie moeglich. Ausserdem muss ich soviel anzahlen koennen, dass sich der Wertverlust kein Kopf-An-Kopf-Rennen mit der Ratenzahlung liefert. Die Finanzierung muss so gestrickt sein, dass meine Anzahlung die Restschuld deutlich uebersteigt. Nur so kann man in wirtschaftliche Schwierigkeiten, Vertraege loesen oder Gegenstaende verkaufen, ohne dass eine Restschuld bleibt.
Schulden fuehren immer dazu, dass man zumindest in Teilen, abhaengig von Banken wird. Dass ist einer der schlimmsten Zustaende in den man geraten kann.
Mit bankenphobischen Gruessen
Martin