


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
29.11.2013, 08:23
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ein Schalter ist etwas Unempfindlicher gegen Mechanische Probleme, und man Bestimmt halt selbst, wann Geschaltet werden soll. Auch die Brennstoffökonomie ist beim Schalter etwas besser. Aber Trotzdem Bevorzuge ich den Automaten, da man bei solch einem Fahrzeug Schalten lässt  .
Wie Setech schon schrieb, man muss es selbst "Erfahren"
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
29.11.2013, 08:52
|
#2
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von dansker
Ein Schalter ist etwas Unempfindlicher gegen Mechanische Probleme
|
Prinzipiell richtig, aber gerade die 4HP22 ist doch angesichts ihres Verbreitungsgrads eine vergleichsweise sehr unauffällige Automatic, nicht wenige fahren mit ihr 300.000 km und mehr und haben währenddessen bloß Öl gewechselt. Eine Kupplung mitsamt Schwungrad hält i.d.R. nicht so lange.
Zitat:
Zitat von dansker
man Bestimmt halt selbst, wann Geschaltet werden soll.
|
Beim Automatic im M-Programm aber doch auch.
Ich würde in einem 7er wohl zwar handschalten, aber nicht kuppeln wollen.
Olli
|
|
|
29.11.2013, 09:51
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
|
Ich bevorzuge auch die "Handgerissene" Version, die Automaten sind mir zu empfindlich (Eigene Erfahrung), Mein Schalter hat nu 310000km runter und erfreut sich bester Gesundheit trotz erster Kupplung.
Und wie "Setech" schreibt, kann man(n) sehr schaltfaul und sparsamer fahren!
Ausserdem liest man mindestens einmal in der Woche "Getriebeproblem", betrifft aber nie ein Schaltgetriebe...
__________________
________________________________________
Gruß aus dem Schwarzwald
Olli
Geändert von Saba (29.11.2013 um 10:00 Uhr).
|
|
|
29.11.2013, 10:29
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von dansker
Ein Schalter ist etwas Unempfindlicher gegen Mechanische Probleme,
|
Das muß man differenzieren. Man kann rechen, alle 250Tkm eine Kupplung und alle 500Tkm ein neues Zweimassenschwungrad.
Wenn man reine Kosten während 500Tkm sieht:
1. Schalter: 2 Kupplungen 130€, 1 ZMS 900€, plus 5 Ölwechsel 10l Öl plus 8h Arbeit für Kupplungswechsel. Das sind bei 60€ die Stunde etwa 1700€ wenn man auf Einmassenschwungrad umbaut immer hin noch 1100€
2. 4HP22: 5 Ölwechsel mit Filter und Dichtungen - 8h Arbeit mit 60€ plus 200€ material plus 50l Öl sind etwa 930€
Also rein von den Werkstattkosten ist ein Schalter teurer.
Wenn man den Verbrauch gegen rechnet hat der Automat jedoch 2000l mehr Kraftstoff verbrannt als der Schalter.
Ein Schalter ist von Geräuschniveau immer höher. Bei 130km/h dreht er schneller. Der Motorverschleiß ist bei einem Schalter deswegen auch größer.
Zitat:
Zitat von Olli
Beim Automatic im M-Programm aber doch auch.
|
Beim Schalten kommt es nicht nur darauf an rechts am Hebel zu rupfen, sondern auch um das dritte Pedal. 
Ein Fahrzeug zu schalten bedeutet mehr Kontrolle über das Fahrzeug zu haben und das ist ein besonderes Gefühl. Das kann einen kein Automat geben, auch nicht wenn er auf M oder S steht.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
29.11.2013, 10:34
|
#5
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von Setech
Beim Schalten kommt es nicht nur darauf an rechts am Hebel zu rupfen, sondern auch um das dritte Pedal. 
|
 Ne Kupplung lässt man einigermaßen knallen (dann geht´s rasant und verschleißreich), oder sehr soft kommen (dann merkt man den Gangwechsel kaum, erreicht aber niemals Höchstleistung beim Sprintwert).
