


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
07.08.2007, 17:38
|
#1
|
|
Mitglied
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Schechingen
Fahrzeug: 750 i, E38, 07-97
|
Zylinderkopf
Hallo,
ich wäre da ziemlich zuversichtlich; bei den alten Eta-Motoren war das ja häufiger und wir haben da einen Kopf mal schweißen lassen (war aber abgebaut) und der hat dannach tadellos gehalten - da war der Rest dann irgend wann mal hinüber aber der Zylinderkopf hielt noch.
Persönlich würde ich den Kopf abbauen, den Haar-Riß leicht als V ausfräsen, im Ofen erwärmen und dann schweißen. Anschließend halt wieder sauber verschleiffen.
Der Vorteil vom schweißen gegenüber einem Neuteil ist sicherlich, daß die Spannungen lägst ausgeglichen sind, die aber natürlich beim Neuteil sich erst noch ausgleichen müssen. Ich hatte da auch schon zwei mal Auspuffkrümmer deshalb plangeschliffen und nicht erneuert, und in jedem Fall hat es gehalten!
Viel Erfolg, arlington
|
|
|
07.08.2007, 19:49
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
|
Hallo, zur Motortemperatur beim Schweißen:
Auf jeden Fall muß der Kopf warm oder heiß sein, müsste der Schweißer aber eigentlich wissen.
Allerdings, ich würde nix machen, wenn da kaum was rauskommt, schweißen kannst Du immer noch.
__________________
Der mit dem Vogelaugenahorn
|
|
|
07.08.2007, 21:03
|
#3
|
|
Engine Bay - Diving Co.
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
|
Zitat:
Zitat von arlington
Persönlich würde ich den Kopf abbauen, den Haar-Riß leicht als V ausfräsen, im Ofen erwärmen und dann schweißen. Anschließend halt wieder sauber verschleiffen.
Der Vorteil vom schweißen gegenüber einem Neuteil ist sicherlich, daß die Spannungen lägst ausgeglichen sind, die aber natürlich beim Neuteil sich erst noch ausgleichen müssen.
|
Hallo Arlington, wollte nur sicher gehen, macht man ja nicht täglich...
Genau das ist der KernPlan, Kehle rein, warm/heiß schweißen, allerdings nicht ausgebaut. Habe keinen so großen Trockenschrank um den Kopf zu tempern, gehen zwar alle bis 300°C aber der Kopf passt net rinn.
Temperatur hängt davon ab, wie schnell ich den Ventildeckel runter bekomme ohne mich zu verbrennen...
Da hier auch keine anderen Visionen/Argumente kommen, sind wir ja dacord.
@Mick, das problem beim Schweißen von Aluminiumkomponeneten ist in der Tat, das mit mehr Energie gearbeitet werden muss um die aluminiumtypische Oxydschicht aufzuschmelzen, die eine höhere Schmelztemperatur hat als die reine Legierung darunter.
@Stone: siehe oben, ...sicher gehen... zum Rest: Neee, lassen tue ich das nicht, kann ich ja auch gleich ohne Öl-Deckel fahren, der Leerlauf ist momentan nicht so schön. Da ich diesbezüglich alle bekannten Punkte abgearbeitet habe, bleibt nur noch das als Ursache. Kommt ja quasi mit einer defekten Ventildeckeldichtung gleich.
Gruß und dank für die aufmunternden Worte.
Ich drück mir mal dieDaumen, das man da überhaupt ran kommt.
Gruß
Andreas
__________________
Gruß
Andreas
InEfficientDynamics
Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
|
|
|
07.08.2007, 22:04
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Boppard
Fahrzeug: 525iT 4.94/735i 1.91/735ial 3.89
|
Hallo
Wenn es dir nur darum geht den Kopf Öldicht zu kriegen,also den Ölverlust zu beseitigen,könntest du das auch mit Kaltmetall machen.Mit sonem Zeug hab ich mal nen Motorradmotor der durch nen Sturz eine Ecke ab hatte geflickt,hat Jahrelang gehalten.Ist zwar Flickwerk,sieht nicht schön aus,tut aber seinen Dienst ohne die Risiken die mit dem Schweißen verbunden sind.
Nur mal so als Denkanstoß.
Gruß
Claus
|
|
|
07.08.2007, 22:09
|
#5
|
|
Engine Bay - Diving Co.
