.
Plötzlich und ohne jede Vorwarnung (so, wie, wenn plötzlich der Dachhimmelbezug nach unten fällt) lösten sich beim Velourbezug meines Fahrer-Sitzkissens erst ein, dann weitere Querfäden.
Vor 13 Jahren hatte ich schon mal das gleiche Problem (grob gesagt so alle etwas mehr als 10 Jahre resp. 100 Tkm). Damals kurzerhand bei Cuntz einen neuen Sitzbezug für € 117 bestellt und bei der DE-Sattlerei (David Ekselenski) montieren lassen.
Aber heute?
Der gleiche Bezug hätte jetzt bei BMW über € 345 gekostet (also fast das Dreifache!). „Hätte“, denn er ist heute leider nicht mehr lieferbar (selbst unter der neuen ET-Nr.).
Was tun?
Nun, man hätte irgendwo billig mit einem Ersatzstoff den Sitz flicken lassen können. Nur, wer Wert auf absolute Originalität legt, für den wäre das nicht die Lösung. Eine entsprechend deutliche Abwertung bei einem Sachverständigen-Wertgutachten (z.B. classic data) wäre einem gewiss.
Aber zum großen Glück hat mein „Haus“-Sattler einen exklusiven Kontakt zu einem
Spezialisten im europäischen Ausland, der Meterware von solchen Werks-Sitzbezügen (Leder oder Stoff) aufgekauft hat.
Aber wird er auch exakt mein Original BMW Material (Farbe und Ausführung) liefern können? Nach einer knappen Woche kam die erlösende Antwort: Ja, er kann.
Übrigens, gerade auch bei Leder macht so ein Tausch Sinn, da das noch die Original BMW Lederqualitäten sind, die heute gar nicht mehr auf diesem hohen Niveau produziert werden (können).
Fazit: Passt alles in perfekter Meisterqualität (und kam am Ende unter dem Strich sogar etwas günstiger, als wenn ich den obigen 345-Euro BMW Sitzbezug noch bekommen und hätte tauschen lassen).
https://www.de-sattlerei.de/
Gruß
Thomas