@ Dummbatz, sind erstmal die Powerflex in den Druckstreben verbaut, sind diese sehr schnell gewechselt. Voraussetzung: Unterbodenverkleidung ab, und die Bolzen der Druckstreben sind gängig, also Problemlos zu lösen. Bei mir hab ich neue Bolzen verbaut, und diese "fressen" schon beim festziehen leicht (BMW hat das Design geändert), also immer bei geplanten wechsel 2 neue Bolzen+Muttern bereit halten
@Siemer:
Guben ist im Ostdeutschen Raum schon recht bekannt, immerhin DER Grenzübergang unter Frankfurt.Oder, da verschwinden bei meinem Onkel ganze Mähdrescher und Radlader über nacht Spurlos


,...ok, anderes Thema.
@Hamster
Es ist natürlich deutlich straffer geworden, Ich stelle mal einen Vergleich zu Querfugen an, wie bei Brücken diese Dehnungsfugen.
Es "schlägt" viel definierter durch, ich schreibe extra nicht stärker.
Man bekommt eine viel stärkere Rückmeldung über den Belag unter den Rädern, aber klingt ebenso viel schneller ab, während die Originalteile immer (auch wenns neu ist) etwas "nachwirken". Ohne jedoch irgendwie negativ zu beeinflussen, im 7ner bemerkt man sowas halt, wenn er auf einmal einen "Tick" sportlicher rumfährt.
Was mir aufgefallen ist, geht in Richtung Strassenbau. Neu Asphaltierte BAB-Abschnitte suggerieren jetzt gerne eine "Unwucht/Reifenschaden" eines Rades, dabei werden einfach nur die "Stosspunkte" der Asphaltiermaschine wiedergegeben, es nervt halt Akustisch, mehr nicht.
Um auf deine Frage zurückzukommen, bei Kopfsteinpflaster gehen die Unebenheiten stärker in den Innenraum, auch ins Lenkrad natürlich, immerhin fehlt die dämpfende Eigenschaft der labilen Original-Teile.
Würde ich im wunderschönen Osten unserer Republik wohnen (Und da ist jetzt mal absolut nix Ironisch gemeint

), würde ich mir die Sache überlegen, kann mir gut Vorstellen das die Powerflex auf Kopfsteinpflaster mächtig Nerven, während es auf der Querfuge einer Brücke eine Wohltat dastellt
Ich hoffe die Teile halten nun mal wenigstens ein Jahr, werde das hier natürlich Melden wenn was kommt. Schaunwama
Tante Edit: Bin auf 19" mit 40+35er Querschnitt unterwegs gans frisch, nach 3 Jahren Serienbereifung in 16", 235+215(WR)
Übrigens ist der Kuhmo Ku39 einer der besten Reifen, den ich jeh Gefahren habe. Ok, habe erst 2tkm runter, aber bisher isser besser wie Michelin, Dunlop, Bridgestone und Conti. (Diese Reifen hatte ich bis jetzt Neu oder Neuwertig aufm E38 gefahren). Jeder Reifen hatte seine Vorteile, aber auch größere Nachteile, der Kuhmo war bis jetzt der beste Weg.