


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
27.02.2013, 22:32
|
#1
|
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Hy,
die Dichtflächen bekommst du am besten mit einem Flach oder Dreikantschaber sauber (Dichtungsreste) anschließend mit Schmirgel (180 oder 240) glattschmirgeln, wenn nötig! Um die Dichtflächen Ölfrei zu bekommen, kannst du dann anschließend mit Bremsenreiniger, Reinigungsbenzin oder ähnlichem abwischen. Kopfschraubenbohrungen dringend reinigen, da die Schrauben ansonsten durch das noch vorhandene Restöl in der Bohrung eventuell nicht das richtige Anzugmoment bekommen, bzw. abreißen könnten.
Wenn Du den Kopf allerdings anziehst (Reihenfolge beachten) solltest Du das in einem Rutsch machen, auch ist das Nachziehen nach dem Warmlauf wichtig!!!! Auch ganz leicht ein wenig Öl an die Schrauben, benetzen reicht damit das Anzugmoment stimmt.
Allerdings solltest du Dir überlegen das Ansauggeweih noch zu demontieren, dann ist die Montage des Kopfes erheblich einfacher. Bzw. diesen im ausgebauten Zustand an dem Kopf zu flanschen, sonst brichst du dir beim Anflanschen die Finger. Kommst echt bescheiden rann!!
Die Kerbe schaut ja fast so aus als ob ein Ventil aufgesetzt hat, war der Kipphebelbruch am 2ten Zylinder?
Ölfiltertausch ist beim M30 leider immer ne Sauerei.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
27.02.2013, 23:03
|
#2
|
|
Durchwirrtes Mitglied
Registriert seit: 13.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e32-735ia pd.01.1991 diamantscwarzmetallic ,730 i bj 4 .87 blau metallic
|
warmlauf ist bei victor reinz dichtung vorgeschrieben.
ist glaube ich im schritt 2 dann noch mal 90 grad.
besorge dir im netz eine grad scheibe mit geringem durchmesser.
habe für meine 8,50 eus bezahlt.
mfg harald
__________________
Rechtschreib und grammatikalische fehlzustände (auch fehler genannt) kommen ausschließlich aufgrund der enorm hohen Schreibgeschwindigkeit zustande, und sollten aus diesem Grunde auch im Zuge der primär eingestuften Informationsgeschwindigkeit als Performanceverlust in Kauf genommen werden müssen.
wasserpumpe http://de.bmwfans.info/parts/catalog...em_water_pump/
|
|
|
27.02.2013, 23:06
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Dichtungsreste wie schon vorher hier Beschrieben, mit Schaber und Sanpapier entfernen. Dabei auch gleich die Gewindebohrungen für die ZK-Schrauben Gewissenhaft Reinigen, und am besten mit Druckluft Ausblasen! ZK-Schrauben brauchen nicht Erneuert werden, da es einfache "Zylinderschrauben" sind, und keine "Dehnschrauben"! Beim M30 ziehe ich die Kopfschrauben "Etappenweise" bis 9,5 Kg an, und Spanne die Schrauben nicht nach Warmlauf!
Die Scharte am Kolben 2ter Zylinder wird wohl durch einen "Nahkontakt", von einem Ventil stammen! Wie "Oetti" schon schrieb, den Ansaugmanifold an den ZK Schrauben, und dann als eine Einheit auf dem Block montieren.
Das das Motoröl im Filtergehäuse stehen bleibt, ist doch ein gutes Zeichen  .
Es Signalisiert Dir, das die Ventile im Filtergehäuse in Ordnung sind. Jedoch sollte das Öl abfliessen, wenn die lange Schraube vom Deckel, und das Filterelement aus dem Gehäuse Entfernt worden sind!
Wenn Du nicht ganz Vertraut mit dem Motor bist, dann Drehe die Kurbelwelle bevor Du den Kopf montierst, von der "OT"-Marke um 90Grad im Uhrzeigersin weiter. In dieser Stellung stehen alle Kolben Gleichmässig weit unter der Oberkante der Zylinder! So Umgehst Du das Risiko, das ein Ventil beim Anziehen des ZK`s auf einen Kolben trifft!
