|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  19.03.2004, 19:29 | #1 |  
	| www.mallorca-casita.com 
				 
				Registriert seit: 18.02.2004 
				
Ort: Ses Salines 
Fahrzeug: 106 KID
				
				
				
				
				      | 
				 Kühlerwechsel E32 750i bis Bj89 
 Sodele, 
mal nen Erfahrungsbericht zum Wasserkühlerwechsel bei 750er. (weiss zwar nicht ob das bei allen so ist, aber bei mir isses so      ) 
Nachdem ich heute angefangen hatte meinen Kühler auszubauen, musste ich feststellen, dass die Ausbauanleitung die ich zur Hand hatte etwas, für mich wichtiges, nicht enthielt. Als ich alle Schläuche und Zuleitungen zum Kühler gelöst hatte, wollte ich den Kühler grad rausheben und verzweifelte fast, weil es nicht ging! Mein erster Gedanke: BIN ICH JETZT BLÖD ODER WAS??? 
Aber nein, nach Rücksprache mit dem "freundlichen" erfuhr ich, dass ich den darunter sich befindlichen Ölkühler ebenfalls mit ausbauen muss, da dieser an den Kühler geklipst ist. Da bei Fahrzeugen dieses Alters das ganze auch durch "Dreck" gehalten wird meinte er, dass es sonst keine Möglichkeit gibt.  
Gut dachte ich, bauste den auch noch aus. Tja, leider wurde es nix, denn wer hat schon nen 30er Maulschlüssel daheim? Also nen Kumpel angerufen, damit er mich fährt, weil ohne Kühler fahren kommt nicht gut.
 
Naja, nu isses duster und ich seh nix mehr, also gehts morgen weiter. Hoffe dass es jetzt ohne Probs vollens zu Ende geht, sodass ich morgen wieder fahren kann.
 
Gruss 
Andreas
				__________________ 
				Gruss 
Andreas
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2004, 00:47 | #2 |  
	| Ungläubige 
				 
				Registriert seit: 23.01.2003 
				
Ort: Kiel 
Fahrzeug: 92er 850iA
				
				
				
				
				      | 
 Um es mal mit Peter Lustig zu sagen: 
"Klingt komisch, ist aber so..."         
Ausnahmsweise liegt Dein freundlicher mal richtig.
 
Gruss 
Henrike |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2004, 08:34 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| denn wer hat schon nen 30er Maulschlüssel daheim? |  Ich.  Bis SW 72.
 
 
	Zitat: 
	
		| da dieser an den Kühler geklipst ist. |  Der Oelkuehler ist mit 2 Laschen seitlich in 2 Schlitze des Wasserkuehlers gesteckt. 
Ich glaube, man muss ca. 8mm seitlich verschieben, dann geht er raus 
und man braucht die Oelleitungen nicht abschrauben. 
Wenn doch, dann schraubt man die Ueberwurfmuttern am Besten mit einem 
gekroepften offenen Ringschluessel ab, bei einem normalen Gabelschluessel 
besteht die Gefahr des Vermurksens der Mutter.
 
Wenn der Oelkuehler raus ist, solltest Du gleich mal den Dampfsstrahler 
oder den Hochdruckreiniger draufhalten.
Anschlussbohrungen vorher verschliessen ! 
Gruss Manu
				__________________Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2004, 10:21 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.10.2003 
				
Ort: Liebliches Taubertal 
Fahrzeug: E32 730iA R6 (stillgelegt), E38 730iA, E38 735i FL
				
				
				
				
				      | 
 Eine Frage:Ist das bei allen E32 gleich oder nur beim 750i?
 Danke
 
				__________________Was habt ihr denn immer mit euren Sternen und Ringen? - der Mensch braucht 2 Nieren zum Leben!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2004, 10:36 | #5 |  
	| www.mallorca-casita.com 
				 
				Registriert seit: 18.02.2004 
				
Ort: Ses Salines 
Fahrzeug: 106 KID
				
				
				
				
				      | 
 So wie ich das jetzt mitbekommen habe, ist das beim 750 bis Bj 89 so gewesen, da danach dann das System geändert wurde. 
Lege mich aber nicht fest und wenn ich falsche Angaben gemacht haben sollte, bitte nicht gleich verklagen!       
Bin doch kein Mechaniker!     
Gruss 
Andreas
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von LikeBMW Eine Frage:
 Ist das bei allen E32 gleich oder nur beim 750i?
 Danke
 |  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2004, 14:26 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.12.2003 
				
Ort: Havelland 
Fahrzeug: E 34, 525 i (M20), Automatik, Sonderanfertigung
				
				
				
				
				      | 
 Da mir das selbe beim E 34 (M20) auch bevor steht mal eine Frage dazu ! 
 Läuft das Öl denn dann aus, wenn die Ölleitungen abmontiert werden ?? Ggf. Fahrzaug vorne aufbocken ... ?
 Wir reden ja hier vom Ölkühler für das Automatik-Getriebe-Öl ... richtig ?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2004, 14:38 | #7 |  
	| www.mallorca-casita.com 
				 
				Registriert seit: 18.02.2004 
				
Ort: Ses Salines 
Fahrzeug: 106 KID
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von ReneausE Da mir das selbe beim E 34 (M20) auch bevor steht mal eine Frage dazu !
 
 Läuft das Öl denn dann aus, wenn die Ölleitungen abmontiert werden ?? Ggf. Fahrzaug vorne aufbocken ... ?
 Wir reden ja hier vom Ölkühler für das Automatik-Getriebe-Öl ... richtig ?
 |  
So, jetzt ist wieder alles dicht! Watt ne Arbeit     
Die Ölleitungen, die Du abklemmen musst, sind die vom Motorölfilter. Ich habe lediglich den Deckel, wo der Ölfilter drinne ist, geöffnet, sodass dass restliche Öl in Motorraum zurückläuft und somit der Verlust nicht so gross ist. Aufgebockt hab ich mein Auto nicht, ist vorne hoch genug (fast Geländewagenmässig      ), und konnte die Schrauben lösen. Dann grad ne wanne drunter und gut ist. Kühler herausheben und was mich erstaunt hatte war, dass der Ölkühler sehr einfach abging. WARUM KANN DAS NICHT AUCH IN EINGEBAUTEM ZUSTAND KLAPPEN??? :((  Naja, egal, den neuen Kühler dranne geklemmt alles wieder eingebaut, Wasser aufgefüllt und siehe da, alles wieder wunderbar! Das einzige was war, war dass der Wasserstandsgeber kaputt war. Gabs dann für 5,00€ bei mir um die Ecke bei nem, jetzt Achtung: BMW-SCHLÄCHTER!!! 
 
Sehr zu empfehlen für Leute die aus m Raum Heilbronn kommen!!!
 
Tja, das waren meine ersten Schrauber Erfahrungen am 750er.
 
Gruss Andreas |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  20.03.2004, 14:39 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
				 Hallo Rene ! 
 Beim E32 ist der Kuehler unterm Wasserkuehler fuer's Motoroel.
 Schau nach, wo die Leitungen hingehen.
 
 
 Gruss Manu
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.03.2004, 00:49 | #9 |  
	| † 08.06.2005 
				 
				Registriert seit: 27.10.2002 
				
Ort: Schleswig-Holstein 
Fahrzeug: Audi 200 Quattro Treser,BMW 750iL E32
				
				
				
				
				      | 
 also bei meinen 89er ist es auch so gewesen,habe aber nur die Leitungen am Ölkühler getrennt sind etwa 0,5liter rausgekommen! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |