Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.09.2008, 17:10   #1
doreen 88
Gesperrt
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort:
Fahrzeug: E32 730i R6 Automatik PD und EZ 06 / 1987 sowie E32 750 iL PD 08 / 1989 und EZ 10 / 1989
Standard

@ Thomas

Ist doch ganz einfach! Schau deinen Öldeckel nach, ob da Ölschlamm, so beige dran ist, ebenso Ölmeßstab! Solltest du unsicher sein, dann Werkstatt und CO Test machen! MfG Christian
doreen 88 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2008, 17:21   #2
tf750
SONNTAGSFAHRER
 
Benutzerbild von tf750
 
Registriert seit: 26.10.2007
Ort:
Fahrzeug: E32-735i (1990), E60-M5 (2005), E63-650i (2008), F21-116i (2014)
Standard

Zitat:
Zitat von doreen 88 Beitrag anzeigen
@ Thomas

Ist doch ganz einfach! Schau deinen Öldeckel nach, ob da Ölschlamm, so beige dran ist, ebenso Ölmeßstab! Solltest du unsicher sein, dann Werkstatt und CO Test machen! MfG Christian
Das ist es ja eben,es ist am Ölstab keine Schlacke,am Öldeckel nicht und innen,
bei den Ventielen,soweit man mit der Taschenlampe sieht,ist alles schön sauber.
Ich hab auch keinen Wasserverlust gehabt und er raucht auch nicht weiss aus dem Auspuff,nur im kaltem Zustand,was ja normal ist.
Ich hab eben den Verdacht ,das beim Vorgänger die ZKD gemacht wurde und
die Ölschlacke noch von daher stammt,könnte zumindest sein?
Ich muss in jedem Fall erstmal alles rausspülen sogut es geht und dann mit Frostschutz wieder auffüllen und dann abwarten,ob weider Schlamm auftaucht.

MfG
Thomas
tf750 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2008, 17:26   #3
doreen 88
Gesperrt
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort:
Fahrzeug: E32 730i R6 Automatik PD und EZ 06 / 1987 sowie E32 750 iL PD 08 / 1989 und EZ 10 / 1989
Standard

Na Thomas , dann ist doch gut! Mach dich nicht selbst verrückt! Wenn du ängstlich bist, dann mach den CO Test und gut! MfG
doreen 88 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2008, 17:29   #4
tf750
SONNTAGSFAHRER
 
Benutzerbild von tf750
 
Registriert seit: 26.10.2007
Ort:
Fahrzeug: E32-735i (1990), E60-M5 (2005), E63-650i (2008), F21-116i (2014)
Standard

Zitat:
Zitat von doreen 88 Beitrag anzeigen
Na Thomas , dann ist doch gut! Mach dich nicht selbst verrückt! Wenn du ängstlich bist, dann mach den CO Test und gut! MfG
Kann man den CO auch mit dem Schlamm drinne messen?

Gruss
Thomas
tf750 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2008, 17:33   #5
doreen 88
Gesperrt
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort:
Fahrzeug: E32 730i R6 Automatik PD und EZ 06 / 1987 sowie E32 750 iL PD 08 / 1989 und EZ 10 / 1989
Standard

Thomas! Sicher geht das, aber mach bitte den Schlamm raus! Der gehört nun mal nicht ins Kühlsystem, oder?
doreen 88 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2008, 18:43   #6
tf750
SONNTAGSFAHRER
 
Benutzerbild von tf750
 
Registriert seit: 26.10.2007
Ort:
Fahrzeug: E32-735i (1990), E60-M5 (2005), E63-650i (2008), F21-116i (2014)
Standard

Zitat:
Zitat von doreen 88 Beitrag anzeigen
Thomas! Sicher geht das, aber mach bitte den Schlamm raus! Der gehört nun mal nicht ins Kühlsystem, oder?

Ich kann es erst am Dienstag machen,spülen meine ich.
Deswegen hätte ich schon mal am Montag den CO messen lassen.

