 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
 
  
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.05.2006, 10:59
			
			
		 | 
		
			 
			#11
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 06.08.2002 
				
Ort: Ollersbach, NÖ 
Fahrzeug: E30 325i Cabrio M Technik 1, Audi A4 B6 Avant
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hi! 
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				Ich schmiere die Auflageflächen noch dünn mit Kupferfett ein. Gerade die Flächen der Bremsscheiben gammeln ja gerne. Mit dem Fett gehört das der Vergangenheit an und beim nächsten Reifenwechsel muss man nicht mehr so stark schleifen.
			
		 | 
	 
	 
 Davon würde ich eher abraten, Schmiermittel senkt den Reibbeiwert, d.h. auf die Radbolzen wirkt nun auch ein Abschermoment, und was das bedeutet brauche ich wohl nicht näher ausführen!!       
MfG
 
Eurojet  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.05.2006, 11:44
			
			
		 | 
		
			 
			#12
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 30.12.2004 
				
Ort: Winterthur 
Fahrzeug: 740i (E38) M62
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von eurojet
					
				 
				Hi! 
Davon würde ich eher abraten, Schmiermittel senkt den Reibbeiwert, d.h. auf die Radbolzen wirkt nun auch ein Abschermoment, und was das bedeutet brauche ich wohl nicht näher ausführen!!       
MfG
 
Eurojet  
			
		 | 
	 
	 
 Macht bei mir der Freundliche auch so bei der Inspektion II, nehmen die 
Räder ab um die Bremsen zu kontrollieren und entfernen den Flugrost 
und streichen Kupferpaste auf die Aufnahmefläche.
 
Hätte das eine Funktion wegen Schärkräften müsste ja eine mechanische 
"Verzahnung" konstruktiv gemacht sein, nur auf das nicht Reinigen und den 
Rost zu vertrauen ist nicht unbedingt die letzte Weisheit eines 
Automobilbauer, denke eher nö.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.05.2006, 12:03
			
			
		 | 
		
			 
			#13
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 16.03.2003 
				
Ort: Frechen 
Fahrzeug: ehemals: E38 740iL Bj.98
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von eurojet
					
				 
				Hi! 
Davon würde ich eher abraten, Schmiermittel senkt den Reibbeiwert, d.h. auf die Radbolzen wirkt nun auch ein Abschermoment, und was das bedeutet brauche ich wohl nicht näher ausführen!!       
MfG
 
Eurojet  
			
		 | 
	 
	 
 Hallo, 
also genau das waren auch meine Gedanken. Hmmm, wenns da nicht 
so gammeln würde fänd ich das aber auch schön, mal sehen ob 
ich mich da irgendwo schlau machen kann.  
Allerdings habe ich bisher noch NIE gehört das man die Felgenauflagefläche 
"schmiert". Naja, siehe halt obige Gründe.
 
Gruß 
Stefan  
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				    
Sir! We are surrounded!     
Exellent, now we can attack in any direction!
			  
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.05.2006, 14:59
			
			
		 | 
		
			 
			#14
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 11.12.2005 
				
Ort: Mutlangen 
Fahrzeug: 730d E38 Bj.99, Ford Sierra 2,0i Bj.93 DOHC Steuerkette!!!
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich arbeite bei Volvo und da wird das bei jedem Kundendienst gemacht oder bei jedem Werkstattauffenthalt bei dem die Räder runtergemacht und anschließend wieder draufgemacht werden (Radnabe vom Flugrost befreien (mit einer Stahlbürste) und anschließend mit Kupferpaste oder ähnlichem einschmieren) Vor allem bei Stahlfelgen die ohne radkappen unterwegs sind merkt man doch einen großen unterschied wenn man versucht die Felgen nach dem Winter wieder abzumontieren (Die sind dann manchmal so festgersotet das man glatt ohne Radschrauben bzw. Radmuttern fahren könnte (übertriebene Darstellung). Auch wegen der Zentrierung der Räder ist es besser die Radnabe davor vom Flugrost oder stärkerem Rost zu befreien    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.05.2006, 15:35
			
			
		 | 
		
			 
			#15
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 06.08.2002 
				
Ort: Ollersbach, NÖ 
Fahrzeug: E30 325i Cabrio M Technik 1, Audi A4 B6 Avant
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		Hi! 
	Zitat: 
	
