BMW gibt glaub, wie ich hier 'mal irgendwo las, auf Batterien nur noch eingeschränkte Garantie. Ich persönlich vermute, weil deren Batterien die letzten Jahre so ein Riesengelumpe war.
Batterietausch muß erst ab dem E65 registriert werden.
Grundsätzlich ist - in angemessenem Rahmen - die größte Batterie, eben die mit der größten Kapazität [Ah], die beste. Also sollte man, soweits geht, eine 100- oder 110 Ah einbauen.
Von den größtenteils fast nur noch erhältlichen warungsfreien Ca/Ca-Batterien habe ich die Nase gestrichen voll. Da nähme ich dann vorher lieber noch eine 90- oder 95_Ah-AGM*.
Wie bereits geschrieben hatte ich den Sommer eine wartungsarme 100_Ah-Batterie mit Schraubstopfen für 79,98 € in Betrieb. Die tats wunderbar und meine Praxis wirds zeigen, wie lange die hält.
*) AGMs könne die wenigen Hochsommerwochen bei uns Probleme bereiten. Das Stichwort hierzu ist der spezifizierte Arbeitsbereich der Temperatur.
Varta bietet sogar eine 105_Ah-AGM fürs Auto an.
Nachtrag: Beim Kauf einer Batterie sollte man einen Spannungsmesser (Multimeter) dabei haben. Mit dem mißt man in Anwesenheit des Verkäufers die
Leerlaufspannung der Batterie.
Sie darf - so sage ich 'mal - nicht unter 12,5 V
20°C sein!
Eine volle wartungsarme Sb/Ca-Naßzellenbatterie hat 12,64 V
20°C.
Eine volle wartungsfreie Ca/Ca-Batterie oder AGM hat 12,77 V
20°C
Ist die Leerlaufspannung nur 11,0 V
20°C oder gar 10,5 V
20°C, dann ist die Batterie durch die vermutlich lange Standzeit in ungeladenem Zustand bereits sehr stark geschädigt.