Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.09.2003, 17:28   #1
krami
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: St. Pölten
Fahrzeug: Civic X
Standard Wieder mal : Öldruck 735

Hallo!
Kann mir jemand bitte den richtigen Öldruck beim M30 Motor sagen ?
Wegen Öldruckproblemen hab ich alle Lager getauscht und eine neue Ölpumpe eingebaut.
Allerdings mußte ich wegen einer Falschlieferung das alte Ansaugrohr verwenden inkl. dem alten
Überdruckventil.
Nachher hatte ich bei kaltem Motor im Leerlauf 2,5bar Öldruck. Es wurde aber auch bei höherer Drehzahl
nicht mehr!
Hab dann gedacht: paßt schon.. das Manometer wieder ausgebaut und bin gefahren.
Bei heißem Motor im Leerlauf dann wieder mein Lieblingsgong und flackernde Öldrucklampe :-(
Muß man etwa bei der neuen Ölpumpe den Regeldruck erst einstellen? Wenn ja wie ?
Ich bitte euch um Tipps !
Danke
Manfred
krami ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2003, 20:19   #2
freak
the real freak since 2002
 
Benutzerbild von freak
 
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
Standard » Wieder mal : Öldruck 735 »

Hallo ...


Wechsel oder überprüfe doch bitte den Öldrucksensor schon auf leichte Undichtigkeit - schon bei leichter Undichtigkeit liefert der Sensor falsche Werte an das CCM und es gibt einen netten Gong ...


Ausserdem, solltest du mal drauf achten, wie lange die Öldrucklampe - bei etwas länger (zb. übernacht) abgestelltet Maschiene - braucht, um auszugehen ...

Denn, wenn die Lampe auch paar Sek. länger wie sonst braucht, ist auch wohl das Ventiel an dem Ölfilter (im Filtergehäuse ) auch zu ersätzen - der lässt wohl das Öl bei längerer Stand in die Wanne fliessen und das Öl muss erst aus der Wanne wieder hochgepumpt werden ...



Leider kann ich Dir nicht schreiben wie die Druckwerte sein müssen - aber, bei einer neuen Pumpe ist der richtige Öldruck wohl sicher - leider wüsste ich nicht, wo und ob es auch nötig ist, den Druck einzustellen ...




Gruss @freak ...


[Bearbeitet am 28.9.2003 um 07:18 von freak]
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...
freak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2003, 21:12   #3
krami
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: St. Pölten
Fahrzeug: Civic X
Standard

@ freakanke für deine prompte Antwort .
Den Schalter hab ich schon getauscht. Und das Rücklaufventil ist auch dicht....
Ich werd jetz mal das Manometer bei heißem Motor anschauben und schauen wie der Wert so ist.
Verwundert hat mich ja vor allem, daß der Druck bei kaltem Motor bei allen Drehzahlen so konstant
bei 2,5 bar war...

Schau ma mal

Manfred
krami ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2003, 21:31   #4
-Eraser-
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Kiel
Fahrzeug: E38-728i (05.98)
Standard

Auf jeden Fall überprüfen, ob die Geschichte mit dem alten Ölsaugrohr richtig dicht ist und die Pumpe dort keine Luft zieht. Dann überprüfen, ob am Überdruckventil alles sauber und freigängig ist (auch den Ventilsitz auf Verschleiß prüfen).
Hast du die richtige Dichtung für den Ölpumpendeckel bekommen ? Verschleiß am Deckel ?

Vielleicht ist es auch sinnvoll einen festen Öldruckgeber + Anzeigeinstrument zu installieren. Das kostet zwar ein bisschen aber dafür hast du während der Fahrt immer den Druck im Auge Und günstiger als neue Lager ist es alle mal.

