Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.01.2007, 23:36   #1
PepeGonzales
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Hallo Leute,

dass die Autohersteller keine Lust auf bessere Schmiermittel haben, ist ganz klar: Der Wagen soll ja nicht so lange halten wie ein LKW. Deshalb werden Autos heute so entwickelt, dass sie möglichst nach einer definierten Zeit komplett auseinanderfallen. Ein Freund hat mir erzählt, dass Teile schon absichtlich schlechter gemacht wurden, weil sie zu lange hielten. Fragt doch einfach einmal Taxifahrer von Ihren Erfahrungen im Laufe der Zeit.

Aber zum Thema: Seit Jahren verwende ich Zusatzstoffe in meinen Motoren und denen der Familie. Und ich konnte einen Rückgang im Verbrauch von ca. 1,5l bei Benzinern und Dieseln verbuchen. Mein 730d nimmt über die letzten 5000km gerade einmal 8,7l, was bei dem heidelberger Ampelwald und Tempomat 170 auf der Autobahn doch gar nicht schlecht ist .

Im Laufe der Jahre habe ich aber auch einige konkrete Tests gemacht:

1. Der Vespa-Roller einer Freundin hatte einen Kolbenstecker. Man konnte ca. 3 Minuten fahren (bis er warm wurde) und schon hing er. Dann habe ich in den fast leeren Tank ein paar Schluck Slick50 hinein, kräftig geschüttelt (damit sich das verteilt) und das Maschinchen mehrmals 30 Sekunden ohne Last laufen lassen (damit er nicht zu heiß wird). Und siehe da: Er lief wieder und hatte keinen Kolbenstecker mehr. Er wurde später angeblich noch verkauft.

2. Mein 730i hatte ein leichtes Problem mit der Zylinderkopfdichtung (offenbar Standard), er überhitzte nur im Sommer bei hohen Temperaturen und später stärker. Ich habe eine Kur mit SX6000 gemacht und eine mit einer keramischen Zylinderkopfdichtung. Er hielt noch 2 Jahre, bis ich ihn dann am Rande seiner Kräfte an einen Händler verkauft habe.

3. Ein Freund hatte vehemente Probleme mit seinem Differential hinten. Ab 40 hat das Auto geröhrt wie ein Hirsch. In einer Hinterhofwerkstatt haben wir dann 3 Schluck Slick50 für Getriebe reinmachen lassen und dann konnte er nach ein paar Kilometern wieder 60-70 fahren.

4. Mein Automatik-Getriebe bei einem früheren Auto hatte einmal Probleme. Es ruckelte beim starken Beschleunigen bedenklich hin und her. Da es einen Ölmessstab hatte, konnte ich leicht ein paar Schluck Getriebe-Slick50 einfüllen und danach lief es wieder ordentlich. Bei Automatikgetrieben soll man ja angeblich vorsichtig sein mit solchen Mitteln, weil die veränderte Reibung einen größeren Schlupf ergibt und die Gänge dann nicht mehr fest eingekuppelt werden. Kann ich nicht beurteilen. Das Problem ist bei mir nie aufgetreten.

5. In der Familie hatte jemand einen 750i (12 Zylinder) mit permanent steigendem Ölverbrauch (bis zu 1,5l/1000km). Nach einer Kur mit SX6000 hat sich das auf ein erträgliches Maß von unter 0,5l auf 1000km eingependelt. Außerdem hat sich der Verbrauch von 16l auf 13,5 gesenkt.

Alle Motoren liefen übrigens deutlich leiser und sind auch bei kältestem Wetter angesprungen (wenn die Batterie in Ordnung war ).

Negatives über die Additive? Natürlich gab es auch Reparaturen bei den Autos. Bis heute konnte ich aber nichts direkt mit den Stoffen in Verbindung bringen. Wenn mir etwas auffällt, melde ich mich.

Ich möchte keine Werbung für Produkte machen. Deshalb mein Tipp: Besorgt Euch ein billiges Pulver bei Ebay. Hier haben 5 kleine Tütchen meiner Erinnerung nach 20 EUR gekostet. Ich habe immer noch 3 herumliegen, weil ich immer nur die 2/3 in die Motoren reinmache - der Rest kommt nach dem nächsten Ölwechsel.

