


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
10.03.2008, 18:34
|
#1
|
|
ehemals Gerard_Dirks
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Knonau (Schweiz)
Fahrzeug: BMW 750iL (E38, 06/2001) 181tKm
|
Hallo
Hauptproblem ist das meine 2. Grosse Batterie nicht geladen wird. Dieser neuer Trennschalter also nix gebracht. Welchen Gerät übernimmt die Steuerung dieser Trennschalter. Nur die kleine Batterie werd geladen!
Das Problem ist aufgetreten als folgende Teile auf einmal auch nicht mehr funktionierten
- ACC
- PDC
- Funkverriegelung.
Vermutlich ist ein anderes Schaltteil defekt, oder hat es noch irgendwo versteckte Sicherungen??
Gruss
Gérard
|
|
|
10.03.2008, 18:48
|
#2
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von Gerard_Dirks
...Hauptproblem ist das meine 2. Grosse Batterie nicht geladen wird.
|
Info´s aus der WDS.
Tipper doch ma bitte die Spannung von der Großen Batterie und Meß mal die Spannungen beim Anlassen wiefolgt: - Meßgerät an die Große Batterie ran -> Messen und Aufschreiben
- Zündung auf Stufe 2 -> Messen und Aufschreiben
- nicht länger als 3 Minuten dazu brauchen
- Den Dicken Anlassen und beim Anlassen -> Messen und Aufschreiben
- nach dem Anlassen -> Messen und Aufschreiben
- 3-4 Minuten warten bis das Standgas von alleine sich einpendelt -> Messen und Aufschreiben
- Feststellbremse treten und Getriebe auf "N" stellen -> Messen und Aufschreiben
- dass alles hier reinposten
und ich werde eine def. oder Leere Batterie fesstellen, die mal mit einem Externen Ladegerät geladen werden muss.
Da das Trennrelais eine zutief entladene oder def. Batterie nicht lädt. Zum Schutze der LiMa 
Geändert von rubin-alt (10.03.2008 um 18:55 Uhr).
|
|
|
10.03.2008, 22:01
|
#3
|
|
ehemals Gerard_Dirks
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Knonau (Schweiz)
Fahrzeug: BMW 750iL (E38, 06/2001) 181tKm
|
Danke rubin
Werde morgen mal messen und aufschreiben.
Die Grosse Batterie ist etwa 3 Wochen alt. Wird wohl nicht defekt sein. So ich werde diese mal laden.
Nebenbei die Frage? Wie ladet man die beide Batterien? Ladegerät direkt an die betreffende Batterie hängen oder muss mann diese Entkopplen? Oder das Ladegerät nur unter die Motorhaube an Plus & Minus hängen?
Zitat: Da das Trennrelais eine zutief entladene oder def. Batterie nicht lädt. Zum Schutze der LiMa. Dies war mir nicht bekannt. In ein anderen Beitrag habe ich mal eine Frage gestellt über eine Schematische Beschreibung der Wirkung des Trennschaltes aber nie eine Antwort erhalten.
Gruss
Geändert von alphornblaeser (10.03.2008 um 22:04 Uhr).
Grund: Fehler
|
|
|
11.03.2008, 01:21
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Trennrelais=Batterietrennschalter und Laden der Batterien
Elektronischer Batterietrennschalter
Der E38 mit M73 TU verfügt über ein Zweibatterien-System, das aus einer Bordbatterie (Versorgung der DME), einer Starterbatterie (Versorgung des Anlassers und des elektrisch beheizbaren Katalysators) und dem Trennschalter besteht.
1. Startsicherheit
Bei Erkennung des Schlüsselkontaktes oder der Kl. 15 wird die Spannung der Bordbatterie abgefragt. Sind die Spannungswerte der Bordbatterie U_BB < 9 V und der Starterbatterie U_SB > 9 V, wird der Elektronische Batterietrennschalter zur Versorgung sämtlicher Steuergeräte des Bordnetzes für 30 Sekunden geschlossen, auch wenn Kl. 15 in dieser Zeit deaktiviert wird. Erfolgt innerhalb dieser 30 Sekunden kein Startvorgang, wird der Elektronische Trennschalter wieder geöffnet. Ein erneutes Schließen ist erst wieder nach erneutem Erkennen des Schlüsselkontaktes oder der Kl. 15 möglich.
