 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E32 | 
   |  
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.03.2007, 16:35
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Neues Mitglied 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 28.11.2005 
				
Ort: Dresden 
Fahrzeug: BMW 730iA (E32)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Wie wechsel ich die tonnenlager
			 
			 
			
		
		
		Hallo @ all 
Hab eine kleine frage wie wechsel ich die tonnenlager der hinterachse an meinem 730er. Hab zwar ein handbuch aber daraus werde ich net so recht schlau. vielen dank im vorraus.    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.03.2007, 17:13
			
			
		 | 
		
			 
			#2
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 750i powered by ROTTALER2 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		hallo  
schau mal in diesen link,da geht es um das wechseln der tonnelager. 
ich lasse es immer in der werkstatt machen,da man normalerweise spezielle 
abzieher braucht,die ein hobbyschrauber sehr selten hat.
 
viele grüsse
 
peter
   http://www.7-forum.com/forum/showthr...ht=tonnenlager 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.03.2007, 17:35
			
			
		 | 
		
			 
			#3
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 02.03.2006 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6  Schalter
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				Tonnenlager
			 
			 
			
		
		
		Hallo, 
ich habe vor ca. 5 Monaten auch die Tonnenlager bei mir gewechselt, aber mit Hilfe eines guten Schraubers. Er hat gesagt, er hat schon so ziemlich alles gewechselt, was an einem Auto zu wechseln ist, aber mit den Tonnenlagern hatte er richtige Probleme. Es ging nur mit einen Gasflaschenbrenner, damit haben wir das ganze Teil fast zum Glühen gebracht, dann kamen sie so langsam raus. 
Die neuen rein ging schnell, bischen Fett und das eigene Fahrzeuggewicht hat die dann reingedrückt. Alles zusammen, ca. 1,5 Stunden. 100 € hat es mich gekostet. War es aber Wert. Der Wagen fährt wieder schön geradeaus, bzw. schwimmt nicht mehr, bei höherem Tempo. 
 
Gruß Mucki 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.03.2007, 18:36
			
			
		 | 
		
			 
			#4
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gast 
			
	
			
			
			
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Mucki
					 
				 
				Hallo, 
ich habe vor ca. 5 Monaten auch die Tonnenlager bei mir gewechselt, aber mit Hilfe eines guten Schraubers. Er hat gesagt, er hat schon so ziemlich alles gewechselt, was an einem Auto zu wechseln ist, aber mit den Tonnenlagern hatte er richtige Probleme. Es ging nur mit einen Gasflaschenbrenner, damit haben wir das ganze Teil fast zum Glühen gebracht, dann kamen sie so langsam raus. 
Die neuen rein ging schnell, bischen Fett und das eigene Fahrzeuggewicht hat die dann reingedrückt. Alles zusammen, ca. 1,5 Stunden. 100 € hat es mich gekostet. War es aber Wert. Der Wagen fährt wieder schön geradeaus, bzw. schwimmt nicht mehr, bei höherem Tempo. 
 
Gruß Mucki 
			
		 | 
	 
	 
 
Mit einem Brenner an Fahrwerksteile?  Oh,oh würde ich nicht machen.
 
Gruß 
Olly...  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	| 
		
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.03.2007, 18:41
			
			
		 | 
		
			 
			#5
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 750i powered by ROTTALER2 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Olly730
					 
				 
				Mit einem Brenner an Fahrwerksteile?  Oh,oh würde ich nicht machen. 
 
Gruß 
Olly... 
			
		 | 
	 
	 
 neee, ein brenner würde ich da auch nicht verwenden,wenn du dir da 
irgendein teil ausglühst,oh,oh......  und fett um die tonnenlager schmieren 
kann auch ein schuss nach hinten werden, bei meinem e23 hatte das 
mal jemand gemacht, sie zogen sich durch die belastung dann wieder aus 
der buchse..... tonnenlager wieder  raus, entfetten, hülse entfetten,tonnenlager wieder rein und dann hielt es.
 
viele grüsse
 
peter  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.03.2007, 18:47
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 02.03.2006 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6  Schalter
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Olly730
					 
				 
				Mit einem Brenner an Fahrwerksteile?  Oh,oh würde ich nicht machen. 
 
Gruß 
Olly... 
			
		 | 
	 
	 
 Beim freundlichen hätten die das genauso gemacht. Eigentlich wird das Metall nur erhitzt, damit das Gummi darin schmilzt, dann kann man es leicht herausziehen. Natürlich ist in jeder guten Werkstatt ein Feuerlöscher Pflicht. 
Es ist bestimmt auch immer verschieden, bei manchen gehen sie besser raus (nur mit Abzieher), jedenfalls bei war nur mit Abzieher nichts zu machen.
 