Ich hoffe, das hilft Euch weiter. Ich bin gespannt auf Eure Testreihen. Ich schlage vor, wir gehen das einmal wissenschaftlich an. Ich habe schon 2-3 Autos im Visier .

Pepe
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2007, 01:21   #2
OrgiPörnchen69
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von OrgiPörnchen69
 
Registriert seit: 02.10.2006
Ort: Bayreuth
Fahrzeug: 750i
Standard

ähm von welchen Mittelchen sprecht ihr eigentlich grade? sagt mal Namen Marke etc. Ich weis nicht genau was ich davon halten soll, denn das der Sprittverbrauch so dreist sinkt kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen! Wie auch?! Soll dieses Mittelchen so flutschig sein das ein Motor von alleine nen Berg rauf flutscht?! Irgendwie nonsense. Da würde mir vielleicht einleuchten das der ÖL-Verbrauch höher wird
OrgiPörnchen69 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2007, 09:50   #3
huskimarc
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von huskimarc
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
Standard

Zitat:
Zitat von PepeGonzales Beitrag anzeigen
Hallo Leute,

dass die Autohersteller keine Lust auf bessere Schmiermittel haben, ist ganz klar: Der Wagen soll ja nicht so lange halten wie ein LKW. Deshalb werden Autos heute so entwickelt, dass sie möglichst nach einer definierten Zeit komplett auseinanderfallen. Ein Freund hat mir erzählt, dass Teile schon absichtlich schlechter gemacht wurden, weil sie zu lange hielten. Fragt doch einfach einmal Taxifahrer von Ihren Erfahrungen im Laufe der Zeit.

Aber zum Thema: Seit Jahren verwende ich Zusatzstoffe in meinen Motoren und denen der Familie. Und ich konnte einen Rückgang im Verbrauch von ca. 1,5l bei Benzinern und Dieseln verbuchen. Mein 730d nimmt über die letzten 5000km gerade einmal 8,7l, was bei dem heidelberger Ampelwald und Tempomat 170 auf der Autobahn doch gar nicht schlecht ist .

Im Laufe der Jahre habe ich aber auch einige konkrete Tests gemacht:

1. Der Vespa-Roller einer Freundin hatte einen Kolbenstecker. Man konnte ca. 3 Minuten fahren (bis er warm wurde) und schon hing er. Dann habe ich in den fast leeren Tank ein paar Schluck Slick50 hinein, kräftig geschüttelt (damit sich das verteilt) und das Maschinchen mehrmals 30 Sekunden ohne Last laufen lassen (damit er nicht zu heiß wird). Und siehe da: Er lief wieder und hatte keinen Kolbenstecker mehr. Er wurde später angeblich noch verkauft.

2. Mein 730i hatte ein leichtes Problem mit der Zylinderkopfdichtung (offenbar Standard), er überhitzte nur im Sommer bei hohen Temperaturen und später stärker. Ich habe eine Kur mit SX6000 gemacht und eine mit einer keramischen Zylinderkopfdichtung. Er hielt noch 2 Jahre, bis ich ihn dann am Rande seiner Kräfte an einen Händler verkauft habe.

3. Ein Freund hatte vehemente Probleme mit seinem Differential hinten. Ab 40 hat das Auto geröhrt wie ein Hirsch. In einer Hinterhofwerkstatt haben wir dann 3 Schluck Slick50 für Getriebe reinmachen lassen und dann konnte er nach ein paar Kilometern wieder 60-70 fahren.

4. Mein Automatik-Getriebe bei einem früheren Auto hatte einmal Probleme. Es ruckelte beim starken Beschleunigen bedenklich hin und her. Da es einen Ölmessstab hatte, konnte ich leicht ein paar Schluck Getriebe-Slick50 einfüllen und danach lief es wieder ordentlich. Bei Automatikgetrieben soll man ja angeblich vorsichtig sein mit solchen Mitteln, weil die veränderte Reibung einen größeren Schlupf ergibt und die Gänge dann nicht mehr fest eingekuppelt werden. Kann ich nicht beurteilen. Das Problem ist bei mir nie aufgetreten.

5. In der Familie hatte jemand einen 750i (12 Zylinder) mit permanent steigendem Ölverbrauch (bis zu 1,5l/1000km). Nach einer Kur mit SX6000 hat sich das auf ein erträgliches Maß von unter 0,5l auf 1000km eingependelt. Außerdem hat sich der Verbrauch von 16l auf 13,5 gesenkt.

