


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
08.11.2007, 12:54
|
#11
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Da brauchste kein Kabel zu ziehen, einfach das Relais raus machen und fertig ist es. ADV steht drauf.
Anpressdruck gibt es erst ab einer Geschwindigkeit von 5 khm, les mal auf meiner Seite und ZKE, da ist das alles beschrieben .
.
Zitat:
|
GM 61.35-1379739 darunter steht noch die Zahl 6070. Habe im ETK nachgeschaut ob das Modul für Scheibenw. ist. Das Programm sagt mir diese Nummer ist nicht verbaut. Sieht aber orginal aus , zudem ist ein bmw emblem darauf.
|
GM 61.35..... ist das Grundmodul, da steht doch GM drauf, der Rest der Nummer ist uninteressant.
Das steuert die ganze ZKE, wenn Du das ziehst, geht nichts mehr an der ZKE.
Hab hier gerade eins liegen mit der Nummer GM 61.35-8 356 096
6070. 109110
das ist die alte Nummer, wurde ab 05.11.1993 ersetzt durch 61.35-8.360104
Zieh auch mal den schwarzen Kasten daneben raus, steht RM drauf, ist das Relaismodul.
Da sind die relais drin, die vom GM die Befehle kriegen, eigentlich muesste es da klappern. Da koennte z B eins festsitzen oder defekt sein.
Aber ich tippe auf ADV
http://bmwe32.masscom.net/dutch740/wipertensioner.htm
|
|
|
08.11.2007, 13:12
|
#12
|
|
Gast
|
Hallo Erich, genau so ist es , war gerade draussen, Modul GM rein Klackern im Modul daneben RM. Somit ist schon mal klar was klackert, aber warum ?
Sicherung von Scheibenwischer gezogen Modul rein Klackern, das wars nicht. Bin nicht der große Elektroniker bzw. Meßer, was könnte ich noch machen?
Gruß
|
|
|
|
08.11.2007, 13:18
|
#13
|
|
Gast
|
Allgemeine Frage, wofür oder was Steuert dieses GM ( Grundmodul ) ?
Werde heute Abend Starthilfe bekommen, wenn ich dieses Modul fehlen laße, kann ich dann trotzdem fahren um Batterie zu laden ? ZKE was ist das ??
|
|
|
|
08.11.2007, 13:39
|
#14
|
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von OEM2102
Allgemeine Frage, wofür oder was Steuert dieses GM ( Grundmodul ) ?
Werde heute Abend Starthilfe bekommen, wenn ich dieses Modul fehlen laße, kann ich dann trotzdem fahren um Batterie zu laden ? ZKE was ist das ??
|
hallo
ob er ohne das GM fährt,kann ich dir leider nicht beantworten, ich würde
mal vermuten!!!!! dass er ohne das GM nicht fährt.
ZKE ist die zentrale karosserie elektrik,schau mal hier
http://kunden.tridem.de/auto/erich/zke/zke.htm
viele grüsse
peter
Geändert von peter becker (08.11.2007 um 13:47 Uhr).
|
|
|
08.11.2007, 14:28
|
#15
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Entweder ist das RM selber defekt, oder es will immer schalten und kann nicht, weil etwas fest sitzt.
Nimm es mal raus, aufmachen und die Relaiskontakte ansehen.
Und dann so vorgehen wie es Harry hier so schoen beschrieben hat, vorher noch ein Multimeter besorgen.
Dann findest Du auch den Stromdieb:
Elektrik - Lichtmaschine, Batterie und Ruhestrom prüfen
Hi,
Probleme mit der Batterie?
spart Euch zunächst einen Werkstattbesuch! Zuerst mal selber mit diesem Kochbuch nachsehen:
Zuerst: Der Ruhestrom kann erst nach Ablauf von ca. 25 -30 Minuten korrekt gemessen werden, da die Steuergeräte zum Teil noch erst in Ruhestellung gehen müssen. So sinkt der Strombedarf erheblich nach einigen Minuten.
