


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
25.06.2008, 22:47
|
#1
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz
...kommt es viel auf die handhabung an (kein auf N schalten, langsam von R auf D usw.)
|
Dann müsste sich einer hinsetzen und die Schalter elektronisch manipulieren. Ziel währe dann, egal wie schnell von [R] auf [D] gewechselt wird, es dauert dann immer 3sec. bis das Schaltsignal von [R] über [N] nach [D] gegeben wird.
Schalten von [R] -> [N], oder [D] -> [N] wird sofort an das EGS gemeldet. Das weiterschalten in [D], oder [R] wird dann um 2-3 sek. verzögert. Wie aber realisieren, da die elektronik erkenn muss, dass du ausversehen von [D] nach [N] bist und gleich wieder zurück bist...
Sowas ließe sich doch dann bestimmt mal bei @Hydromat an einem Wochenende ausbasteln, indem die EGS manipuliert wird  - Aber wer haftet dann im Fehlerfall 
|
|
|
25.06.2008, 22:58
|
#2
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 16.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
also bei zf hat man mir ausdrücklich gesagt, bitte an der ampel nicht auf N schalten und bitte nicht ruckartig den getriebewählhebel reissen.
ich habe nicht viel ahnung von der materie aber ich vertrau zf und dem forum hier (wo das auch oft besprochen wurde).
ich versteh nicht ganz was du meinst?
ist es deine meinung nach egal wie schnell man schaltet da es eh 3 sek braucht bis der gang wirklich drin ist 
|
|
|
26.06.2008, 09:43
|
#3
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz
...ist es deine meinung nach egal wie schnell man schaltet
|
Nur, wenn du in einem Zuck von [P] auf [D] gehst, dann gibt es im Getriebe keine Masse die sich in Bewegung gesetzt hat und dann alls "umschaufeln" müssen. Aber vom [D] auf [R] und wieder zurück sollte 2-3 sek. gewartet werden, damit alle Kupplungen offen sind und sich das Öl beruhigt hat...
Zur Schaltung, damit die Pause zwischen [N] & ... länger dauert, müsste eine Elektronik via FlipFlop (oder JK-Schieberegister nehmen und einen sec. Takt...) dann ließe sich da bstimmt was basteln. Aber wie schon gesagt: Warum wird es nicht in der EGS/AGS schon via Software gemacht
Die Wahrheitstabelle zur Schalterstellung: (vom alten Getriebe ohne Steptronik...)

Geändert von rubin-alt (31.08.2009 um 17:51 Uhr).
|
|
|
26.06.2008, 10:26
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von rubin
Nur, wenn du in einem Zuck von [P] auf [D] gehst, dann gibt es im Getriebe keine Masse die sich in Bewegung gesetzt hat und dann alls "umschaufeln" müssen. Aber vom [D] auf [R] und wieder zurück sollte 2-3 sek. gewartet werden, damit alle Kupplungen offen sind und sich das Öl beruhigt hat...
Zur Schaltung, damit die Pause zwischen [N] & ... länger dauert, müsste eine Elektronik via FlipFlop (oder JK-Schieberegister nehmen und einen sec. Takt...) dann ließe sich da bstimmt was basteln. Aber wie schon gesagt: Warum wird es nicht in der EGS/AGS schon via Software gemacht
Die Wahrheitstabelle zur Schalterstellung: (vom alten Getriebe ohne Steptronik...)
|
Hallo Rubin!
Beim E65 gehen die Kommandos an das Getriebe NUR noch elektrisch (Beim E38 ist es halt ein mechanischer Umschalter...).
Dort (beim E65) ist dann auch die erwünschte Verzögerung implementiert....
Deshalb ist die Reaktionszeit beim Umschalten von P auf D oder R oder von D nach R (bzw. umgekehrt) so deutlich lange....
mfg
peter
|
|
|
26.06.2008, 13:11
|
#5
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
...Beim E65 gehen die Kommandos an das Getriebe NUR noch elektrisch (Beim E38 ist es halt ein mechanischer Umschalter...).
|
Leider nein - da es keine mechanische Verbindung zwischen dem Wählhebel und dem Getriebe gibt. Läuft auch alles über Kabel (Stier bei Weiher  ) die am Schalthebl ihre zuständigen Schalterli haben. Deshalb ist ja das Stebtronik für das Lenkrad auch so leicht reinzulöten 
|
|
|
26.06.2008, 17:45
|
#6
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von rubin
Leider nein - da es keine mechanische Verbindung zwischen dem Wählhebel und dem Getriebe gibt.
