Da ich gerade 2 Stunden lang bei zum Glück gerade nicht ganz so kalten Temperaturen unter Abfluchen aller Heiligen das Heizungsventil-Pumpenmodul ausgetauscht habe, wobei ganz am Schluß bei den letzten drei Handgriffen eine eigentlich erfolgreich angeklebte Haltenase durch Abrutschen abgeschert und für immer in den Tiefen des Motorraums verschwunden ist (vermutlich verbrennt sie bei der nächsten Fahrt am Krümmerrohr) möchte ich hier jetzt unbedingt etwas sagen.
(Zuerst wollte ich eine Abhandlung über die Einführung von Prügelstrafe und Pranger für Fahrzeugingenieure schreiben, insbesondere ihre Anwendung bei der Konstruktion verschachtelter Motorräume.)
Zum Thema Heizung gibts tatsächlich Dutzende Threads, aber nur an 2, 3 Stellen findet man systematische Auflistungen, und einige Tips gehen schlicht in der Menge unter. Wobei solche Feinheiten dem TE sicherlich nicht helfen. 
Diagnose ohne Rechner:
Stecker von den Heizungsventilen ab. Damit sind sie dauer-offen.
Beide Schläuche in die Wärmetauscher müssen warm werden (natürlich wenn der Motor warm ist und läuft)
Diagnose mit Rechner ist schöner.
Man sieht die Ansteuerung der Ventile und der Zusatzwasserpumpe, kann auch selbst ansteuern und am Geräusch hören, obs eine Reaktion gibt.  Dazu erkennt man an den Temperaturanzeigen, ob und wo Wärme ankommt.
Die Zusatzwasserpumpe kann ihre Lüfterflügel verlieren, das ist von außen nicht erkennbar, hat aber auch keinen merklichen Einfluß auf die Heizleistung.
Bei einer Luftblase in den Wärmetauschern hilft das normale Entlüften nicht, dann steiler Berg und mehrmals und so.
Bei mir wars eine Kombination aus Luftblase (Heizung blieb kalt, anfangs gluckerte es sogar im Wärmetauscher) und defekten Heizungsventilen (es wurde glühend heiß, Stücke der Pumpenflügel klemmten die Ventile mal in "auf" fest, mal tat es wieder, was mich bei der Fehlersuche in den Wahnsinn trieb) . Eventuell hatte zusätzlich auch das Steuergerät mal gesponnen und wurde durch Batterieabklemmen aus anderem Grund zurückgesetzt.
Weiß jemand was beim Status "Belüftungstemperaturfühler links/rechts" bedeutet? Im Herbst war bei mir die Anzeige auf beiden Seiten immer ca. 10° höher als die Innentemperatur. Jetzt waren es völlige Mondwerte, 32 und 24°, bei 8° außen und 9° Kühlwasser, mit wärmerem Motor noch wilder.
Sind das echte Fühler, die kaputt sind, oder ist das ein errechneter Modellwert?