


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
09.09.2006, 15:51
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 26.06.2004
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i 4/97
|
[quote=BlackSeven] Die Anleitung aus Erichs Link ist leider nicht wirklich perfekt. Die Reparatur ist nämlich deutlich einfacher zu bewerkstelligen als geschildert. Ich habe den Austausch im Juli am M62 selbst durchgeführt, und kann zwei wesentliche Vereinfachungen nennen:
Erstens zu den Platzverhältnissen:
Man kommt spürbar besser von oben mit dem Werkzeug an die Schrauben ran, wenn man das Plastikteil vor der Spritzwand abschraubt, das die beiden Lüftungsklappen zu den Aktivkohlefiltern enthält. Dazu erst den Scheibenwischer der Beifahrerseite abbauen, dann die Klappen aufdrücken und die darunter sichtbaren Schrauben (wenn ich mich recht erinnere, sind es zwei unter jeder Klappe) lösen und das Teil nach oben abheben. Das schwerste daran ist das Lösen des Scheibenwischerarms, weil der wegen der doppelten Lagerung gerne beim Abziehen verkanntet und klemmt. Das ist aber wesentlich besser, als den Motor zu kippen und von unten mit Verlängerungen zu arbeiten, wie es die Anleitung beschreibt. Man kommt nämlich komplett von oben an alles ran und braucht somit keine Hebebühne und keinen zweiten Mann.
Zweitens zum Werkzeug:
Die oberen drei Schrauben sind sehr einfach zugänglich; hier kann mit einer normalen kleinen Knarre (z.B. 3/8") und 30er Torx-Bit gearbeitet werden.
Das Problem sind die vier unteren Schrauben, vor allem die äußere auf der Beifahrerseite. Hier verläuft kurz hinter dem Schraubenkopf ein massives Metallrohr, das zur Kühlung zu gehören scheint, und sich nicht entfernen läßt. Der Platz zwischen Rohr und Schraube ist so begrenzt, dass man mit einer normalen Knarre + Bitaufnahme + Bit nicht dazwischenkommt. Es gibt wohl auch Knarren, wo das Bit direkt durchgeschoben werden kann, aber so eine hatte ich im Handel nicht gefunden. Die Lösung war viel einfacher: Es gibt ja in vielen Baumärkten diese Inbusschlüsselsatze, wo die einzelnen Schlüssel als Winkel geformt sind, die ein langes und ein kurzes Ende haben (Ikea legt sowas glaube ich auch oft bei). Ich habe im "Praktiker"-Baumarkt einen Torxschlüsselsatz solcher Machart gefunden (Preis um die 10 Euro). Mit dem 30er-Torx aus dem Satz kommt man zum einen besser an die Schrauben ran, als mit einer Knarre, und die Schraubenköpfe bleiben auch unversehrt, da die Passform gut und der Schlüssel aus Chrom-Vanadium-Legierung ist. Einziger Nachteil ist natürlich, dass man mehr Geduld braucht, als mit einer Knarre. Da ich über den kurzen Schlüssel nur wenig Hebelkraft aufbringen konnte, um die Schrauben zu lösen, habe ich einen kleinen gekröpften Ringschlüssel als Verlängerung benutzt (der Trick sollte allgemein bekannt sein).
Fazit: Es ist alleine, zu Hause und ohne teures Werkzeug möglich, die Reparatur durchzuführen.