|
redest du vom E65 oder vom E38? wenn du dich auf den E38 beziehst, muss ich dir leider widersprechen... vom ganghebel geht wie in guten alten zeiten ein bowdenzug an getriebe und dieser schaltet P R N D...
mfg Benni
|
|
|
26.06.2008, 18:25
|
#7
|
|
Individual Azuritschwarz
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Reundorf
Fahrzeug: E38 740i 4,4 Individual 6Gg. Schalter BRC-LPG (PD. 6.97); F31 330d M-Sport Individual (PD. 10.15)
|
Benni:
Bei E38 und Steptronic gibts kein Bowdenzug zum getriebe! der Bowdenzug geht ans Lenkrad, genauer zum schloss, damit der schlüssel nur auf Stellung "P" raus zu nehmen ist.!
Sunst per Steuerung!
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren......
|
|
|
26.06.2008, 11:51
|
#8
|
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
ZF Getriebe
Ich habe in meinem etwas längerem Autofahrerleben bisher drei Schaltgetriebe
verbraucht: 4-Gang Getrag im 1800tiSA <100'km
4-Gang DB im 230 Merc. <160'km
5-Gang Getrag im W126(2.8) <180'km
dazu ein 3HP xxx in einem 2500A bei etwa 200'km, gewechselt bei ZF Zürich (1979).
Bei Laufleistungen von jeweils weit mehr als 300'km habe ich danach noch nie einen Getriebeschaden an einem ZF Automaten gehabt. Waren allerdings auch nur acht Stück. 2 R6, 4 M70 V-12, 1 M73 V-12, 1 V-8.
Auch von anderen Schäden bin ich weitgehen verschont geblieben.
Meine Ölwechsél bei ZF haben sich jedenfalls immer gelohnt. Auf wieviele Millionen Kilometer soll man denn ein PKW Getriebe auslegen, wenn die Motoren ja nur für etwa 5000 Betriebsstunden gedacht sind?
|
|
|
26.06.2008, 12:26
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Zumal die Auslegungen alle statistisch sind. Wir hatten neulich als Übungs-
aufgabe die Berechnung eines Stufengetriebes, aber nicht für Autos sondern
für ne Kunststoffmaschine. Mit Zeichnungen usw. knapp 110 Seiten.
Sicherheitsfaktor 1.1... Das heißt 10% Sicherheit ist drn in den Verzahnungen,
Lagerungen auf 90% Durchhaltewahrscheinlichkeit
Wellen auf Sicherheit 1.2 --> 20% Sicherheit.
In der Industrie mit Testreihen sind die Sicherheiten eher noch geringer, insb.
wenn keine Menschenleben in Gefahr sind (dann gilt Sicherheit 3(!)). Oft
genug wird mit Sicherheit knapp über 1 gerechnet 
Bei uns gabs Punktabzug wenn die Konstruktionen ZU LANGE gehalten haben,
es wird Wert darauf gelegt, dass die Konstruktion nur eine gewisse Zeit hält.
Motoren werden heute etwa auf 250.000KM ausgelegt, wir haben die hier
zT auf dem Prüfstand. Das Fahrprogramm entspricht etwa 250tkm bergauf.
Die Motoren werden echt gequält: -20°C kaltes Wasser durch, bei
abgeschaltetem Motor, dann anlassen und sofort auf 6000 Touren, nix mit
warmfahren oder so, und das Spielchen stundenlang. Ein Lauf den wir hatten
ging mal 500h. Wir machen hier auch Ölfreigaben für die Ölhersteller, auch
da sieht man mal was da für Sicherheiten drin sind, und dass es gar incht
so große Untershciede zwischen den Ölen gibt, wie manche glauben. 
Grüße
Haucke
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
25.06.2008, 23:18
|
#10
|
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
Zitat:
Zitat von rubin
Dann müsste sich einer hinsetzen und die Schalter elektronisch manipulieren, bestimmt mal bei @Hydromat an einem Wochenende ... 
|
Nee, das geht nicht. Wird manuell gesteuert, über den Schaltschieber. Der öffnet und schließt erforderliche Kanäle um einen Öldruck, in den entsprechenden Kupplungen zu erzeugen...
Wobei ich seit mehr als 100.000 immer von "P" in einem Durchzug auf "D" stelle... 
__________________
AutomatikgetriebeService Rogatyn, Kreithof 2, 85283 Wolnzach-Rohrbach, Tel. 08442 / 956208
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|