


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
01.07.2012, 14:07
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Zitat:
Zitat von Bmwkrank
11,6V halte ich für ehr als ok. Dieselpumpe?
|
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...t4_XuV0p417aBw
Bei 11,6 ist die Batterie schon Entladen.
|
|
|
01.07.2012, 15:36
|
#2
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Luzern
Fahrzeug: BMW 730d (01.2001)DN 50438
|
Zitat:
|
Bei 11,6 ist die Batterie schon Entladen.
|
Ja, das ist mir schon klar. Erstaunlicherweise drehte der Anlasser trotzdem sehr gut, und schliesslich - beim vielleicht 10. Startversuch - sprang der Motor plötzlich sofort an. Deshalb meine Frage:
"Ist es möglich, dass beim Dieselmotor eine zu geringe Batteriespannung ein Motorstart verhindert wird, obwohl der Anlasser anständig dreht?"
Gruss Ernst
|
|
|
01.07.2012, 15:49
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Immerhin hat der 3,0 Diesel El.Einspritzdüsen.Kann gut möglich sein das der Anlasser selbst dreht aber die geringe Batteriespannung für den Rest nicht reicht.
|
|
|
01.07.2012, 16:13
|
#4
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Luzern
Fahrzeug: BMW 730d (01.2001)DN 50438
|
Zitat:
Zitat von boxerheinz
Immerhin hat der 3,0 Diesel El.Einspritzdüsen.Kann gut möglich sein das der Anlasser selbst dreht aber die geringe Batteriespannung für den Rest nicht reicht.
|
Genau so etwas vermute ich eben auch. Weiss hier jemand fachmännischen Bescheid?
|
|
|
01.07.2012, 16:39
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Zitat:
Zitat von boxerheinz
... die geringe Batteriespannung ...
|
Wie wird denn ermittelt, das die Temperatur des Vorglühens erreicht ist? Vielleicht wird auch nur die Aussentemperatur genommen und dann "geschätzt". Es kann auch sein, dass das STG hier die Stromaufnahme nimmt, um die Temperatur daraus zu ermitteln (=LMM)
__________________
|
|
|
01.07.2012, 16:49
|
#6
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
Zitat:
Zitat von boxerheinz
Bei 11,6 ist die Batterie schon Entladen.
|
wat? 11,6V = entladen bei einer 12V batterie?
wie soll ich denn das verstehen
Zitat:
Zitat von ernst.frank
Ja, das ist mir schon klar. Erstaunlicherweise drehte der Anlasser trotzdem sehr gut, und schliesslich - beim vielleicht 10. Startversuch - sprang der Motor plötzlich sofort an. Deshalb meine Frage:
|
was ist denn daran klar? Wenn du noch 10 weitere startversuche unternehmen kannst!? wie kann dann die batterie entladen sein?
Geändert von Bmwkrank (01.07.2012 um 17:03 Uhr).
|
|
|
01.07.2012, 17:13
|
#7
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: Luzern
Fahrzeug: BMW 730d (01.2001)DN 50438
|
Zitat:
Zitat von Bmwkrank
wat? 11,6V = entladen bei einer 12V batterie?
Wenn du noch 10 weitere startversuche unternehmen kannst!? wie kann dann die batterie entladen sein?
|
Doch doch, das ist möglich. Schliesslich handelt es sich um eine 100 A-Batterie, die auch im reduzierten Ladezustand noch Leistung hat, und eine so grosse Batterie bricht nicht schlagartig zusammen.
|
|
|
01.07.2012, 17:16
|
#8
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
ja aber moment mal. Eine 12V Batterie hat doch nicht konstant 12V sondern ist immer etwas drunter. Deshalb gilt sie doch aber nicht als entladen bei einem unterschied von 0,4 V ?! Dann sind meine also immer entladen gewesen?!
|
|
|
01.07.2012, 17:25
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Burgrieden
Fahrzeug: E38 750i, '97
|
Ist das nicht andersrum, normal hat doch eine 12V Batterie wenn der Motor aus ist um die 12,5 - 13V, oder?
|
|
|
01.07.2012, 17:38
|
#10
|
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
ist mir so nicht bekannt!
Habe ich noch nie so gehört. Beim starten sollte sie lediglich nicht unter 11 V kommen. Ansonsten schrott. Das ist das was ich weis.
Aber eine 12 V Batterie kann doch nicht mehr wie 12 V haben
Quelle WIKI:
Die Entladeschlussspannung ist die Spannung, unterhalb der keine Energie mehr entnommen werden kann/darf. Bei einer niedrigeren Spannung gilt die Batterie als tiefentladen. Wird sie trotzdem weiter belastet, kann sie beschädigt werden. Die Entladeschlussspannung liegt bei den üblichen Starterbatterien im Bereich 1,75 bis 1,8 V pro Zelle, also zwischen ca. 10,5 bis 10,8 V bei den 12 V-Batterien.
Die Ladespannung ist die optimale Spannung für das Laden der Batterie. Sie sollte bei den 12 V-Starterbatterien bei Temperaturen von 15 - 25°C im Bereich von 14,2 (wartungsfrei) bis 14,5 Volt (nicht wartungsfrei) und damit gerade unterhalb der Gasungsspannung liegen. Der Ladestrom sollte idealerweise ein Fünftel der Batteriekapazität betragen und besser ein Drittel der Kapazität nicht übersteigen, wobei es im Auto durch die Ladung der Lichtmaschine typischerweise zu viel höheren Ladeströmen kommt.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|