2. Startbetrieb
Nach Motorstart wird das Signal “Motor läuft” erkannt, die Beheizung des Elektrisch beheizbaren Katalysators (E-Kat) wird durch das E-Kat-Steuergerät ausgelöst. Die notwendige elektrische Energie wird durch die Starterbatterie geliefert. Die maximale Betriebszeit des E-Kats beträgt 30 Sekunden. Während dieser Zeit bleibt der Elektronische Trennschalter bei normaler Spannungslage geöffnet. Nach Abschluss des Heizens des E-Kat wird der Trennschalter geschlossen, Bordbatterie und Starterbatterie werden dadurch zusammengeschaltet.
Wird ein Spannunsgwert für die Bordbatterie U_BB < 9 V erkannt, bleibt der Elektronische Trennschalter bis zum Erkennen des E-Kat-Betriebes geschlossen.
Bei Unterbrechung der Leitung “E-Kat ein” oder Kurzschluss gegen U_B wird der Trennschalter nach Erkennung des Drehzahlsignals grundsätzlich nach 4 Sekunden geschlossen.
Bei Kurzschluss der Leitung “E-Kat ein” gegen Masse wird nach Erkenunng des Drehzahlsignals der Elektronische Trennschalter immer nach 60 Sekunden geschlossen.
3. Fahrbetrieb
Damit immer ein hoher Ladezustand der Starterbatterie sichergestellt ist, ist der Elektronische Trennschalter während des Fahrbetriebes geschlossen. Durch den Generator werden Starter- und Bordbatterie geladen.
Bei Erkennung eines zu hohen Generatorstromes wird der Trennschalter geöffnet, damit der Generator nicht überlastet wird. Der Generator lädt nur noch die Bordbatterie. Der Trennschalter wird erst wieder geschlossen, wenn die Spannung der Bordbatterie U_BB höher ist als die Spannung der Starterbatterie U_SB.
Sinkt jedoch die Bordspannung U_BB unter 9 V ab, wird der Trennschalter geschlossen, um die Weiterfahrt zu gewährleisten. Wird während des Fahrbetriebes U_BB < 9 V dreimal innerhalb 1 Minute erkannt, wird der Elektronische Trennschalter zur Aufrechterhaltung des Fahrbetriebes dauerhaft geschlossen und erst nach “Zündung aus” wieder geöffnet.
4. Sicherheitsfunktionen
Zum Schutz des Elektronischen Trennschalters vor Überlastung dienen folgende Schutzfunktionen:
Wird der voreingestellte Grenzstrom überschritten, öffnet der Elektronische Trennschalter. In Abständen von 10 Sekunden wird das Vorhandensein dieses Fehlers geprüft.
Übersteigt die Temperatur im Elektronischen Trennschalter den zulässigen Grenzwert, wird er geöffnet bis die Temperatur wieder abgesunken ist.
Bei Überspannung wird das Modul dauerhaft abgeschaltet.
Sind die Spannungen Bordbatterie U_BB < 1 V oder Starterbatterie < 1 V wird dies als Kurzschluss interpretiert. Der Elektronische Trennschalter bleibt geöffnet.
Laden der unteren dicken Starterbatterie:
den schwarzen dicken Pluspol = Fremdstartstützpunkt im Motorraum benutzen, so wie in der Bedienanleitung beschrieben, im lastlosen Fall messe ich da 12,8V, wenn nix läuft.
Laden der oberen kleinen Bordbatterie
Geht an der Batterie oben hinten rechts direkt oder (mindestens bei mir) auch am nicht dokumentierten zweiten Ladepol, der sich im Motorraum am linken Dom unter einer schwarzen Kappe als Schraubklemme versteckt, dort geht auch ein dickes Kabel zur Lima runter, dort messe ich um 12,4V.
Aus den unterschiedlichen Spannungswerten im jeweils unbelasteten Fall sieht man schon, dass man die beiden Batterien somit bekommt.
|
|
|
11.03.2008, 02:31
|
#5
|
|
ehemals Gerard_Dirks
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Knonau (Schweiz)
Fahrzeug: BMW 750iL (E38, 06/2001) 181tKm
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
Elektronischer Batterietrennschalter
Bei Überspannung wird das Modul dauerhaft abgeschaltet.
|
Danke Sinclair für diese Ausführliche Antwort
Wenn ich alles so sehe wir das Modul dauerhaft abgeschaltet beim Überspannung. Da die 120Ah ja gar nicht geladen wird sollte dies jetzt der Fall sein.