Gruss dansker
|
|
|
13.03.2013, 11:04
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Stephan1991
Auch der anleitung nach Soll man den Motor nach der Montage des ZK warm laufen lassen
|
Auch nach TIS soll der Motor warm laufen. Man soll
1. Durchgang 60 Nm, 20 min waren und setzen lassen
2. Durchgang 80 Nm, 25 min warm laufen lassen
3. Durchgang, noch einmal 35° drehen
Die Reihenfolge der Schrauben wie üblich von Innen nach Außen über kreuz.
Zitat:
Zitat von dansker
Beim M30 ziehe ich die Kopfschrauben "Etappenweise" bis 9,5 Kg an, und Spanne die Schrauben nicht nach Warmlauf!
|
Das ist die praktikable Lösung und Dansker weiß bestimmt was er tut. Der Vorteil ist, das man sich das erneute Demontieren von Filter, LMM und Deckel erspart. Hinter vorhegaltener Hand hat mit das auch ein BMW-Meister gesagt. "Warmlauf kann man machen, nimm kalt einfen 100Nm und es passt."
Technisch sollte es auf das geleiche hinauslaufen. Dür ein definiertes Drehmoment ist es zwingend, dass die Sacklöcher wirklich sauber sind und sich keinerlei Flüssigkeit darin befindet und dass an die ZK-Schraube ein tropfen Öl kommt.
Es macht Sinn den Motor nach dem ersten Druchgang per Hand durchzudrehen. Nicht dass da ein Ventil im Weg ist.  Es kann nämlich auch schief gehen und beim Starten tut es einen Schlag und dann hat man einen dummen Schaden verursacht.
Achtung, die richtige Kopfdichtung verwenden. Ein überholter Kopf ist i.d.R. geplant und das abgenommene Material wird mit der Dichtung ausgeglichen. Man kann auch die ursprüngliche dicke, also zu dünne Dichtung verwenden. Dann ändern sich jedoch die Steuerzeiten geringfügig. Diese kann man dann mit einem entsprechenden Stirnrad ausgleichen. Ergebnis ist eine Erhöhung der Verdichtung und geringfügige Mehrleistung.
Welche Nockenwelle wurde denn verbaut?
Ich würde immer bei Kopfarbeiten die Pleuellager mit tauschen. Das Kostet keine 100€ und man ist auf der sicheren Seite. Man kann dann auch prima den Zustand des Motors lesen. Die Schalen sprechen Bände.
Hast Du bevor der Kopf runter kam die Verdichtung gemessen?
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
13.03.2013, 19:58
|
#5
|
|
Mitglied
Registriert seit: 05.12.2012
Ort:
Fahrzeug: E32 735iA 92, Mercedes L319 1966
|
Zitat:
Zitat von Setech
Welche Nockenwelle wurde denn verbaut?
Hast Du bevor der Kopf runter kam die Verdichtung gemessen?
|
-Welche Nockenwelle kann ich dir leider nicht sagen, es ist ein K auf der Welle selber abgebildet.
-Verdichtung wurde in der Werkstatt gemessen, Alle Zylinder bis auf den 1. mit gerochenem Kipphebel hatten so um die 11 Bar.
-ZK dichtung habe ich eine Dickere genommen, was genau die mehr hat müsste ich nachschauen, aber auf jedenfall dicker als die Orig. Dichtung.
|
|
|
13.03.2013, 21:45
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Um die Kipphebelwellen Nachräglich Auszurichten, ist nicht das grösste Problem! Und das, was ich nun schreibe, ist an die "Gelegentlich-Schrauber" Gerichtet:
Niemals die Kipphebelwellen in Beliebiger Reihenfolge Verbauen! Jede der 4 Kipphebelwellen so Ablegen, wie man sie im ZK Vorgefunden hat! In jedem M30 sind 2 verschiedene Kipphebelwellen Montiert. Das heisst, Vorne Links und Hinten Rechts, sind gleich! Logischer Weise dann auch Vorne Rechts, und Hinten Links. Baut man z.B eine Kipphebelwelle die Vorne Links ihren Platz hat, nach Vorne Rechts, dann passen die Ölbohrungen und Abstände für die Kipphebel nicht mehr, und das Schmieröl läuft nur an den Bohrungen hinaus, die Kipphebel aber " Sitzen im Trockenen".