Viel Erfolg
Jürgen
-Eraser- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2003, 21:46   #5
krami
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: St. Pölten
Fahrzeug: Civic X
Standard

Ja das mit der Dichtheit am alten Ansaugrohr werd ich nochmal überprüfen.
Mit Überdruckventil meinst du das große Ventil ? Das hab ich auch schon im Verdacht.
Bei dem neuen (zu langen) Rohr war gar keines drauf ! Vielleicht braucht man's ja gar nicht (zuschweißen?)
Öldruckanzeige hab ich schon hier rum liegen, muß ich auch einbauen.
Viel kanns ja nicht mehr sein. Ob sich ein Stopfen von der Kipphebelstange gelöst hat nachdem ich
den neuen Zyl.kopf eingebaut habe? Aber das Problem mit Öldruck hatte er schon vorher...
Aber jetzt werd ich stur! Der Motor muß laufen! (ein gebrauchter wär mittlerweile schon billiger gewesen)
krami ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2003, 00:06   #6
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard

Hallo Manfred !

Bei der Ölpumpe kann man den Druck nicht einstellen.

Der Öldruck im Motorölkreislauf wird durch das Überdruckventil im Ölfilter geregelt,
und dieses öffnet bei 2.5bar.

Ist also alles in Ordnung.

Wen ich es gerade richtig im Kopf habe, kann die Ölpumpe 6 bar Druck bringen.
Bei kaltem Öl kann es schon mal vorkommen, daß der Druck kurzfristig auf 3.5 bis 4 bar steigt,
besonders, wenn der Querschnitt der Bohrung nach dem Überdruckventil durch Ablagerungen
oder Verschmutzungen kleiner geworden ist.

Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2003, 00:24   #7
-Eraser-
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Kiel
Fahrzeug: E38-728i (05.98)
Standard

Hi krami,

die folgenden Tips sind eher allgemein zu betrachten, da ich mich mit den BMW Motoren nicht besonders gut auskenne und auch keine Explosionszeichnugen/Konstruktionszeichnungen finden konnte. Daher sofort schreien wenn ich etwas Falsches erzähle:

1. Wenn du alle Neuteile gewissenhaft verbaut hast, wird der Fehler bei den verwendeten alten Teilen zu finden sein. Vor allem wenn das Öldruckproblem schon vorher da war.

2. Die Ölpumpe muß vor dem Einbau mit Öl befüllt werden (quasi entlüftet). Denke aber das wirst du gemacht haben.

3. Zum Ölsaugrohr: Dort treten Undichtigkeiten meistens an der Auflagefläche des Ölsaugrohres (zur Ölpumpe bzw. wo BMW den Ölsaugkanal hingelegt hat) auf. Diese Fläche muß absolut sauber und plan! sein.
(Schraubertip: Zum planen am besten eine Glasscheibe verwenden, darauf feines Schmirgelpapier legen und vorsichtig schmirgeln).
Wenn BMW in diesem Bereich Dichtungen verbaut hat, dann sollte diese eine schräge Auflagefläche ausgleichen können, zumindestens ein bisschen.
Am sichersten wäre es natürlich, wenn du ein neues (passendes) Ölsaugrohr erstehen kannst.
!Aber!: Wenn die Ölpumpe Luft zieht, würde sich das eher durch einen (stark) schwankenden Öldruck bemerkbar machen, als durch gar keinen bzw. geringen.

4. Das Rückschlagventil: Es verhindert, daß das Öl aus Ölpumpe zurück in die Ölwanne fließt, wenn der Motor nicht läuft. Sollte allerdings keine Auswirkungen auf den Öldruck haben.
Außer es ist wirklich kaputt, das Öl läuft aus der Pumpe heraus und wird durch Luft "ersetzt" -> Ölpumpe ist nicht selbstansaugend, kann also kein Öl mehr ansaugen = 0 bar Öldruck weil kein Öl

