


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
30.12.2013, 21:44
|
#21
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.12.2013
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i - E38, EZ 11/2000, MB SL500 R129 EZ 1997
|
Ach so. Mit was hast Du denn gespült und wie genau? Das habe ich auch vor. Wegen der Hydros. Die klappern sicher auch wegen der Ablagerungen. Bei dem Kilometerstand ist ein Verschleiss ja nicht sehr wahrscheinlich...
|
|
|
30.12.2013, 22:07
|
#22
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.07.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E 38 - 740i
|
Es war ein Zusatz direkt um Ölschlamm und Ablagerungen zu entfernen....
Da gibt es im Zubehör sehr viel. Ich würde aber immer ein Markenprodukt empfehlen!!
Also ruhig einen Euro mehr ausgeben. Steht dann alles auf dem Produkt.
Oder einfacher....Du machst praktisch einen Ölwechsel mit Filter!! Das muss aus meiner Sicht jetzt kein hochwertiges Öl sein.
Dann den Zusatz mit rein geben.....Jetzt drauf achten was der Hersteller sagt.
Bei manchen steht ein paar Minuten laufen lassen, bei anderen einige Km fahren.....
Dann raus mit der Brühe und wieder Öl und Filterwechsel....
Du siehst dann schon was aus Deinem Motor kommt....(an "Altöl")
Versuch den Motor richtig sauber zu bekommen, er wird es dir danken...
Gruss Jan
|
|
|
30.12.2013, 22:12
|
#23
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 14.07.2011
Ort: Berlin
Fahrzeug: E 38 - 740i
|
Und mit den klappernden Hydros...Ok., wenn er kalt ist. Das sollte aber dann verschwinden. Da würde ich dran bleiben.....Dauerklappern denke ich kann nicht gesund sein....und ist auch kein Schönheitsfehler. So meine Meinung.
|
|
|
30.12.2013, 22:36
|
#24
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Wesseling
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
|
Bei einem Gesunden M52 darf nix Klappern oder Rasseln.
__________________
Aktuell Ersatzteile für E32, E38 und E39 zu verkaufen.
Eine Ersatzteilliste gibt es hier oder auf Anfrage.
|
|
|
30.12.2013, 22:49
|
#25
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.12.2013
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i - E38, EZ 11/2000, MB SL500 R129 EZ 1997
|
Ich werde das mit der Spülung noch einmal versuchen und wenn es keinen Erfolg bringt, dann müssen eben die Hydros raus. Habe gesehen, dass es die bei Ebay vom Originalausrüster schon für 185 € gibt. Das würde sich ja dann in Grenzen halten 
Der BMW Meister meinte gar, dass käme vom vielen rum stehen und würde sich nach 1000 km geben. Aber da glaube ich mittlerweile nicht mehr dran...
|
|
|
31.12.2013, 10:08
|
#26
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Wesseling
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
|
Zitat:
Zitat von Joy728
Ich werde das mit der Spülung noch einmal versuchen und wenn es keinen Erfolg bringt, dann müssen eben die Hydros raus. Habe gesehen, dass es die bei Ebay vom Originalausrüster schon für 185 € gibt. Das würde sich ja dann in Grenzen halten 
Der BMW Meister meinte gar, dass käme vom vielen rum stehen und würde sich nach 1000 km geben. Aber da glaube ich mittlerweile nicht mehr dran...
|
Na dann warte mal ab, kann sein das Du sie in köln nicht mehr hören wirst. 
|
|
|
31.12.2013, 10:31
|
#27
|
|
Mitglied
Registriert seit: 13.06.2004
Ort: Bad Wünnenberg
Fahrzeug: 735i(E32) 760i(E65)740il(E38)M5(E34)B12(E38)
|
Bist du dir Sicher das es die Hydros sind ?
eigendlich macht die Vanos mehr Probleme im M52
wie Läufter den ?
