Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.02.2017, 15:19   #13
M8-Enzo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von M8-Enzo
 
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Werne
Fahrzeug: BMW 850Csi & BMW 323iA Tour
Standard

Hallo Marvin,

Unterspannung ist sowieso immer ein Problem bei dem E38, E39 und E53. Hier entstehen ggf. sehr schnell diverse Fehler da die interne Datenverarbeitung durch Unterspannung gestört wird.

Auch der ZAS ist wie seit zig Jahren bekannt eine Fehlerquelle die die unmöglichsten Auswirkungen in der Elektronik zeigen kann. Aus diesem Grund empfehle ich, ebenfalls seit Jahren, ab eine Laufleistung von groben 150.000 Km den ZAS sogar prophylaktisch zu erneuern. Das Bauteil ist nicht teuer und man erspart sich in absehbarer Zukunft kommende Defekte die durch einen verschlissenen ZAS verursacht werden, .... - und so ganz nebenbei bemerkt auch meistens Nerven kosten .... - möglicherweise ggf. auch teure Diagnosen und Fehlerermittlungen ...

Ein "Wackler" kann natürlich nicht ausgeschlossen werden, aber ich glaube das, gemäß Deiner Beschreibungen, eher nicht.

Der von Dir beschriebene Fehler sowie Deine Hinweise bzgl. neuer Batterie sowie neuem ZAS ist jedoch ein Indiz darauf, daß die Fehlerursache an einem Feuchtigkeitsschaden - meisten hinten links hinter der Abdeckung im Kofferraum - liegt. Diese Aussage ist jedoch NICHT in Stein gemeißelt!!
BUS-Fehler per Ferndiagnosen verbindlich zu bestimmen ist kaum möglich da es zu viele Fehlerquellen hierfür gibt! Dennoch gibt es Erfahrungswerte bei denen man über Jahre hinweg immer wieder die gleichen Fehlerursachen beobachten kann! Daher mein Hinweis.

Dein Hinweis bzgl. dem Batteriewechsel ist jedoch leider eine weitere und alles andere als unwahrscheinliche Fehlerursache ...
Wie Du vielleicht weißt, oder hier im Forum auch nachlesen kannst, ist ein Batteriewechsel oder auch ein Batterie-RESET alles andere als ungefährlich für die Elektronik im Auto!! Seit zig Jahren werden hier bei zu unachtsamer Vorgehensweise sehr schnell und völlig unbewußt Steuergeräte und/oder auch das Instrumentenkombi zerschossen welche dann z.B. solche BUS-Fehler auslösen können ...
Und wenn der Fehler nach dem Batteriewechsel entstanden ist bzw. bemerkt wurde, dann ist es schließlich nur noch eine Frage der Logik und 1 + 1 zusammen zählen was vermutlich wohl die Ursache (mal wieder ...) war.

Mal ein ganz kurzer Tipp zur weiteren Vorgehensweise:
Ich hoffe trotz allem, daß Du doch noch Glück hast und nichts "zerschossen" wurde.
Schaue Dir hinten links hinter der Kofferaumwand die Kabel sowie die Stecker an den angeschlossenen Geräten an und suche nach Wasserrückständen (Grünspan und/oder bläulicher Schimmel, weißliche Kalkrückstände etc.) an den Anschlußsteckern. Bitte ggf. KEIN!!! Kontaktspray nehmen!!
Kannst Du hier nichts feststellen, dann schaue einmal nach einem möglichen losen Kabel mit Stecker welches nicht angeschlossen ist und - wie in einem mir persönlich bekannten Fall - einfach nur auf dem Bodenblech, also unterhalb des Navirechners/CD-Wechslers, liegt. Hier habe ich selbst einmal gesehen wie ein Kabel mit Stecker auf dem Bodenblech lag und durch Feuchtigkeit regelrecht dort "klebte" .... - natürlich einen Kurzschluß gegen Masse erzeugte und den BUS störte ...

Kannst Du hier nichts finden, dann klemme den Navirechner ab und schaue, ob der Fehler weg ist. Ist der Fehler nicht weg, dann klemme den CD-Wechsler ab sofern vorhaben und prüfe erneut. Liegt der Fehler immer noch vor, dann klemme das Telefonmodul ab und prüfe erneut. Wenn das alles keine Veränderung bringt, dann wird in den meisten Fällen - leider - doch ein Steuergerät defekt sein. In den mir bislang bekannten Fällen waren es ggf. das LKM, das Instrumentenkombi, das Telefonmodul, das ABS/DSC-Steuergerät.
Es kann natürlich auch noch etwas anderes sein!!! Aber meistens liegt es dann ggf. an diesen Geräten ...

Viel Erfolg!!

Gruß aus Werne

Guido
M8-Enzo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik: Blinker und Fernlicht geht nach Tachoumbau nicht mehr vbkge BMW 7er, Modell E32 2 01.04.2008 22:00
Blinker geht automatisch nicht zurück King BMW 7er, Modell E32 3 19.01.2007 23:53
Elektrik: Pfeile in Navikarte virgo BMW 7er, Modell E38 3 15.08.2004 20:52
schloß geht nicht mehr! BC Problem und blinker! Joschi_NRW BMW 7er, Modell E32 2 10.02.2004 15:40
Durchschnittsverbr. und Reichweite geht nicht im BC??? BigWill BMW 7er, Modell E32 4 23.01.2004 22:34


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:38 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group