5. Das Überdruckventil: Es verhindert das die Ölpumpe bei hohen Motordrehzahlen zuviel Druck aufbaut und dadurch z.B. den Ölfilter platzen läßt (wobei ich das eher für ein Gerücht halte).
Das Überdruckventil kann z.B. als Kugel oder Kegel ausgebildet sein, die durch eine Feder auf einen (Kugel)ventilsitz gepreßt wird.
Ist der Öldruck nun zu hoch, drückt er die Kugel zurück und der Druck kann in einen Extrakanal entweichen.
a) Nun kann es z.B. sein, daß der Ventilsitz der Kugel verschlissen/kaputt ist und dadurch die Kugel nicht richtig dichten kann. Folge: Öl entweicht in den Extrakanal, obwohl! der maximale Druck den das System aufbauen soll noch gar nicht erreicht ist.
b) Gleiches gilt, wenn Sitz oder Kugel verschmutzt ist und nicht richtig schließen kann.
c) Wenn die Feder ausgeleiert ist und diese die Kugel nicht mehr stark genug auf den Sitz presst -> Ventil öffnet schon bei geringen Öldruck.
Schraubertip: Bei den alten Opel Motoren kann man unter die Feder des Überdruckventils eine/zwei Unterlegscheiben legen. Dadruch erhöht sich die Vorspannung der Feder. Ob dies bei den neueren Motoren (neuer als 20 Jahre ) bauartbedingt noch möglich ist weiß ich nicht.
Achtung !: Durch das Erhöhen der VorSpannung der Feder wird ein höherer maximaler Öldruck zugelassen. Dies ist im Notfall oder zum ausprobieren ok aber nicht als Dauerlösung.
d) Feder oder Kugel fehlt

6. Ich denke nicht, daß der Öldruck an der Pumpe eingestellt werden muß. Diese Aufgabe sollte eigentlich das Überdruckventil übernehmen s.o. Wenn BMW allerdings doch so eine Möglichkeit verbaut haben sollte: cooles Gimmick -> ausprobieren


Das etwas mit dem Überdruckventil nicht stimmt halte ich eigentlich für die plausibelste Möglichkeit, wenn du sagst du hast einen konstanten aber zu niedrigen Öldruck.
Noch ein Tip: Bei Arbeiten an der Ölpumpe und Anbauteilen - klinische Sauberkeit
Und schweißen würde ich generell erst mal nichts.

Ich hoffe, ich habe alles verständlich formuliert.
Wo die ganzen Teile sitzen kann ich dir, aus den ganz o.g. Gründen, leider nicht sagen. Vielleicht hat ja noch jemand brauchbare Unterlagen ? Denke es werden sich noch Leute melden, die so etwas am BMW schon mal gemacht haben.

so, reicht erst mal...
Jürgen
-Eraser- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2003, 08:40   #8
krami
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: St. Pölten
Fahrzeug: Civic X
Standard

Und 2,5bar bei kaltem Motor und hoher Drehzahl ist genug ?
Sollten da nicht 4-5 bar sein ? Bei Mini zeigt das Manometer immer um die 5bar an!
Vielleicht is da doch die Feder vom Überdruckventil zu schwach und wird bei Temperatur noch
schächer ?
Keiner da der ein Manometer im 7er hat?
krami ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2003, 17:46   #9
krami
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: St. Pölten
Fahrzeug: Civic X
Standard

so, hab wieder mal alles zusammengebaut.
Das Überdruvkventil hab ich bewegungslos gemacht, das Regelventil ein wenig vorgespannt (4 bar).
Öldruck geht jetzt bei kaltem Motor bis 4,5 bar rauf, wenn er ordentlich warm ist , ist im Leerlauf wieder kein
Druck da :-(
Jetzt hab ich keine Ahnung mehr was nun...
krami ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2003, 00:12   #10
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard Könnte das Ölfiltergehäuse sein!

Im Leerlauf keinen Druck??? Da muß was größeres fortgeflogen sein! Schau mal im Ölfilterpatrönchen (bitte auch zwischen den Falten) nach, da könnten kleine Trümmer zu finden sein.

Gerade jetzt aktuell fallen viele Ölfiltergehäuse aus, da BMW den falschen (nicht genügend alterungsbeständigen) Kunststoff verwendet hat.


Gruß

Hary
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group