Komisch ist nur das über den Check Control die Spannung wahrend die fahrt 13.5-13.9 Volt ist. Im Stand etwa 12.6-12.8. Dies ist ja nicht gerade Überspannung, oder?
Gruss
|
|
|
11.03.2008, 02:34
|
#6
|
|
ehemals Gerard_Dirks
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Knonau (Schweiz)
Fahrzeug: BMW 750iL (E38, 06/2001) 181tKm
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
Elektronischer Batterietrennschalter
Laden der oberen kleinen Bordbatterie
Geht an der Batterie oben hinten rechts direkt oder (mindestens bei mir) auch am nicht dokumentierten zweiten Ladepol, der sich im Motorraum am linken Dom unter einer schwarzen Kappe als Schraubklemme versteckt, dort geht auch ein dickes Kabel zur Lima runter, dort messe ich um 12,4V.
|
Dies war mir neu. Bis jetzt nie gesichtet, auch nicht beschrieben in Handbuch, da gehe ich Morgen mal auf die suche.
Gruss
Gérard
|
|
|
11.03.2008, 02:51
|
#7
|
|
ehemals Gerard_Dirks
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Knonau (Schweiz)
Fahrzeug: BMW 750iL (E38, 06/2001) 181tKm
|
Hallo Sinclair
Ich habe bei dir dein gleichen Stecker entdeckt. Auch nicht benutzt. Schau mal in der mitte des runden roten kreis der ich in dein Bild angebracht hat.
Wenn du der Stecker auch nicht benutzt wird es nicht die Ursache sein von mein Problemen.
Scheisse, dann geht die suche wieder weiter :-(
Gruss
Gérard
|
|
|
11.03.2008, 08:22
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
gut beobachtet !
Zitat:
Zitat von Gerard_Dirks
Hallo Sinclair
Ich habe bei dir dein gleichen Stecker entdeckt. Auch nicht benutzt. Schau mal in der mitte des runden roten kreis der ich in dein Bild angebracht hat.
Wenn du der Stecker auch nicht benutzt wird es nicht die Ursache sein von mein Problemen.
Scheisse, dann geht die suche wieder weiter :-(
Gruss
Gérard
|
das sehe ich auch so,
Du könntest dann mal mit einem spitzen Plus-Pieker von einem DVM im 20V-Mode (Minus an Chassis dabei) in die fetten roten Kabel des Batterietrennschalters pieken, aber kräftig, dass Du durch die Isolation durchkommst. Nach meinem Verständnis müssten beide Pole die Einzelspannung der jeweiligen Batterie zeigen. Wenn einer tot ist, müsstest Du in der Richtung weitersuchen.
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich empfehlen sollte, wenn beide um die gut 12V zeigen, dass Du mal mit einem fetten Cu-Draht dann die beiden vom Trennschalter abgenommenen roten Pole verbindest; das wäre der dauerhaft verbindende Bypass des Trennschalters, sollte nach dem Plan eigentlich erlaubt sein. Dann Motor an und direkt an den Pluspolen der Batterien messen, dass nun die Bordspannung von 13,9V hochgedrückt wird.
Anbei noch der Schaltplan des Batterietrennschalters (WDS).
Wenn das erfolgreich wäre, dann führen offenbar die Steuerleitungen am kleinen Stecker des Schalters nicht zu dessen gewünschter Funktion, wenn der Schalters selbst als gut angenommen werden muß.
die Batterieverschaltung hier noch nachgereicht, die zeigt, dass die Bordbatterie immer geladen wird und der Trennschalter meist die große Starterbatterie dazulädt, aber eben auch zeitweise vom Bordnetz abkoppelt. Die Klemme X64020 ist der nicht in der BA dokumentierte zweite Ladepol zur Bordbatterie (bei Doppel-Batt.-Fuffis zumindest).
Geändert von Sinclair (11.03.2008 um 09:11 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|