Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
na dann die spannung beobachten, die oxidation im sicherungskasten ist ziemlich sicher mit verantwortlich für die probleme... allerdings schliesse ich die steuergeräte vorerst ein mal aus... wenn der wagen auch schiebedach hat, dann prüfe auch auf alle fälle auch mal den sicherungskasten im beifahrer-fussraum (unter teppich und schallschutzisolierung) bei meinem waren nach längerer standzeit (vor meinem kauf) dort die kabel richtig abgefault...
wenn der wagen auch schiebedach hat, dann prüfe auch auf alle fälle auch mal den sicherungskasten im beifahrer-fussraum (unter teppich und schallschutzisolierung) bei meinem waren nach längerer standzeit (vor meinem kauf) dort die kabel richtig abgefault...
Ich bin gerade etwas verwirrt..
Schiebedacht hat er.. dann ist noch ein Sicherungskasten im beifahrer Fussraum?
Im Handschuhfach? wie beim E39?
Und die Kabel? liegen unterm Teppich?..
ja, da sitzt noch nen sicherungskasten... allerdings musst du den beifahrersitz ausbauen und den teppich (einstiegsleiste abnehmen!) dann hochklappen und die schallschutzisolier-formstücke raus nehmen.... dann erst sieht man den sicherungskasten... da drin sind lediglich hochlastsicherungen... so um die 100A haben die. ich finde grade den thread nicht in dem ich mein "schwimmbad" damals fotografiert hatte....
Ich fürchte für dich, daß das eine Baustelle ohne Ende wird, denn Korrosion in der Elektrik produziert Fehler die kaum aufzuspüren sind da sich die Übergangswiderstände an Verbindungen, Pins, Kabelschuhen ect. permanent verändern. Soll heißen: Einmal geht es und dann wieder nicht, ohne daß man weiß warum. Messen ohne Ende....
Ich weiß wovon ich spreche, da ich im Laufe der Zeit schon bei 2 Booten wegen Korrosion die komplette Elektrik rausreißen und neu machen musste weil die Fehlersuche endlos war.
Ort: Frankfurt am Main
Fahrzeug: 728iA FL, C180, 318iE91, C4
Zitat:
Zitat von Winni
Ich fürchte für dich, daß das eine Baustelle ohne Ende wird, denn Korrosion in der Elektrik produziert Fehler die kaum aufzuspüren sind da sich die Übergangswiderstände an Verbindungen, Pins, Kabelschuhen ect. permanent verändern. Soll heißen: Einmal geht es und dann wieder nicht, ohne daß man weiß warum. Messen ohne Ende....
Genau das denke ich auch.....und ehemals feuchten Steuergeräten würde ich auch nicht unbedingt vertrauen.
Es gab hier schon genug Leute bei denen die Stg-Kiste mal geflutet war und bei denen nach ordentlicher Trocknung wieder alles problemlos funktionierte.
Gestern war der Tag leider zu lang um das ich mich noch zu Wort melden konnte, allerdings hab ich auch wieder etwas am 7er rumgespielt.
Nach der Arbeit bin ich zum Fahrzeug und wollte einen neuen Startversuch durchführen,
allerdings nichts als klackern aus dem Motorraum - Also Batterie leer.
Sonst hatte ich immer einen Akku-Start dabei und habe direkt an der Batterie hinten überbrückt,
diesmal stand das Fahrzeug aber Günstiger um es vorne zu überbrücken.
Gesagt, getan, Starthilfekabel angeklemmt und los gings..
Fahrzeug startet ohne jegliche Probleme, Motor läuft sauber, Gang wird angezeigt..
Nach unüberlegtem abstellen vom motor nach 15 min wollte ich das auto gleich wieder starten,
allerdings wie bei den gleichen Symptomen wie zuvor, starter dreht (Kraftvoll und für meinen Geschmack normal), Fahrzeug springt nicht oder nur sehr schlecht an, Ganganzeige bleibt tot.
Spannung am Kombi wurde mir mit ~12V angezeigt, ohne Startversuch.
Starthilfekabel ran - Fahrzeug startet sofort, Ganganzeige ist da.
Klemme ich die Starthilfekabel ab, hab ich im LL ~13V, was zu wenig ist!
Gebe ich einen kurzen Gasstoßm steigt die Ladespannung auf ca. 14V und fällt danach wieder ab auf kurz 12.5V und steigt laaangsam wieder auf 13V
Habe hierzu auch ein kleines Video gemacht und pack es in den anhang, wenn ich rausfinde wie das funktioniert
Ich Vermute also entzwischen auch ein reines Spannungsproblem.
Heute nach Feierabend hol ich das Fahrzeug mal hier auf die Arbeit und stelle mich auf ein langes Fehlersuch-Wochenende ein und werde mal die komplette Spannungsversorgung von Kofferraum bis Motorraum überprüfen und durchmessen..
#edit: Für hier ist das Video zu groß, darum gibts nen youtube link.