Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.09.2006, 15:51   #6
Moppel
Mitglied
 
Registriert seit: 26.06.2004
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i 4/97
Standard

[quote=BlackSeven]
Zitat:
Zitat von Erich
hier,
M60/M62 V8 Motor
http://www.7-forum.com/images/link.gif Interner Link) http://www.7-forum.com/modelle/e38/wechsel_membrane_kurbelgehaeuse.pdf[/QUOTE]

Erich, wie immer perfekt! Wieso habe ich die nicht gefunden? Weisst Du zufällig noch, ob die Teilenummern für den M62 auch für den M62TU gelten?

BlackSeven
Die Anleitung aus Erichs Link ist leider nicht wirklich perfekt. Die Reparatur ist nämlich deutlich einfacher zu bewerkstelligen als geschildert. Ich habe den Austausch im Juli am M62 selbst durchgeführt, und kann zwei wesentliche Vereinfachungen nennen:

Erstens zu den Platzverhältnissen:
Man kommt spürbar besser von oben mit dem Werkzeug an die Schrauben ran, wenn man das Plastikteil vor der Spritzwand abschraubt, das die beiden Lüftungsklappen zu den Aktivkohlefiltern enthält. Dazu erst den Scheibenwischer der Beifahrerseite abbauen, dann die Klappen aufdrücken und die darunter sichtbaren Schrauben (wenn ich mich recht erinnere, sind es zwei unter jeder Klappe) lösen und das Teil nach oben abheben. Das schwerste daran ist das Lösen des Scheibenwischerarms, weil der wegen der doppelten Lagerung gerne beim Abziehen verkanntet und klemmt. Das ist aber wesentlich besser, als den Motor zu kippen und von unten mit Verlängerungen zu arbeiten, wie es die Anleitung beschreibt. Man kommt nämlich komplett von oben an alles ran und braucht somit keine Hebebühne und keinen zweiten Mann.

Zweitens zum Werkzeug:
Die oberen drei Schrauben sind sehr einfach zugänglich; hier kann mit einer normalen kleinen Knarre (z.B. 3/8") und 30er Torx-Bit gearbeitet werden.
Das Problem sind die vier unteren Schrauben, vor allem die äußere auf der Beifahrerseite. Hier verläuft kurz hinter dem Schraubenkopf ein massives Metallrohr, das zur Kühlung zu gehören scheint, und sich nicht entfernen läßt. Der Platz zwischen Rohr und Schraube ist so begrenzt, dass man mit einer normalen Knarre + Bitaufnahme + Bit nicht dazwischenkommt. Es gibt wohl auch Knarren, wo das Bit direkt durchgeschoben werden kann, aber so eine hatte ich im Handel nicht gefunden. Die Lösung war viel einfacher: Es gibt ja in vielen Baumärkten diese Inbusschlüsselsatze, wo die einzelnen Schlüssel als Winkel geformt sind, die ein langes und ein kurzes Ende haben (Ikea legt sowas glaube ich auch oft bei). Ich habe im "Praktiker"-Baumarkt einen Torxschlüsselsatz solcher Machart gefunden (Preis um die 10 Euro). Mit dem 30er-Torx aus dem Satz kommt man zum einen besser an die Schrauben ran, als mit einer Knarre, und die Schraubenköpfe bleiben auch unversehrt, da die Passform gut und der Schlüssel aus Chrom-Vanadium-Legierung ist. Einziger Nachteil ist natürlich, dass man mehr Geduld braucht, als mit einer Knarre. Da ich über den kurzen Schlüssel nur wenig Hebelkraft aufbringen konnte, um die Schrauben zu lösen, habe ich einen kleinen gekröpften Ringschlüssel als Verlängerung benutzt (der Trick sollte allgemein bekannt sein).


Fazit: Es ist alleine, zu Hause und ohne teures Werkzeug möglich, die Reparatur durchzuführen.

Gruß,
Kay
Moppel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group