Wird eine Nockenwelle Getauscht, wird dies in der Regel der Fall sein, das der Motor so um die 200Tsd.Km (ist ein wenig Unterschiedlich)Gelaufen hat. Darum würde ich bei einem solchen "Umgang" ebenfalls die Ventile Ausbauen, und diese mit Feinschleifpaste Nachschleifen, dies gilt besonders für die Auslassventile. Bei dieser Gelegenheit auch die Ventilschaftdichtungen Erneuern. Es ist immer Ärgerlich, wenn der Motor die "OP" Überstanden hat, und einige Tausend Km später, am Auspuff Blauer Rauch austritt!
Zum Sandpapier: Dieses wird nur Angewendet, wenn es kleine Rückstände der ZKD under Roststellen sind, die mit dem Schaber nicht Entfernt werden können. Ich meinte übrigens auch "Schmirgelleinen" (Danke "oetti")!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
14.03.2013, 00:46
|
#7
|
|
whitetrash upper-class
Registriert seit: 14.12.2010
Ort: Berlin
Fahrzeug: e32 730 r6 09.90
|
Du solltest das Aggregat grundsätzlich planen, hilft immer, desweiteren darauf achten, dass das ventilspiel nach knapp 2K km nachgezogen werden müsste.
__________________
e32 mit angel eyes erinnern mich an Hornbrillenträger mit Überbiss
|
|
|
14.03.2013, 07:46
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Da bin ich aber ganz anderer Meinung! Warum sollte ich einen ZK Planen, wenn ich den nicht Warm Gefahren habe? Den Evtl. Verzug eines ZK, bei dem "nur" die Nocke Getauscht werden soll, und kein ZKD-Schaden vorliegt, Plane ich nicht! Das "Hebe" ich mir auf, bis es mal zu einen Schaden an der ZKD Gekommen ist. Kleinere Unebenheiten gleicht die neue ZKD aus! Ausserdem ist es ja kein Problem, mit einem Planlineal, den Verzug eines ZK zu Kontrollieren!
Das Nach,-oder Einstellen der Ventile nach 2Tsd.Km ist bei einer "OHC-Maschine" nicht Notwendig, da der ZK und Ventiltrieb, eine Einheit ist. Anders ist es, wenn man bei einen Stossstangen-Motor die ZKD Getauscht hat.Hier ist es zwingend Notwendig, das Ventilspiel nach einer gewissen Laufzeit nochmals Einzustellen, da sich die ZKD "Gesetzt hat, und daher das Spiel zwischen Kipphebel und Stösselschuh, sich Verändert!
Gruss dansker
|
|
|
28.02.2013, 05:57
|
#9
|
|
Mitglied
Registriert seit: 05.12.2012
Ort:
Fahrzeug: E32 735iA 92, Mercedes L319 1966
|
Zitat:
Zitat von oetti
Die Kerbe schaut ja fast so aus als ob ein Ventil aufgesetzt hat, war der Kipphebelbruch am 2ten Zylinder?
Ölfiltertausch ist beim M30 leider immer ne Sauerei.
|
Ich hatte den Kipphebel bruch auf dem 1. Zylinder Einlassventil, das ist ebend as was mich iritiert mit der Kerbe...
Eine fehlkonstruktion mit dem Ölfilter, aber da muss ich dann wohl durch. Im Datenblatt der Elring dichtung sinds nach dem Warmlaufen ca 40 Grad
Edit: Und das mit dem Abflanschen der Ansaugbrücke musste ich leidig erfahren... zum glück hab ich kleine hände, das abschrauben hat mich aber einiges an Nerven gekostet
|
|
|
28.02.2013, 08:14
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Das sieht so aus, als hätte der Motor schon mal einen Kipphebelbruch, da war es sicher auf dem ersten Zylinder!
Das Ölfiltergehäuse ist so Gesehen nicht eine Fehlkonstruktion, denn 250Tsd.Km halten die doch ohne Klagen. Nur die Ventile könnte man besser gemacht haben!
Gruss dansker
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
| Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
|
E32-Teile: M30-Zylinderkopf
|
bryaten |
Suche... |
0 |
06.07.2012 15:48 |
|
Motorraum: Zylinderkopf M30
|
hannesz |
BMW 7er, Modell E32 |
25 |
16.06.2011 20:50 |
|
E32-Teile: Zylinderkopf M30
|
AlexH |
Biete... |
1 |
22.03.2011 21:43 |
|
M30 Zylinderkopf
|
yayage |
BMW 7er, Modell E32 |
8 |
20.07.2007 18:46 |
|