Gruß,
Kay
|
|
|
06.08.2007, 10:19
|
#2
|
|
- remember the 90´s -
Registriert seit: 15.07.2006
Ort: lippische Toskana
Fahrzeug: 5er, 7er mit Jass, MTD Rasenmäher Highline mit Kühlschrank
|
Aus aktuellem Anlass rausgekramt! :(
Zitat:
Zitat von Moppel
Die Anleitung aus Erichs Link ist leider nicht wirklich perfekt. Die Reparatur ist nämlich deutlich einfacher zu bewerkstelligen als geschildert. Ich habe den Austausch im Juli am M62 selbst durchgeführt, und kann zwei wesentliche Vereinfachungen nennen:
Erstens zu den Platzverhältnissen:
Man kommt spürbar besser von oben mit dem Werkzeug an die Schrauben ran, wenn man das Plastikteil vor der Spritzwand abschraubt, das die beiden Lüftungsklappen zu den Aktivkohlefiltern enthält. Dazu erst den Scheibenwischer der Beifahrerseite abbauen, dann die Klappen aufdrücken und die darunter sichtbaren Schrauben (wenn ich mich recht erinnere, sind es zwei unter jeder Klappe) lösen und das Teil nach oben abheben. Das schwerste daran ist das Lösen des Scheibenwischerarms, weil der wegen der doppelten Lagerung gerne beim Abziehen verkanntet und klemmt. Das ist aber wesentlich besser, als den Motor zu kippen und von unten mit Verlängerungen zu arbeiten, wie es die Anleitung beschreibt. Man kommt nämlich komplett von oben an alles ran und braucht somit keine Hebebühne und keinen zweiten Mann.
|
Genau daran bin ich gestern gescheitert, ich bekomme den Scheibenwischerarm nicht rausgehebelt, und da ich die Lüftungsschächte schon abgeschraubt hatte, wollte ich auch nicht mit brachialer Gewalt daran gehen...so dass mir noch das Plastik der Schächte einbricht oder dergleichen  ...wie ist denn die Halterung des Scheibenwischers aufgebaut, kann man die denn nicht einfach mit einem "Abzieher" (wie für die Fahrwerksteile) rausdrücken? Oder ist das doppelt (speziell?) gelagert, wie du oben schreibst?
Zitat:
Zitat von Moppel
Zweitens zum Werkzeug:
Die oberen drei Schrauben sind sehr einfach zugänglich; hier kann mit einer normalen kleinen Knarre (z.B. 3/8") und 30er Torx-Bit gearbeitet werden.
Das Problem sind die vier unteren Schrauben, vor allem die äußere auf der Beifahrerseite. Hier verläuft kurz hinter dem Schraubenkopf ein massives Metallrohr, das zur Kühlung zu gehören scheint, und sich nicht entfernen läßt. Der Platz zwischen Rohr und Schraube ist so begrenzt, dass man mit einer normalen Knarre + Bitaufnahme + Bit nicht dazwischenkommt....
Fazit: Es ist alleine, zu Hause und ohne teures Werkzeug möglich, die Reparatur durchzuführen.
Gruß,
Kay
|
Ich habe jetzt auch noch folgendes Problem! Bei der äussersten Schraube (oben) auf der Fahrerseite hab ich wohl den Schraubkopf überdreht (OBWOHL ich gutes Werkzeug habe! Grrrr...) und es vorher mit Kälteöl eingesprüht habe, wo man normalerweise ALLES mit abbekommt, was fest ist!! Wie bekommen ich jetzt diese Sche***schraube da raus, abflexen funktioniert aus Platzmangel eher nicht...hat einer ´ne Idee
Und da ist immer noch die offene Frage, was für Folgen es hätte, wenn man die Reparatur nicht durchführt, sondern "schlüren" lässt? Nicht, dass ich das vorhätte, nur interessenhalber...mal abgesehen, von dem OFFENSICHTLICHEN Folgen wie massiver Ölverbrauch!
Danke & Gruss,
Marcello
__________________
Lo chiamavano Bulldozer - Sie nannten ihn Mücke
|
|
|
06.08.2007, 19:12
|
#3
|
|
Bimmer-Fan
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Nähe Bad Kreuznach
Fahrzeug: BMW 735iA (E38/Facelift)
|
Zitat:
Zitat von am besten V8
Und da ist immer noch die offene Frage, was für Folgen es hätte, wenn man die Reparatur nicht durchführt, sondern "schlüren" lässt? Nicht, dass ich das vorhätte, nur interessenhalber...mal abgesehen, von dem OFFENSICHTLICHEN Folgen wie massiver Ölverbrauch!