Ruhestrom messen
1. Rückbank raus (darunter ist die Batterie).
2. Rechtes Fenster runterfahren (dann hat man später Zugang zum Multimeter)
3. Dann ein Multimeter in den 20 A-Bereich schalten.
4. Einen Pol der Batterie abschrauben, Multimeter einschleifen.
5. Auto abschließen und Kaffee trinken gehen.
6. Nach 30 Minuten Strom ablesen, darf nicht mehr als ca. 50 mA betragen. (0,05 A)
In der Zwischenzeit wirklich nichts am Fahrzeug machen, auch bitte nicht die Türöffnungsklinke der Tür anheben, denn da wacht ein Teil der Steuergeräte gleich wieder auf.
Sollte der Strom über 50 mA liegen:
Durch Ziehen der einzelnen Sicherungen den Stromkreis ermitteln, der den zu hohen Ruhestrom verursacht. Anhand der Liste weiß man dann, wo der Fehler zu suchen ist.
Ist der Stom unter 50 mA ist entweder Deine Batterie futsch oder Deine Lima läd nicht entsprechend.
Lima prüfen
Grundsatz: Spannung muss bei laufendem Motor höher sein (innerhalb gewisser Grenzen), als bei stehendem Motor, dann läd die Lima.
1. Auto warmfahren, Motor laufenlassen. (Lima braucht zur vollen Leistung Betriebstemperatur!)
2. Haube auf und an den Starthilfepolen Multimeter anschließen (20 Volt-Bereich), Multimeter so ablegen, dass man es durch die Scheibe von innen ablesen kann
3. Spannung im Leerlauf merken
4. Auf 2000 U gehen, die Spannung sollte zwischen 13,0 und max. 14,4 V liegen und liegt meist höher als die Spannung im Leerlauf.
5. Alle Türen zu (so ist das Innenlicht aus und verfälscht nicht die Messung), dann Motor aus, Schlüssel abziehen und Spannung merken, diese ist jetzt deutlich niedriger als im Leerlauf.
Sind diese Bedingungen erfüllt, ist die Lima in Ordnung.
Ist die Spannung direkt nach Ausschalten und Abziehen des Schlüssels unterhalb von 12,2 Volt ist entweder die Batterie fast leer oder kaputt oder es ist noch ein großer Stromverbraucher an.
Hinweis: Die Bordspannungsanzeige des BC ist für die Diagnose NICHT geeignet!
Batterie prüfen
Bemerkung: Kaum etwas ist so unpraktisch zu messen, wie die Kapazität einer Batterie! Von der Spannung alleine auf die Kapazität zu schließen, ist sogar extrem ungenau.
1. Batterie laden oder 20 Min. fahren. Säurestand im geladenen Zustand OK?
1a. Mit Säureheber die Säurekonzentration alle Zellen messen, die meisten Säureheber haben gleich eine zweite Skala für die Kapazität, es sollten schon 50 % sein (normal für 2 Jahre alte Batterieen). Große Abweichungen der Zellen untereinander oder zu geringe Werte zeigen einen Defekt an.
2. Spannung ohne Verbraucher messen (sollte ab ca. 12,2 V liegen)
3. Einen Batteriepol abklemmen (Achtung Laternenparker, die ZV funzt dann nicht mehr!) und mindestens 12 Stunden warten
4. Batterie wieder anschließen, Zündung an, noch nicht starten, alle möglichen Verbraucher einschalten (Gebläse volle Geschwindigkeit, alle Lichter, Warnblinker, Nebel etc reinhauen). Jetzt starten; geht das ohne Schwierigkeiten, dann ist die Batterie in Ordung. Das kann eine Batterie ruhig einmal verkraften, nur macht diese Roßkur nicht dauernd
Warum dieses Procedere? Nun, so kann man auch mit bescheidenen Mitteln einen einzelnen, geringen Zellenschluß entdecken. Denn dabei verhält sich die Batterie kurz nach dem Laden wie eine einwandfreie (!); aber 0,5 bis 2 Tage später reicht es dann nur noch für das Innenlicht (wenn überhaupt).
Viele Grüße
Harry
|
|
|
08.11.2007, 16:40
|
#16
|
|
Gast
|
Wie sieht es aus mit dem Fehlerspeicher auslesen ? Macht das sinn ? Würde da ein Fehler angezeigt , oder nur bedingt?
|
|
|
|
10.11.2007, 16:41
|
#17
|
|
Gast
|
Morgen bekomme ich praktische Hilfe. Werde dann berichten was war oder ist.
Schönes Wekenende
|
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|