MfG
Thomas
tf750 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2008, 20:07   #7
spaceballer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von spaceballer
 
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
Standard

Hallo Thomas,

habe leider deinen ersten Beitrag zu spät gelesen...
Deinen Motor ohne Kühlmittel zu fahren ist sehr gefährlich, da das Kühlmittel nicht nur Frostschutz ist. Es hat eine 3 fach Wirkung. Frostschutz, Korrosionsschutz und Überhitzungsschutz. Wasser fängt bei 100 °C an zu sieden und der Frostschutz setzt die Siedetemp. auf ca. 125°C hoch. Kommt auf die Mischung an. Pur darf man ihn auch nicht reinkippen, da Kühlmittel die Wärme schlechter aufnimmt als Wasser. Ein Mischverhältnis von 50/50 ist die beste Lösung. nimm am besten auch nicht irgendein nilligzeug aus dem Baumarkt sondern lieber das gute BASF Glysantin. Bei den älteren BMWs das blaugrüne G48. Dies hat auch die BMW Freigabe...


Zum Reinigen:
Gibt ne riesen Schweinerei...
Wir haben eine Kfz-Werkstatt und hatten schon oft, dass Schlamm im Kühlsystem war. Wir haben auch schon viele Reiniger diverser Hersteller ausprobiert aber keiner hat wirklich überzeugt.
Das kühlsystem komplett sauber zu kriegen ist fast unmöglich. Am besten den Kühler ausbauen, mit kochendem Wasser (Wasserkocher) füllen, Gummihandschuhe anziehen, Wasseranschlüsse zuhalten und schütteln. Diese Prozedur mehrmals wiederholen bis das Wasser klar wird.
Nun sollte man noch hingeben und alle Schläuche an die man gut hinkommt abmachen und auch auswaschen. Man kann auch noch den Heizkühler spülen indem man beide Schläuche abzieht und über den Rücklaufschlauch klaren Wasser durchlaufen lässt (entgegengesetzt der normalen Zirkulation). Dies brachte bei uns aus Erfahrung den meisten Dreck raus.
Dann alles wieder einbauen und mit einer ca. 20% Wasser-Kühlmittel Mischung befüllen, entlüften und warmlaufen lassen. Dann wieder etwas abkühlen lassen und den unteren Kühlerschlauch abziehen oder falls vorhanden den Ablasshahn am Kühler öffnen und die alte Suppe ablassen. Danach nochmals mit ca. 20% Wasser-Kühlmittel Gemisch befüllen und wieder warmlaufen lassen und alles wieder ablassen.
Nun muss man halt selbst entscheiden ob das abgelassene Mittel schon relativ sauber ist oder ob man noch weiter spülen muss.
Nartürlich muss man auch jedes mal einigermassen entlüften...
Einen Frostschutzprüfer sollte man auch zur Hand haben, damit man zum Schluss entscheiden kann wieviel Kühlmittel man noch auffüllen muss damit man auf ein 50% Mischverhältnis kommt, da sich im Kühlsystem noch genug 20% Mischung befindet...
Der M30 hat ein Volumen von ca. 12 Liter Kühlmittel und wenn man die Suppe nur am Kühler ablässt kommen nur ca. 5-6 Liter raus.
Nehmen wir mal an das abgelassene Mittel ist nun relativ sauber aber es befinden sich noch ca. 6 Liter im Kühlsystem, dann muss man nicht 6 Liter 50/50 auffüllen sondern 80% Kühlmittel und 20% Wasser um später auf ein 50/50 Mischverhältnis zu kommen.

Bei einem BMW hatten wir diese Probleme noch nicht nur immer bei Renault, Peugeot, Citroen und Ford.
Unsere letzte Spülung war bei einem Ford Windstar V6 (Pampersbomber), wo wir auch die Kopfdichtung in Vermutung hatten. Es war aber nur Kühlerdichtmittel...von 18 Liter Kühlmittel waren schätzungsweise 4 Liter Kühlerdicht im System. Dies erklärte auch die Temperaturprobleme...
Hoffe mal es ist bei dir nicht auch sehr viel Kühlerdicht drinne denn das neue Kühlmittel hat auch eine reinigende Wirkung und löst das Dichtmittel. Haben wir bei dem Windstar gemerkt, Wärmetauscher (Heizkühler) war mal defekt und der Vorbesitzer hat so viel Kühlerdicht rein gekippt bis kein Wasserverlust mehr vorhanden war...wir mussten zu guter letzt noch den Wärmetauscher erneuern...

Bitte auch die paar Euro in Kauf nehmen und das alte Kühlmittel in einer Werkstatt zum Entsorgen abgeben und nicht in den Gulli kippen!

