Hi !
Da Hitch mit seiner Aussage vollkommen recht hat -ist ja auch der Tenor meiner ganzen Beiträge-
wähle Lösung 3.
Wenn Dein Radio noch eine analoge Lautstärkeregelung hat,werden die Regler
vor den eingebauten "Endstufenblock" des Autoradios geschaltet sein.
Meist als Tandemregler ausgeführt.(2 Poties auf einer Achse).
Ein Pin des Poties liegt auf Masse.Der Zweite führt das ungeregelte Signal.
Der dritte Pin ist der Schleifer.Dieser geht zu den Endstufen und führt das geregelte Signal.
Hier mußt Du dann ran.
Kannst dort ja einfach mal eine abgeschirmte Leitung zum Testen anlöten.
Ideal zur Hörkontrolle sind Funkkopfhörer mit Line-Eingang.
Die kann man prima zur Signalverfolgung einsetzen,indem man die Line-Zuleitung etwas
zum Tastkopf ummodelt.
Ich gehe mal davon aus,daß Du keinen Signalverfolger hast.....
Eine andere Variante ist folgende:
Im Signalweg zu den eingebauten Endstufen liegt ein IC als kleiner Operationsverstärker.
Hier greifen die Lautstärkepoties mit Gleichspannung auf das IC zu und regeln dessen Verstärkung.
Auch hier mußt Du das Signal nur an dem Ausgang des ICs auskoppeln.
Welche Variante auch immer,solltest Du in den Weg zu den Cinchbuchsen einen
kleinen Entkopplungselko legen (10µF /16 Volt).
Und schon hast Du Deinen geregelten,rauscharmen Line-Ausgang.
Da das Signal ja gegen Masse geregelt wird (am Schleifer) wird auch gleichzeitig
der Eingang der folgenden Endstufe runtergeregelt.
Dadurch hast Du auch das Rauschen bei leisen Stellen begrenzt,weil
nie der Eingang hoch liegt.
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 15.6.2003 um 13:53 von knuffel]
|