Alle Motoren liefen übrigens deutlich leiser und sind auch bei kältestem Wetter angesprungen (wenn die Batterie in Ordnung war ).

Negatives über die Additive? Natürlich gab es auch Reparaturen bei den Autos. Bis heute konnte ich aber nichts direkt mit den Stoffen in Verbindung bringen. Wenn mir etwas auffällt, melde ich mich.

Ich möchte keine Werbung für Produkte machen. Deshalb mein Tipp: Besorgt Euch ein billiges Pulver bei Ebay. Hier haben 5 kleine Tütchen meiner Erinnerung nach 20 EUR gekostet. Ich habe immer noch 3 herumliegen, weil ich immer nur die 2/3 in die Motoren reinmache - der Rest kommt nach dem nächsten Ölwechsel.

Ich hoffe, das hilft Euch weiter. Ich bin gespannt auf Eure Testreihen. Ich schlage vor, wir gehen das einmal wissenschaftlich an. Ich habe schon 2-3 Autos im Visier .

Pepe


ist schon wieder 1. april???? oder verkaufst du das zeugs etwa?

kollege von mir hat es auch mal reingemacht, ergebnis, durfte dann 16 hydrostössel wechseln....
wie gesagt für den rasenmäher ok, aber im auto, nein danke... wenn es wirklich soviel benzin spart frag ich mir warum es die hersteller nicht reinmachen
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
huskimarc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2007, 12:44   #4
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Zitat:
Zitat von PepeGonzales Beitrag anzeigen
Hallo Leute,

dass die Autohersteller keine Lust auf bessere Schmiermittel haben, ist ganz klar: Der Wagen soll ja nicht so lange halten wie ein LKW. Deshalb werden Autos heute so entwickelt, dass sie möglichst nach einer definierten Zeit komplett auseinanderfallen. Ein Freund hat mir erzählt, dass Teile schon absichtlich schlechter gemacht wurden, weil sie zu lange hielten. Fragt doch einfach einmal Taxifahrer von Ihren Erfahrungen im Laufe der Zeit.

Aber zum Thema: Seit Jahren verwende ich Zusatzstoffe in meinen Motoren und denen der Familie. Und ich konnte einen Rückgang im Verbrauch von ca. 1,5l bei Benzinern und Dieseln verbuchen. Mein 730d nimmt über die letzten 5000km gerade einmal 8,7l, was bei dem heidelberger Ampelwald und Tempomat 170 auf der Autobahn doch gar nicht schlecht ist .

Im Laufe der Jahre habe ich aber auch einige konkrete Tests gemacht:

1. Der Vespa-Roller einer Freundin hatte einen Kolbenstecker. Man konnte ca. 3 Minuten fahren (bis er warm wurde) und schon hing er. Dann habe ich in den fast leeren Tank ein paar Schluck Slick50 hinein, kräftig geschüttelt (damit sich das verteilt) und das Maschinchen mehrmals 30 Sekunden ohne Last laufen lassen (damit er nicht zu heiß wird). Und siehe da: Er lief wieder und hatte keinen Kolbenstecker mehr. Er wurde später angeblich noch verkauft.

2. Mein 730i hatte ein leichtes Problem mit der Zylinderkopfdichtung (offenbar Standard), er überhitzte nur im Sommer bei hohen Temperaturen und später stärker. Ich habe eine Kur mit SX6000 gemacht und eine mit einer keramischen Zylinderkopfdichtung. Er hielt noch 2 Jahre, bis ich ihn dann am Rande seiner Kräfte an einen Händler verkauft habe.

3. Ein Freund hatte vehemente Probleme mit seinem Differential hinten. Ab 40 hat das Auto geröhrt wie ein Hirsch. In einer Hinterhofwerkstatt haben wir dann 3 Schluck Slick50 für Getriebe reinmachen lassen und dann konnte er nach ein paar Kilometern wieder 60-70 fahren.

