


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
02.02.2006, 17:33
|
#31
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
|
Zitat:
|
Zitat von John McClane
Ich nehm alles zurück! Habe mich vertan!
|
scheisse..... eine antwort wie: für registrierte mitglieder ist der versand kostenlos. hätte mir mehr gefallen
hmmm jetzt spiel ich mit dem gedanken von 10w40 auf 10w60 umzusteigen.
__________________
|
|
|
02.02.2006, 17:53
|
#32
|
|
inaktiv, keine gültige Mail
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Bonn
Fahrzeug: 750iA (E38)
|
Zitat:
|
Zitat von Don Pedro
Großer Frosch,
ich schrieb ... mit etwas Fett ..., also Brille auf und richtig lesen.
In diesem Sinne, fettige Grüße
|
uuuuuuuuuuups, don pedro
dabei hatte ich schon ´ne brille auf.....
aber JETZE hab ich´s gecheckt. hätte mich auch gewundert, hihi....
danke nochmals
|
|
|
02.02.2006, 18:55
|
#33
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
|
Zitat:
|
Zitat von JB740
beim 750er solltest du 10W-40 o. 60 fahren
der 12Zyl. ist v. seiner Konstruktion her erheblich älter und deshalb ist vollsynthtik-öl rausgeworfenes Geld. Als der motor konzipiert wurde kannte man das synthtische öl noch gar nicht !
gruß jürgen
|
und das ist ein Grund nicht auf das bessere Oel zu wechseln 
|
|
|
02.02.2006, 19:08
|
#34
|
|
inaktiv, keine gültige Mail
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Bonn
Fahrzeug: 750iA (E38)
|
|
|
|
02.02.2006, 21:16
|
#35
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740ia (E38) BJ 4/98
|
@Stocki
Ich halte mich auch an die Betriebsanleitung und in dieser steht , das meiner Vollsynthetisches Öl möchte! 
__________________
|
|
|
02.02.2006, 21:50
|
#36
|
|
Gast
|
Dann wuerde ich dass hier empfehlen
High Performer 0W-40 Vollsynthetik Oel
API: SJ/CF+EC Sequenz VI ACEA: A3, B3, B4,
Genuegt Level entspr. BMW Spec.Oel MB 229.1,
Porsche, VW 500.00 und 505.00, Ford, GM, Honda,
Toyota, Mazda und andere
20 Liter Kuebel frei Haus 72,86 Euro, was 3,64 Euro/Liter entspricht.
Ich bestell da immer dass High Performer 10W-40TS.
klick
Martin
|
|
|
|
02.02.2006, 23:00
|
#37
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.03.2003
Ort: Wien Umgebung
Fahrzeug: E38 740D sold, Jeep Wrangler Rubicon,Grand Cherokee
|
Hi kermit frog
Du hast Bj 1998.Wenn du 0w-30 hast brauchst du es nicht wechseln, sondern kannst ruhig damit weiterfahren. Ich fahre mittlerweile den dritten 7er mit 0w-30 ohne Probs.
OW-30 oder andere Viskositäten werden pro Jahr in D in zig Millionen Liter produziert. D. h. wenn eine Ölsorte (z.B 0W-30) für den Motor schlecht sein sollte, wie hier viele schreiben, würden hunderttausende Autos einen Motorschaden haben. Das würde ja wohl auffallen.
Lass dich da nicht verunsichern.
__________________
"Die bekannte Dynamik und Wendigkeit Ihres BMW gestattet Ihnen, im Straßenverkehr fair und souverän mitzubestimmen." (BMW-E12-Betriebsanleitung von 1972)
|
|
|
03.02.2006, 00:32
|
#38
|
|
Insektizid
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Duesseldorf
Fahrzeug: 740i & 911 Carrera II (635 CSI für später eingemottet)
|
Zitat:
|
Zitat von BMW730iStgt
jetzt spiel ich mit dem gedanken von 10w40 auf 10w60 umzusteigen.
|
Ich fahre 15W50 (im 740i) und 20W60 (im alten 635) von Motul .
Allerdings habe ich vor dem Winterurlaub auf 5W40 gewechselt - der Anlasser hatte bei den ersten Minusgraden doch ernsthafte Schwierigkeiten, die zähe Masse umzurühren.
Generell kann ich aber sagen, dass zumindest in den Monaten mit Durchschnittstemperaturen über Null Grad das Laufgeräusch des Motors deutlich niedriger ist, als mit den Leichtlaufölen. Ausserdem überzeugt mich, was Motul über die Rennöle auf Esterbasis schreibt:
Alle Motul Motorsportöle sind auf Basis von Ester hergestellt, denn kein konventioneller Rohstoff bietet so überzeugende Vorzüge. Durch Synthese von tierisch-pflanzlichen Fettsäuren und Alkoholen gewonnen, bringt Ester bereits von Natur aus alle wesentlichen Eigenschaften von Mehrbereichsöl mit.
Dabei benötigt der hohe , natürliche Viskositätsindex so gut wie keine zusätzlichen VI-Verbesserer im Motoröl. Die Konsequenz ist eine außergewöhnlich hohe Scherstabilität, die die Widerstandsfähigkeit des Öls auch unter Vollast bewahrt.
Die hohe Fettigkeit von Ester vermindert die Reibung. Das Öl behält selbst bei langen Renndistanzen seine Qualität und Schmiersicherheit. Die chemischen Eigenschaften senken die Betriebstemperatur des Motors drastisch. Eine Reduzierung um bis zu 10% wurde im Rennverlauf gemessen. Ein Fakt, der die Leistungseffizienz der Maschine steigert und somit wettbewerbsentscheidend werden kann.
Hierzu tragen auch die exzellenten Schmiereigenschaften bei. Sie fördern die Motorleistung im oberen Drehzahlbereich und halten die Zylinderkompression auf hohem Niveau.
Von Rennteams immer wieder herausgestellt wird auch die Reinigungswirkung der Esterprodukte. Sie verhindern nachweisbar Ablagerungen und erhalten somit volles Leistungsvermögen der Triebwerke.
Die hohe Leistungsauslegung von Rennsportmotoren wie auch von getunten Serientriebwerken führt zu erheblich höheren Drücken auf Kurbelwelle, Nockenwelle und Pleuellager. Dank der überlegenen Technologie bieten hier die Motul Esteröle absolute Schmiersicherheit. Ihre hohe Stabilität und Belastbarkeit beugen Pleuellagerverschleiß wirksam vor.
Aber wie immer in der Öldiskussion: alles Glaubenssache! 
|
|
|
03.02.2006, 01:51
|
#39
|
|
Blondinenbändiger
Registriert seit: 18.05.2005
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: F40 M120i (01/2021), E46 Cabrio M330i FL (12/2004), E30 325i Cabrio vFL G-Kat (07/1987)
|
hallo,
also ich hab neulich von dem motorenoelchemiker gelesen, warum Motul
völlig falsch wäre...
auch was damals in den Betriebsanleitungen stand, stimmt schon nicht mehr.
die empfehlungen von den motorenexperten aus techiker-sicht
für nicht vollsynthetische 1o-w40 oder 15w-40 -oele sind ebenso falsch.
werbeaussagen von alpina und bmw für 10w60 oder 0w30 stimmen auch nicht.
0w-40 ist zwar auch noch möglich, richtig wären aber NUR gemäss den prüfstandergebnissen des chemikers:
entweder 5w40 von mogul, wie werty oben schon schrieb bzw auch von addinol ausm praktika oder 5w-50 von mobil1.
grüsse
|
|
|
03.02.2006, 10:45
|
#40
|
|
inaktiv, keine gültige Mail
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Bonn
Fahrzeug: 750iA (E38)
|
ersteinmal vielen dank für die ganzen antworten.
habe gerade bei der bmw kundenbetreuung in münchen angerufen.
nach deren meinung dürfte ich eigentlich fast alles fahren.
die empfehlungen reichten von 0w30 über 0w40 bis 5w40.
werde mir jetzt das castrol rs 0w40 holen.
ist zwar nicht das günstigste aber mir ist lieber ein paar euro mehr und garantierte qualität.
sonst würde ich ja auch keinen bmw fahren.....
also nochmals danke euch allen 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|