Schüttelt er sich im Stand gern mal und sack mit der Drehzahl ab ?
ist beim beschleunigen zb im Drittengang etwas Träge ?
hat im leerlauf ein Tickern ?
würde mal der SF ausgelesen ?
wenn ja steht die Vanos drin ?
mit der Vanos haben alle M50TU M52 M52TU M54 so ihre problemchen 
es gibt da ein verbesserten rep-satz von Beisan für !
das Problem ist eigendlich nichts willdes, eigendlich nur ein verschlissener dichtring !
aber viel arbeit diesen zu tauschen
ist der dichtring nicht mehr dicht kann die verstelleinheit den öldruck nicht mehr halten, dann kann die verstelleinheit die nockenwelle nicht mehr richtig verstellen und es kommt zu leistungsverlust und diesen tickern
was auch gerne mal für die Hydros gehalten wird, daher meine Frage 
__________________
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
|
|
|
31.12.2013, 11:09
|
#28
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.12.2013
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i - E38, EZ 11/2000, MB SL500 R129 EZ 1997
|
Zitat:
Zitat von mad cat
Na dann warte mal ab, kann sein das Du sie in köln nicht mehr hören wirst. 
|
Wenn das so ist, gebe ich einen aus  
|
|
|
31.12.2013, 11:25
|
#29
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.12.2013
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i - E38, EZ 11/2000, MB SL500 R129 EZ 1997
|
Zitat:
Zitat von fuscher
Bist du dir Sicher das es die Hydros sind ?
eigendlich macht die Vanos mehr Probleme im M52
wie Läufter den ?
Schüttelt er sich im Stand gern mal und sack mit der Drehzahl ab ?
ist beim beschleunigen zb im Drittengang etwas Träge ?
hat im leerlauf ein Tickern ?
würde mal der SF ausgelesen ?
wenn ja steht die Vanos drin ?
|
So viele Fragen...
Hm, das klingt auch sehr einleuchtend. Würde zumindest zum klappern und dem niedrigen Öldruck passen.
Es sprechen aber auch ein paar Sachen dagegen.
Zum einen bin ich mit dem Wagen ca 700 km Autobahn gefahren und da verhielt er sich ganz normal. Er hatte ausreichend Leistung, in allen Gängen. Er hat erstaunlich wenig verbraucht (8-9l bei ca 140 km/h). Er lief auch sehr ruhig.
Einzig das ständige Klackern war vorhanden, was man allerdings auf der Autobahn nicht gehört hat.
Im Stande schüttelt sich nichts und es bricht auch keine Drehzahl ein. Auch das Kaltstartverhalten ist vollkommen unauffällig und das Klacken gleichmäßig mit der Drehzahl ansteigend.
Außerdem war ich in Mönchengladbach bei einem BMW Händler und einem BMW Spezialisten und beide meinten es wären die Hydros und man war überzeugt, dass es von der langen Standzeit kommt und sich zu 90% mit einer Spülung und ausreichendem Fahrbetrieb einstellen würde.
Nun habe ich vor den 700 km, ein Additiv der Firma LM eingefüllt, welches speziell für das Beseitigen des Hydroklackerns gemacht ist. Aber es ist nicht bedeutend besser geworden. Bei Ankunft habe ich dann die Ventildeckeldichtung getauscht, da hier enorm viel Öl raus kam und Sie ihren Namen nicht mehr verdiente. Das war Hartplastik aber kein Gummi mehr.
Und nun habe ich eben das Problem mit dem zu niedrigen Öldruck, welches vorher nicht aufgetreten ist.
Auto steht abgemeldet in der Garage mit dem Problem, daher kann ich den Fehlerspeicher leider nicht auslesen. Oder gibt es da was für zu Hause?
Vielen Dank für Deine Mühe 
|
|
|
31.12.2013, 12:50
|
#30
|
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Wenn die Dichtung so hart war: Hast Du die in einem Stück raus bekommen. Oder musstest Du die Stück für Stück runterkratzen? Kannst Du Dir sicher sein, dass Du die alte Dichtung restlos raus hast? Nicht das da irgendwo beim Entfernen ein Rest in den Motor gefallen ist. Andererseits wüsste ich grade nicht, wo so ein Stück Dichtung da so einen Fehler auslösen könnte...
Hast Du den Stecker am Öldruckschalter mal überprüft? Wenn Dir da Öl drüber gelaufen ist, kann es auch nicht schaden, ihn mit Bremsenreimiger sauber zu sprühen, um sicher zu gehen, dass er Kontakt hat.
Ich würde zunächst davon ausgehen, dass die Ursache hier irgendwo liegt. (Defekter Schalter, Stecker ohne Kontakt, Kabelbruch, etc...)
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
Geändert von Jippie (31.12.2013 um 12:55 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|