Danke & Gruss,
Marcello
|
Hey,
habe grade vor einer Stunde meinen Bimmer aus der Werkstatt abgeholt.
Dieser hatte letzte Woche plötzlich im Standgas geheult bzw. gepfiffen... (Beim Gasgeben aber nicht!)
Außerdem konnte man bei laufendem Motor einen ernormen Unterdruck beim Öffnen des Öldeckels feststellen -> Defekte Motorentlüftung.
Daraufhin hab ich ihn direkt in die Werkstatt gebracht.
Dieses Membran der Kurbelgehäuseentlüftung war der Hauptauslöser und wurde natürlich ersetzt...
Dazu wurden noch die Keilrippenriemen erneuert und diverse Kleinigkeiten.
Die Folge wäre ein defekter Simmerring, wenn man es nicht reparieren würde, sagte mein Mechaniker.
Gruß Sibbenner
__________________
Nur Fliegen ist schöner, als 7er fahr´n...
|
|
|
03.07.2011, 18:56
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Kann mir bitte jemand mal die aktuellen Teilenummern nenen, die ich für den Wechsel bei meinem 730iA M60 benötige ?
Was ich gefunden habe, ist:
Deckel mit Rückschlagventil 11 61 7 501 562
Profildichtung 11 61 1 729 728
O Ring 11 15 1 736 149
Autohaus Cuntz hat mir allerdings gesagt dass O Ring ist kein O-Ring sondern eine Entlüftungsrohr und ist entfallen.
Benötige ich noch anderes für den wechsel oder nur den Deckel und die Dichtung selbst ?
|
|
|
03.07.2011, 21:07
|
#5
|
|
Gesperrt
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.06.2003
Ort:
Fahrzeug: e38
|
Zitat:
Zitat von Tito_2000
...
Benötige ich noch anderes für den wechsel oder nur den Deckel und die Dichtung selbst ?
|
Die Nr. 4 und 5 hier
die Nr. 8 und 9 dort
wirst Du sicher noch benötigen.
Hab' das letzte Woche erst am 12-Ender machen LASSEN...
|
|
|
03.07.2011, 21:23
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Jetzt habe ich mich über eine Antwort gefreut, aber musste feststellen dass du meinen Post überhaupt nicht wirklich gelesen hast 
|
|
|
03.07.2011, 21:38
|
#7
|
|
Gesperrt
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.06.2003
Ort:
Fahrzeug: e38
|
Eigentlich...
...wurden Deine Fragen alle beantwortet -> aktuelle TN, die Teile, die Du (noch) benötigst; was willst Du noch?
Soll ich Dir die Teile vll. vorbeibringen 
Die Links, die ich gepostet hab' musst Du Dir natürlich schon ansehen
Und ja, wenn das Rohr bei Dir verbaut ist, wirst Du es ja wohl wieder einbauen...
btw.: den Ort in Deinem Profil könntest Du auch hinzufügen, so kann Dir evtl. ein dort ansässiger User ggf. auch vor Ort weiterhelfen 
|
|
|
08.08.2011, 09:08
|
#8
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 02.04.2010
Ort: SCHWAIKHEIM
Fahrzeug: E38 735I 09.1997
|
Kw-Gehäusebelüftung
Ich hab das Teil letzte Woche gewechselt (M62) hat mich 59.- Euro gekostet. In Ca. 2,5 Std war Ich fertig. Alle Schrauben wurden von oben geöffnet. Man muss 2 Wasserschläuche Und 1 Benzinschlauch lösen und schon kommt man mit der kleinen Rätsche und dem T30 an die Schrauben. Die Oberen 3 und Schraube unten Links und Rechts ohne Verlängerung.Die Anderen mit kurzer Verlängerung.
Wenn man die Rep. nicht durchführt, kann es durchaus sein, daß es zu einer heftigen Rauchentwicklung kommt und der Motor Schlechte Leistung, hoher Öl und Spritverbrauch ganz Schlechter oder gar kein Leerlauf hat. Die Umwelt und Nachbarn sind Dankbar, wenn die Rep. durchgeführt wird.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|