4. Mein Automatik-Getriebe bei einem früheren Auto hatte einmal Probleme. Es ruckelte beim starken Beschleunigen bedenklich hin und her. Da es einen Ölmessstab hatte, konnte ich leicht ein paar Schluck Getriebe-Slick50 einfüllen und danach lief es wieder ordentlich. Bei Automatikgetrieben soll man ja angeblich vorsichtig sein mit solchen Mitteln, weil die veränderte Reibung einen größeren Schlupf ergibt und die Gänge dann nicht mehr fest eingekuppelt werden. Kann ich nicht beurteilen. Das Problem ist bei mir nie aufgetreten.

5. In der Familie hatte jemand einen 750i (12 Zylinder) mit permanent steigendem Ölverbrauch (bis zu 1,5l/1000km). Nach einer Kur mit SX6000 hat sich das auf ein erträgliches Maß von unter 0,5l auf 1000km eingependelt. Außerdem hat sich der Verbrauch von 16l auf 13,5 gesenkt.

Alle Motoren liefen übrigens deutlich leiser und sind auch bei kältestem Wetter angesprungen (wenn die Batterie in Ordnung war ).

Negatives über die Additive? Natürlich gab es auch Reparaturen bei den Autos. Bis heute konnte ich aber nichts direkt mit den Stoffen in Verbindung bringen. Wenn mir etwas auffällt, melde ich mich.

Ich möchte keine Werbung für Produkte machen. Deshalb mein Tipp: Besorgt Euch ein billiges Pulver bei Ebay. Hier haben 5 kleine Tütchen meiner Erinnerung nach 20 EUR gekostet. Ich habe immer noch 3 herumliegen, weil ich immer nur die 2/3 in die Motoren reinmache - der Rest kommt nach dem nächsten Ölwechsel.

Ich hoffe, das hilft Euch weiter. Ich bin gespannt auf Eure Testreihen. Ich schlage vor, wir gehen das einmal wissenschaftlich an. Ich habe schon 2-3 Autos im Visier .

Pepe

Das Thema macht Spaß


Kolbenklemmer,Automatikgetriebe und Differentiale heilen sich durch Zugabe des Mittels also selbst wieder, oder? Sogar Zylinderköpfe schließen auf wundersame Weise Ihre Undichtigkeiten


Autos brauchen 15-20% weniger Sprit? Dann hätte ich mir ja die Gasanlage sparen können Kann dieses Mittel auch Wäsche waschen und meine Bude sauber machen? Ich meine ja nur, falls die Putzfrau mal keine Zeit hat...


Mal Scherz beiseite und ganz ehrlich - die Motoren sind das, was an den Autos mittlerweile am längsten hält. Schau mal ins E32 Forum. Alles geht irgendwann kaputt, die Maschinen sind haltbar. Wenn heute noch ein Motor frühzeitig das zeitliche segnet ist es meist schlecht gemachtes Chiptuning, eine Hochdruckpumpe oder ein Turbo, aber nichts was mit schlechter Ölqualität zu tun hätte.


Und wenn ein Freund erzählt er hätte gehört daß irgendjemand gesagt hat ... usw. ist das ja auch nciht unbedingt eine zementierte Aussage, oder? Diese Motorzusatzschlonze braucht man auf dieser Welt ungefähr so dringend wie ein Goldfisch die Tollwutimpfung.
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2007, 13:11   #5
huskimarc
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von huskimarc
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
Standard

stimmt so nicht, wenn du den goldfisch gegen tollwut impfen lässt braucht er ca 20 weniger benzin, gekommt kein kolbenklemmer etc.. ;-)
huskimarc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2007, 14:04   #6
hotrod
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von hotrod
 
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
Standard

Zitat:
Zitat von huskimarc Beitrag anzeigen
stimmt so nicht, wenn du den goldfisch gegen tollwut impfen lässt braucht er ca 20 weniger benzin, gekommt kein kolbenklemmer etc.. ;-)
Hast recht, daran hatte ich im ersten Augenblick nicht gedacht
hotrod ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tachomanipulation, verdammter Mist !! Thomas123 BMW 7er, Modell E38 75 15.06.2006 14:24
Was ist damit???? BMW 7er, Modell E32 17 14.10.2005 14:09
Was kostet denn ca. die Inspektion II für 740? Jo BMW 7er, Modell E38 21 19.10.2004 18:54
Standlichtringe mit Neongas / M5-Außenspiegel Christian BMW 7er, Modell E38 52 08.10.2004 17:35


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:11 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group