Oder irgendwas dazwischen.
Ich kann die Kupplungsfetischisten verstehen, aber nicht ihre "Argumente". Schon gar nicht in einem 7er (bei nem M 5 ist das eine andere Situation...). Belasse es doch einfach beim "Gefühl", dagegen kann man doch gar nix sagen.
Olli
|
|
|
29.11.2013, 10:43
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Wie Du schreibst, es ist eine Glaubensfrage.
Ich fahre beide gerne und beim Automaten frage ich mich manchmal was das unsägliche Wandlerrühren nur soll. So ist das, der Eine rührt Benzin und der Andere wirbelt Öl warm.
|
|
|
29.11.2013, 10:49
|
#7
|
|
fährt wieder 7er
Registriert seit: 21.10.2003
Ort:
Fahrzeug: 316i compact (05/97); 535iA (05/92); 540iA (12/92); 730iA (10/92); 840Ci (05/94); Z3 Coupé 2.8 (05/98)
|
Zitat:
Zitat von Setech
Ich fahre beide gerne und beim Automaten frage ich mich manchmal was das unsägliche Wandlerrühren nur soll.
|
Bei welchem Getriebe?
Definitiv nudelig fühlt sich eigentlich nur die 5HP18 an, die 4HP ist schon etwas straffer, die 5HP30 (eine intakte..) ist so nah am Kupplungs-Feeling wie damals nur möglich. Andere gab es im E 32 ja nicht.
Kann man auch nachträglich noch ein großes Stück weit beeinflussen, etwa über Software-Anpassung zwecks früherem WÜK-Einsatz; auf einschlägige Threads zu diesem Thema sei verwiesen.
Olli
|
|
|
29.11.2013, 11:02
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Olli
Bei welchem Getriebe?
WÜK
|
Es geht doch hier um die M30er. Also 4HP22/24.
Das mit der WÜK hat ZF selber schon beeinflusst, ich hatte gestern erst mit ZF telefoniert. Die hatten Probleme bei den 5HP.. ein geeignetes Öl zu finden. Erst mit dem LT 71141 konnte ZF WÜK breitbandiger machen. Das ist hier aber OT.
|
|
|
29.11.2013, 10:51
|
#9
|
|
Mitglied
Registriert seit: 15.10.2013
Ort: Aurich
Fahrzeug: E32-730i V8 BJ 94
|
Hallo,
ich kenne den E32 nur als Schalter, insofern fehlt mir der Vergleich.
Die Schaltung in meinem E32 730i V8 ist aber hervorragend abgestimmt. Die Gänge lassen sich alle gut ausfahren, aber auch untertourig läuft der Wagen sehr sauber - wenn dann auch ohne Pepp -.
Auf Grund des Alters der Serie fand ich die Schaltervariante interessanter, auch wenn eine Automatik deutliche Vorteile im Komfort bietet.
In jedem Stau vermisse ich eine Automatik, bei Landstraßenfahrten freu ich mich über die Handschaltung. Kommt meines Erachtens also auch entscheidend auf die täglich gefahrenen Strecken an. In Ballungsgebieten mit heftigem Rush-hour Verkehr würde ich fast nur Automatik kaufen.
Die Entscheidung kann dir also keiner abnehmen... außer vielleicht die Wahl eines 750, den gibt es nur mit Automatik
freundliche Grüße
Geändert von MRausch (29.11.2013 um 10:59 Uhr).
|
|
|
29.11.2013, 10:57
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Fahre mal den M70 als Schalter, der geht schon gut zur Sache! Ich hatte neulich erst einen gefahren.
In einem Prospekt von mir steht "Schaltgetriebe auf Anfrage" beim 750, ob wirklich einer das BMW-Werk handgerissen verlassen hat?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|