Gruß...
spaceballer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2008, 20:18   #8
tf750
SONNTAGSFAHRER
 
Benutzerbild von tf750
 
Registriert seit: 26.10.2007
Ort:
Fahrzeug: E32-735i (1990), E60-M5 (2005), E63-650i (2008), F21-116i (2014)
Standard

Guten Abend,

so nun hab ich heute mal mein Kühlsystem durch gespült,so gut es eben ging.
Bin an so ne Waschanlage-mit Boxen hingefahren,hab eine Stunde abkülen
lassen,gegenüber beim Mac in der Zeit was gegessen.
Dann in die Box gefahren,Kühlerschläuche abgemacht,die ganze Flüssigkeit
abgelassen,den Ausgleichsbehälter ,abgebaut und mit dem Dampfstraler
durchgespült,dann von oben in den Kühler reingehalten und unten kam dann
ganz schön was raus.
Danach hab ich in alle Schläuche reingehalten,so das es oben aus dem Schlauch
wo der Ausgleichsbehälter dran ist rausschoss und somit der ganze Motorraum
versaut war,ich bin fast durchgedreht.
Nachdem nichts mehr rauskam ,nur klares Wasser,kein Wunder,mitlerwile war ich 12.- Euros ärmer,hab ich dann die Schläuche wieder angeschlossen und
Wasser+3L Glisantin aufgefüllt.
Als ich nach dem warmlaufen entlüftet habe und alles O.K. war,hab ich nochmals alles abgelassen und ausgespült,dann wieder aufgefüllt,mit
50-50 und entlüftet.
Die ganze Aktion hat mit 2 mal abkülen 4 Stunden gedauert.
Ich bin dann gleich mal50 Km gefahren und nochmals entlüftet,was aber
nicht nötig gewesen wäre.
Die Temperatur ist nun wie vorher,kurz vor -Halb,also normal.
Ich glaube nun ,das die Schlacke kein Öl ist,sondern Kühlerdichtungsmittel!
Es richt nicht nach Öl,sondern eher nach Erde oder so.
Jedenfalls die Heitzung geht nun besser als zuvor,wird richtig heiss die Luft aus den Lüftungsschlitzen.

Was meint Ihr dazu???

Gruss
Thomas
tf750 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2008, 00:33   #9
spaceballer
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von spaceballer
 
Registriert seit: 28.08.2008
Ort: Schwarzwald
Fahrzeug: E32 730i M30 (05.87), E32 730i V8 M60 (06.92), E30 318IS M42 (03.90), E30 318i Cabrio M40 (08.93), Moto Guzzi California 1100i
Standard

Hallo Thomas,

das mit dem Dampfstrahler finde ich schon etwas heftig...
Mal hoffen, dass du nichts kaputt gemacht hast. Im Kühler sind feine Lamellen, die durch deine Aktion mit dem Dampfstrahler beschädigt werden konnten. Den Gummischläuchen hat es sicherlich auch nicht gut getan aber mal abwarten...immer schön nach Wasserverlust am Kühler und Blasenbildung an den Schläuchen ausschau halten.
Gab auch schon Versuche wo Leute den Heizkühler durchspülen wollten, der aber danach undicht war und erneuert werden musste (Armaturenbrett ausbau...).
Mal hoffen das auch keine Reste von Reinigungsmittel mehr im Dampfstrahlgerät waren...
Da du nun der Annahme bist, dass es kein Öl sondern Kühlerdicht war musst du sowieso sehr genau auf Wasserverlust achten...umsonst schüttet ja keiner so zeugs rein.
Drücke dir aber die Daumen das es klappt...

Gruß...
spaceballer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kühlerschlauch undicht tf750 BMW 7er, Modell E32 16 30.07.2009 13:35
Motorraum: Ölschlamm beseitigung BINFORD BMW 7er, Modell E38 13 15.07.2007 14:45
Motorraum: Hiiilfeeee!!!!!!!Ölschlamm Badboy BMW 7er, Modell E32 8 08.11.2005 11:45
Motorraum: Ölschlamm JensSU BMW 7er, Modell E38 42 20.10.2004 13:05
Ölschlamm entfernen??? sanders BMW 7er, Modell E32 6 16.07.2003 17:04


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:28 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group