	
		
			
				Ich arbeite bei Volvo und da wird das bei jedem Kundendienst gemacht oder bei jedem Werkstattauffenthalt bei dem die Räder runtergemacht und anschließend wieder draufgemacht werden (Radnabe vom Flugrost befreien (mit einer Stahlbürste) und anschließend mit Kupferpaste oder ähnlichem einschmieren) Vor allem bei Stahlfelgen die ohne radkappen unterwegs sind merkt man doch einen großen unterschied wenn man versucht die Felgen nach dem Winter wieder abzumontieren (Die sind dann manchmal so festgersotet das man glatt ohne Radschrauben bzw. Radmuttern fahren könnte (übertriebene Darstellung). Auch wegen der Zentrierung der Räder ist es besser die Radnabe davor vom Flugrost oder stärkerem Rost zu befreien 
Heute 12:03
			
		 | 
	 
	 
 Stimmt, im Winter korrodiert die Nabe natürlich stärker. Etwas Kupferpaste wird auch kein Problem sein, ich möchte nur generell abraten dort Fett anzubringen!
 
	Zitat: 
	
	
		
			
				ätte das eine Funktion wegen Schärkräften müsste ja eine mechanische 
"Verzahnung" konstruktiv gemacht sein, nur auf das nicht Reinigen und den 
Rost zu vertrauen ist nicht unbedingt die letzte Weisheit eines 
Automobilbauer, denke eher nö.
			
		 | 
	 
	 
 Das ist Blödsinn, nicht immer werden Kräfte über eine Verzahnung übertragen.  Wenn Werkstätten immer das absolut technisch richtige machen würden, dann gäbs solche konstruktive Foren wie das hier gar nicht!    
MfG
 
Eurojet  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.05.2006, 16:25
			
			
		 | 
		
			 
			#16
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 30.12.2004 
				
Ort: Winterthur 
Fahrzeug: 740i (E38) M62
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von eurojet
					
				 
				Hi! 
Stimmt, im Winter korrodiert die Nabe natürlich stärker. Etwas Kupferpaste wird auch kein Problem sein, ich möchte nur generell abraten dort Fett anzubringen!
 
Das ist Blödsinn, nicht immer werden Kräfte über eine Verzahnung übertragen.  Wenn Werkstätten immer das absolut technisch richtige machen würden, dann gäbs solche konstruktive Foren wie das hier gar nicht!    
MfG
 
Eurojet  
			
		 | 
	 
	 
 Mir kommt da der Thread in den Sinn
   Räder demontieren
Mit der Kupferpaste hast Du recht, das war damals, als ich alter Sack 
das noch selber machte, muss so um 1980 gewesen sein    
Das was der Freundliche raufmacht ist so was Weisses wie... na ja, Du 
weist schon    
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von E32E38 (01.05.2006 um 17:14 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.05.2006, 17:32
			
			
		 | 
		
			 
			#17
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 06.08.2002 
				
Ort: Ollersbach, NÖ 
Fahrzeug: E30 325i Cabrio M Technik 1, Audi A4 B6 Avant
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hi! 
	Zitat: 
	
	
		
			
				Das was der Freundliche raufmacht ist so was Weisses wie... na ja, Du 
weist schon
			
		 | 
	 
	 
 AK 2000 vielleicht? Anti Korrosionsfett (aber mit geringen Schmiereigenschaften) für extreme Temperaturen. Wird in der Flugzeugwartung verwendet. Hat einen hohen Silberanteil.
 
MfG
 
Eurojet  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			01.05.2006, 18:07
			
			
		 | 
		
			 
			#18
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 30.12.2004 
				
Ort: Winterthur 
Fahrzeug: 740i (E38) M62
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				 
					Zitat von eurojet
					
				 
				Hi! 
 
 
 
AK 2000 vielleicht? Anti Korrosionsfett (aber mit geringen Schmiereigenschaften) für extreme Temperaturen. Wird in der Flugzeugwartung verwendet. Hat einen hohen Silberanteil. 
 
MfG 
 
Eurojet 
			
		 | 
	 
	 
 Das muss es sein, bei dem was die Inspektion II kostet.
 
Etwas, das nicht schmiert, aber anti korrosiv wirkt, wir zwei sind 
schon gut    
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
		  Linear-Darstellung 
		
		
	 
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |