


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
16.12.2008, 13:51
|
#41
|
|
Autofahrer
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Liebenau
Fahrzeug: BMW 745(E65)Bj.02/02; EZ 03/03(Prins VSI); BMW Z3 2.8 Bj. 10/98; BMW X3 3.0 Bj. 12/2003(Prins VSI)
|
Zitat:
Zitat von RS744
Aber jetzt wirds ernst:
Du willst wirklich unter der Motorabdeckung (nicht unter der Motorhaube!) eine weitere Dämmmatte gehabt haben, die nach der LPG-Umrüstung fehlt?
|
Wie, hast Du da etwa keine Dämmmatte gehabt?
Was hast Du Dir denn da fürn billigen 7er andrehen lassen? 
Bei mir war jedenfalls vor der der Umrüstung auch eine Dämmmatte unter der Motorabdeckung, die lt. ETK auch Schallschutzhaube genannt wird.
Gruss Ralf
__________________
wer bis zum Hals in der Scheisse steht, sollte den Kopf nicht hängen lassen \m/
Aktueller Durschnittsverbrauch:
|
|
|
16.12.2008, 14:54
|
#42
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Lästermodus EIN:
Ja ja - Kichererbsen gezählt, aber Matte nicht gesehen....
oder auch:
Vor lauter Kichererbsen die Matte nicht gesehen.......
Lästermodus AUS
mfg
peter
|
|
|
16.12.2008, 19:20
|
#43
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... schoener wird es sogar beim E39/4.4 - da ist die Kunstoffabdeckung noch um einiges hoeher, als beim E38. E39er-V8 umruesten, ist fast noch geiler ... Allerdings entferne ich hier auch die Schallschutzmatte. Macht in der Lautstaerke nichts aus, bzw. nicht nennenswertes, aber die Rails mit den Injektoren und die Zuleitungen haben einfach mehr Platz.
mfg Erich M.
|
|
|
17.12.2008, 09:44
|
#44
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von MetalOpa
Wie, hast Du da etwa keine Dämmmatte gehabt?
Was hast Du Dir denn da fürn billigen 7er andrehen lassen? 
Bei mir war jedenfalls vor der der Umrüstung auch eine Dämmmatte unter der Motorabdeckung, die lt. ETK auch Schallschutzhaube genannt wird. 
|
HeHe,
bin jetzt daraufhin streng systematisch  vorgegangen:
- Brille geputzt (sicherheitshalber gleich 2x)
- 4 Knöpfe der Schallschutzhaube gedrückt
- Schallschutzhaube abgenommen
- keine Dämmmatte vorgefunden an der Unterseite der Schallschutzhaube; auch keine Spuren die darauf hindeuten, daß da mal eine war.
Also entweder mein Erstbesitzer hat so hart um Rabatte gefeilscht, daß BMW die bei ihm gespart hat, oder ich habe eine Heißlandausführung  (ohne Klapperdeckchen).
@peterpaul
Kichererbsen sind mir keine weiteren entgegengerollt.
BTT
Eine interessante Variante für einen platzsparenden Einbau der Prins-Rails zeigt das Bild unten: UNTER der Ansaugbrücke. Da können dann alle Klapperdeckchen drin bleiben. Zu wünschen bleibt, daß die Injektoren nicht mal getauscht werden müssen.
Greets
RS744
|
|
|
17.12.2008, 18:04
|
#45
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hi,
auch einmal eine interessante Variante, allerdings vom Zeitaufwand, wohl kaum zu bezahlen. Zudem auch noch Kupferleitungen und zusaetzliche Einschrauber, wohl aus der Pneumatik verwendet. Allerdings muss man sich dann hier die Frage gefallen lassen, warum so ein grosser Aufwand, zudem Du selber auch schreibst, dass dann hoffentlich nie was an den Injektoren sein sollte ...
mfg Erich M.
|
|
|
17.12.2008, 18:26
|
#46
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Die Kupferleitungen sind ja eine Variante der Inline-Eingasung, das machen einige Umrüster auch schon bei obenliegenden Injektoren. Die besseren unter denen bauen dennoch die Sauganlage ab. Deshalb sehe ich noch nicht so recht, wo da der große zeitliche Mehraufwand bei der abgebildeten Lösung stecken soll.
KO-Kriterium dagegen ist für mich die Unzugänglichkeit der Injektoren. Die Sauganlage für einen Injektoren-Austausch ausbauen zu müssen -  .
Wo doch sogar Vialle derzeit heftig mit Ausfällen bei den Siemens-Einspritzdüsen zu kämpfen hat, was ja zu den Verzögerungen bei Vialle-Umrüstungen führt.
Greets
RS744
|
|
|
23.01.2009, 10:35
|
#47
|
|
RUS/UA
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: München
Fahrzeug: 630cs bj. 77 & 740iA bj. 99
|
Diese Lösung finde ich ganz gut, ich werde es genau so machen die nähsten tage denke ich. Wie findet ihr es???

|
|
|
23.01.2009, 12:18
|
#48
|
|
plötzlich -Diesel
Registriert seit: 29.08.2002
Ort: Dreieich
Fahrzeug: 530dA (E-61-12/2005)
|
Abdeckung
Hi ,
habe lediglich einen kleinen Ausschnitt für den Filter. Ansonsten sitzt die Abdeckung kompakt auf. Würde mich ohne auch stören.
Grüße
dukemm
|
|
|
23.01.2009, 12:34
|
#49
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von bimmer77
Diese Lösung finde ich ganz gut, ich werde es genau so machen die nähsten tage denke ich. Wie findet ihr es???
|
Brrr. Nichts für mich.
Anders gehts wirklich bei Deinem nicht (Halterungen etwas erhöhen wie mehrfach hier vorgeschlagen)?
|
|
|
23.01.2009, 15:10
|
#50
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von RS744
HeHe,
bin jetzt daraufhin streng systematisch  vorgegangen:
-......
BTT
Eine interessante Variante für einen platzsparenden Einbau der Prins-Rails zeigt das Bild unten: UNTER der Ansaugbrücke. Da können dann alle Klapperdeckchen drin bleiben. Zu wünschen bleibt, daß die Injektoren nicht mal getauscht werden müssen.
Greets
RS744
|
Hallo Ralf!
Ist der elektrische Zuordnung der Gas-Ventile zu den Zylindern denn bei diesem Einbau frei wählbar?
Die sind doch im Leben nicht in der mechanischen Reihenfolge der Zylinder angeordnet.
  
Kann das SO denn eigentlich überhaupt funktionieren?
mfg
peter
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|