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
|
HalloInko!
Die Idee hatte ich auch, aber wie du schon sagst Flickwerk, Loctite 660 ist laut Datenblatt bei 150°C noch zu 100% resisten gegen heißes Motoröl.
Wie warm ist Öl wenn es oben aus dem Rohr kommt?
Aber ich trau dem Braten nicht. Besorgt habe ich mir das Zeug. Problem ist auch das es keine 2K Lösung mit Aluminium gibt, ausser von Weicon und das ist eher Baumarkmaterial.
Trotzdem Danke! Wegen der Denkanregungen mag ich dieses Forum...
Gruß
Andreas
|
|
|
08.08.2007, 15:13
|
#6
|
|
Mitglied
Registriert seit: 07.01.2007
Ort: Schechingen
Fahrzeug: 750 i, E38, 07-97
|
Öltemperatur
Hallo T-bird,
das Öl sollte so zwischen 75 und 95 Grad haben, wenn es oben rauskommt. Von der Temperatur also gar nicht mal sooo schlimm.
Ich hatte vor vielen Jahren mal mit flüssig Aluminium (2K) den undichten Tank an meinem alten Ford "geklebt". Und das hat gehalten, nicht nur bis zum Ende meiner Dienstzeit in New York, sondern danach auch noch über Jahre, da ein Kollege den Wagen gekauft hatte und noch knapp weitere 10 Jahre fuhr.
Also da würde ich mich nicht scheuen, das an Deinem Zyl.-Kopf zu versuchen; die Optik ist da sekundär, da beim schweißen ja auch die Oberfläche nachbearbeitet werden muß. Da fällt mir ein: da gibt es doch immer auf den Autoteile-Märkten so Tandler, die da was anbieten um Aluminum einfach zu löten - ich meine daß das wahrscheinlich am schnellsten, günstigsten und elegantesten wäre.
Ich drücke weiterhin die Daumen, arlington
|
|
|
08.08.2007, 15:38
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Hallo Andreas !
Lass' das Schweissen bleiben.
Lass' den Kopf wie er ist.
Oder nimm Kaltmetall oder speziellen Metallkleber.
Oder loete mit AL75
http://www.al75.de
Oder wenn Du noch besseres Aluminiumlot willst,
kann ich Dir eine Bezugsadresse sagen.
500 Gramm kosten dann aber 500 Euro !
Dafuer kriegst Du auch einen guten gebrauchten
Zylinderkopf oder einen ganzen Motor !
Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
09.08.2007, 23:22
|
#8
|
|
Engine Bay - Diving Co.
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
|
Zitat:
Zitat von IMANUEL
Lass' das Schweissen bleiben.
Lass' den Kopf wie er ist.
Oder nimm Kaltmetall oder speziellen Metallkleber.
|
Ja, haben wir auch getan, aus mehreren Gründen.
1: Kein Rankommen
2: Materialstärke nicht ersichtlich
3: Nicht frei von brennbaren Flüssigkeiten zu bekommen (Pulverlöscher abfeuern ohne Ventildeckel ist doof)
4: Thermische Ausdehnung.
5: Motor wird nicht warm genug
6: Keine vernüftige Kehlung möglich.
6a: Alles A rsch!
Werde mir einen Kopf überholen und beizeiten wechseln.
Ich poste morgen noch die Bilder dazu.
Vielen dank für die Tips und Ideen.
Fazit: Ist im eingebauten Zustand nicht zu machen,ich werde mal über die Haltbarkeit der Klebung berichten, unsere Maschinenschlosser hatten noch den passenden 2K "Flüssigmetallkleber"
Geändert von T-Bird (09.08.2007 um 23:27 Uhr).
|
|
|
09.08.2007, 23:32
|
#9
|
|
Engine Bay - Diving Co.
Registriert seit: 23.01.2004
Ort: Poppencity
Fahrzeug: 750iLA Highline, 730iA R6 PD02/93, EZ08/93 DA27556, E30 Cabrio, E36 Winterschlurren
|
Zitat:
Zitat von IMANUEL
500 Gramm kosten dann aber 500 Euro !
Dafuer kriegst Du auch einen guten gebrauchten
Zylinderkopf oder einen ganzen Motor !
|
Jo, da überhole ich mir lieber nen Kopf!
Aber Danke!
Gruß
Andreas
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|