Hi krami,
die folgenden Tips sind eher allgemein zu betrachten, da ich mich mit den BMW Motoren nicht besonders gut auskenne und auch keine Explosionszeichnugen/Konstruktionszeichnungen finden konnte. Daher sofort schreien wenn ich etwas Falsches erzähle:
1. Wenn du alle Neuteile gewissenhaft verbaut hast, wird der Fehler bei den verwendeten alten Teilen zu finden sein. Vor allem wenn das Öldruckproblem schon vorher da war.
2. Die Ölpumpe muß vor dem Einbau mit Öl befüllt werden (quasi entlüftet). Denke aber das wirst du gemacht haben.
3. Zum Ölsaugrohr: Dort treten Undichtigkeiten meistens an der Auflagefläche des Ölsaugrohres (zur Ölpumpe bzw. wo BMW den Ölsaugkanal hingelegt hat) auf. Diese Fläche muß absolut sauber und plan! sein.
(Schraubertip: Zum planen am besten eine Glasscheibe verwenden, darauf feines Schmirgelpapier legen und vorsichtig schmirgeln).
Wenn BMW in diesem Bereich Dichtungen verbaut hat, dann sollte diese eine schräge Auflagefläche ausgleichen können, zumindestens ein bisschen.
Am sichersten wäre es natürlich, wenn du ein neues (passendes) Ölsaugrohr erstehen kannst.
!Aber!: Wenn die Ölpumpe Luft zieht, würde sich das eher durch einen (stark) schwankenden Öldruck bemerkbar machen, als durch gar keinen bzw. geringen.
4. Das Rückschlagventil: Es verhindert, daß das Öl aus Ölpumpe zurück in die Ölwanne fließt, wenn der Motor nicht läuft. Sollte allerdings keine Auswirkungen auf den Öldruck haben.
Außer es ist wirklich kaputt, das Öl läuft aus der Pumpe heraus und wird durch Luft "ersetzt" -> Ölpumpe ist nicht selbstansaugend, kann also kein Öl mehr ansaugen = 0 bar Öldruck weil kein Öl
5. Das Überdruckventil: Es verhindert das die Ölpumpe bei hohen Motordrehzahlen zuviel Druck aufbaut und dadurch z.B. den Ölfilter platzen läßt (wobei ich das eher für ein Gerücht halte).
Das Überdruckventil kann z.B. als Kugel oder Kegel ausgebildet sein, die durch eine Feder auf einen (Kugel)ventilsitz gepreßt wird.
Ist der Öldruck nun zu hoch, drückt er die Kugel zurück und der Druck kann in einen Extrakanal entweichen.
a) Nun kann es z.B. sein, daß der Ventilsitz der Kugel verschlissen/kaputt ist und dadurch die Kugel nicht richtig dichten kann. Folge: Öl entweicht in den Extrakanal, obwohl! der maximale Druck den das System aufbauen soll noch gar nicht erreicht ist.
b) Gleiches gilt, wenn Sitz oder Kugel verschmutzt ist und nicht richtig schließen kann.
c) Wenn die Feder ausgeleiert ist und diese die Kugel nicht mehr stark genug auf den Sitz presst -> Ventil öffnet schon bei geringen Öldruck.
Schraubertip: Bei den alten Opel Motoren kann man unter die Feder des Überdruckventils eine/zwei Unterlegscheiben legen. Dadruch erhöht sich die Vorspannung der Feder. Ob dies bei den neueren Motoren (neuer als 20 Jahre

) bauartbedingt noch möglich ist weiß ich nicht.
Achtung !: Durch das Erhöhen der VorSpannung der Feder wird ein höherer maximaler Öldruck zugelassen. Dies ist im Notfall oder zum ausprobieren ok aber nicht als Dauerlösung.
d) Feder oder Kugel fehlt
6. Ich denke nicht, daß der Öldruck an der Pumpe eingestellt werden muß. Diese Aufgabe sollte eigentlich das Überdruckventil übernehmen s.o. Wenn BMW allerdings doch so eine Möglichkeit verbaut haben sollte: cooles Gimmick -> ausprobieren
Das etwas mit dem Überdruckventil nicht stimmt halte ich eigentlich für die plausibelste Möglichkeit, wenn du sagst du hast einen konstanten aber zu niedrigen Öldruck.
Noch ein Tip: Bei Arbeiten an der Ölpumpe und Anbauteilen - klinische Sauberkeit

Und schweißen würde ich generell erst mal nichts.
Ich hoffe, ich habe alles verständlich formuliert.
Wo die ganzen Teile sitzen kann ich dir, aus den ganz o.g. Gründen, leider nicht sagen. Vielleicht hat ja noch jemand brauchbare Unterlagen ? Denke es werden sich noch Leute melden, die so etwas am BMW schon mal gemacht haben.
so, reicht erst mal...
Jürgen