Gr. Mucki  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.03.2007, 18:55
			
			
		 | 
		
			 
			#7
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 750i powered by ROTTALER2 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Mucki
					 
				 
				Beim freundlichen hätten die das genauso gemacht. Eigentlich wird das Metall nur erhitzt, damit das Gummi darin schmilzt, dann kann man es leicht herausziehen. Natürlich ist in jeder guten Werkstatt ein Feuerlöscher Pflicht. 
Es ist bestimmt auch immer verschieden, bei manchen gehen sie besser raus (nur mit Abzieher), jedenfalls bei war nur mit Abzieher nichts zu machen. 
 
Gr. Mucki 
			
		 | 
	 
	 
 hallo mucki
 
nur mit abzieher nix zu machen...........     
scherz ein....
 
du musst drehen,bis die halsschlagadern anschwellen und die stirnader sichtbar wird, wenn du dann noch etwas schaum in die mundwinkel bekommst, noch drei mal rum,dann ist es genau richtig,dann kommt das lager......
 
scherz aus....
 
viele grüsse
 
peter  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.03.2007, 19:07
			
			
		 | 
		
			 
			#8
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 02.03.2006 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6  Schalter
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  peter becker
					 
				 
				hallo mucki 
nur mit abzieher nix zu machen...........     
scherz ein....
 
du musst drehen,bis die halsschlagadern anschwellen und die stirnader sichtbar wird, wenn du dann noch etwas schaum in die mundwinkel bekommst, noch drei mal rum,dann ist es genau richtig,dann kommt das lager......
 
scherz aus....
 
viele grüsse
 
peter  
			
		 | 
	 
	 
 
Hallo Peter,
 
vielleicht hast Du ja recht, aber um es leichter zu machen hat mein Schrauber zur heissen Methode gegriffen. Und es war auch kein richtiges Fett, sondern irgend so ein Kühlgel (Farbe weiss), dass sich nach kurzer Zeit von selber verflüchtigt. 
 
Gr. Mucki  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.03.2007, 19:13
			
			
		 | 
		
			 
			#9
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 750i powered by ROTTALER2 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 23.03.2005 
				
Ort: bei Marburg 
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Mucki
					 
				 
				Hallo Peter, 
 
vielleicht hast Du ja recht, aber um es leichter zu machen hat mein Schrauber zur heissen Methode gegriffen. Und es war auch kein richtiges Fett, sondern irgend so ein Kühlgel (Farbe weiss), dass sich nach kurzer Zeit von selber verflüchtigt.  
 
Gr. Mucki 
			
		 | 
	 
	 
 hallo mucki
 
diese methode kenne ich eigentlich nur,wenn man metallbuchsen einsetzt,dann wird das innenteil gekühlt ( es zieht sich zusammen) die 
äusere hülle erhitzt ( sie dehnt sich aus) wenn man dann die buchse einsetzt 
und innen sowie ausenteil sind wieder auf "raumtemperatur" sitzt das bombenfest.
 
na ja, ist ja auch egal, hauptsache,deine buchsen sind drinne und in ordnung.
 
viele grüsse
 
peter  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			30.03.2007, 19:24
			
			
		 | 
		
			 
			#10
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 02.03.2006 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: E32, 735 i, Bj. 03/88-211 PS/ R6  Schalter
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  peter becker
					 
				 
				hallo mucki 
 
diese methode kenne ich eigentlich nur,wenn man metallbuchsen einsetzt,dann wird das innenteil gekühlt ( es zieht sich zusammen) die 
äusere hülle erhitzt ( sie dehnt sich aus) wenn man dann die buchse einsetzt 
und innen sowie ausenteil sind wieder auf "raumtemperatur" sitzt das bombenfest. 
 
na ja, ist ja auch egal, hauptsache,deine buchsen sind drinne und in ordnung. 
 
viele grüsse 
 
peter 
			
		 | 
	 
	 
 
Hi Peter,
 
bei meinem Wagen ist soweit alles i.O. Gerade durch TÜV, das volle Programm mit Rüttelplatte. Ohne Mängel gelbe Plakette bekommen.  
Aber demnächst mach ich mich mal an die Vorderachse, ist zwar nicht dringend notwendig, aber denke ein paar neue Buchsen können nicht schaden und die Welt kostet so was auch nicht. Vielleicht kannst Du mir darüber dann ein paar gute Tipps geben.
 
Gr. Mucki  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		  Linear-Darstellung 
		
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |