Spannung der Steuerkette
Die Steuerkette im M30/M35 Motor wird mittels Federdruck gespannt, aber
das Motoröl sorgt dafür, daß sie gespannt bleibt.
Beim Wiedereinbau der Feder und des Kolbens der auf die Gleitschiene drcükt,
muß man die Mulde, in der der Kolben liegt mit Öl füllen. Im Kolben ist eine Bohrung,
die durchgehend ist und eine durch eine eingebaute Kugel verschlossen werden kann.
Bewegt man die Gleitschiene hin und her, wird das Öl durch den Kolben gepumpt,
dahin wo die Druckfeder ist. Dieser 'Zylinder' wird gleichzeitig entlüftet. Wenn der
'Zylinder' mit Öl gefüllt ist, kann der Kolben nicht mehr zurück und die Kette bleibt
gespannt. Wird die Kette länger, drückt die Feder den Kolben nach, es fließt wieder
Motoröl nach und die Kette bleibt immer straff, weil das Öl wegen der federbelasteten
Kugel im Kolben nicht mehr raus kann. (Prinzip Rückschlagventil)
Wurde das Entlüften und mit Öl befüllen nicht gemacht, schlägt das Kettentrumm
im Kettenkasten wild hin und her und es rasselt. Geht das Spannen nicht schnell
genug, weil das Öl ja eine Weile braucht, bis es den Zylinder durch die 1mm Bohrung
gefüllt hat, kann durch das Schwingen der Kette diese Überspringen und die Steuerzeiten
haben sich ein paar Grad geändert. ist auf Dauer nicht gut !
Die Ventile könnten mit den Kolben in Kontakt kommen.
Die Kette könnte auch reißen und dann wäre der Motor in Nullkommajosef im Eimer.
Der unruhige Leerlauf kann aber auch ganz andere Ursachen haben.
Z.Bsp.: Elektrik, Elektronik, Drosselklappe, Luftmengenmesser, Einspritzventile.
Grüße von Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|