|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  08.02.2012, 19:15 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.02.2012 
				
Ort:  
Fahrzeug: 740i
				
				
				
				
				      | 
				 Heizung wird nicht warm 
 Hallo,
 ich bin frisch gebackener 7er Fahrer und begeisert von dem Auto, habe aber leider ein Problem mit der Heizung.
 Bei meinem 740i E38 wird die Heizung nicht warm. Das Auto hat Klimaautomatik und das Gebläse funktioniert, es kommt aber nur kalte Luft raus.
 
 Mir ist außerdem aufgefallen, dass die Motortemperatur auf den Autobahn bei diesen niedrigen Temperaturen nur knapp über dem blauen Bereich steht. In der Stadt geht die Temperatur bis in den mittleren Bereich.
 In welchen Bereichen muss die Motortemperatur bei Außentemperaturen um -10 Grad sein?
 Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Kühlerlüfter beim Kaltstart trotz -10 Grad Außentemperatur von Anfang an mitläuft, was ich von anderen Autos so nicht kenne.
 
 Habe hier im Forum bereits einiges über mögliche Fehlerursachen für eine kalte Heizung gelesen.
 Aber mit welcher Fehlerquelle soll ich bei der Suche beginnen?
 Wie teste ich die möglicherweise defekten Teile?
 Wie schwierig ist die Reparatur und wo liege ich kostenmäßig für Ersatzteile bzw. wenn ich es kommplett in der Werkstatt machen lasse?
 
 Habe zwar in der Vergangenheit selber schon einiges geschraubt, vor allem an meinen Motorrädern, hatte aber noch nie ein so komplexes Fahrzeug.
 
 Über eure Antworten freue ich mich sehr.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.02.2012, 19:42 | #2 |  
	| livin´ on a rig 
				 
				Registriert seit: 29.09.2009 
				
Ort: Bei Hannover 
Fahrzeug: Jeep ZJ 318cui, E38 M62B44 LPG & Jeep YJ
				
				
				
				
				      | 
 Ich tippe erstmal auf 2 Sachen!1. Dein Thermostat scheint nicht mehr zu regeln! Das heißt der große Kühlkreislauf ist ständig offen und dein Motor kann die Betriebstemperatur nicht erreichen.
 
 2. Es könnte gut sein, daß deine Zusatzwasserpumper, welche unter den Heizventilen zwischen firewall und Motor sitzt, es nicht mehr tut! Dazu den Motor beim Fahren etwas über 2000 upm drehen lassen und beobachten.....
 
 Grüßle Falk
 
				__________________- 87´er Jeep Wrangler YJ
 - 96´er Jeep Grand Cherokee 318cui V8
 - 96´er BMW E38 M62B44 LPG
 - 90´er BMW E32 M30B30 LPG
 - 81´er Vespa P135X
 - 90´er Hymer Eriba Nova 531
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.02.2012, 20:21 | #3 |  
	| Gruß, Christoph 
				 
				Registriert seit: 05.07.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: -
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von 740iFahrer  Bei meinem 740i E38 wird die Heizung nicht warm. Das Auto hat Klimaautomatik und das Gebläse funktioniert, es kommt aber nur kalte Luft raus. |  Das Problem kann schon am defekten Thermostat liegen. Erst Thermostat austauschen, da der Motor nicht warm wird. 
 
	Zitat: 
	
		| Mir ist außerdem aufgefallen, dass die Motortemperatur auf den Autobahn bei diesen niedrigen Temperaturen nur knapp über dem blauen Bereich steht. In der Stadt geht die Temperatur bis in den mittleren Bereich. |  Typisches Fehlerbild für einen defekten Thermostat, das immer offen steht und nicht schließt.
 
	Zitat: 
	
		| In welchen Bereichen muss die Motortemperatur bei Außentemperaturen um -10 Grad sein? |  Zeiger soll immer in der Mitte stehen. Die Anzeige ist sehr trägen. Mittig wird eine Temperatur von 75°c - 120°c angezeigt.
 
	Zitat: 
	
		| Außerdem ist mir aufgefallen, dass der Kühlerlüfter beim Kaltstart trotz -10 Grad Außentemperatur von Anfang an mitläuft, was ich von anderen Autos so nicht kenne. |  Welcher Lüfter? der zwischen Kühler und Motor? Das ist ein Viscolüfter und dreht sich immer leicht mit. Erst bei entsprechender Kühlertemperatur greift innen eine Kupplung für größeren Kraftschluss. 
 
	Zitat: 
	
		| Habe hier im Forum bereits einiges über mögliche Fehlerursachen für eine kalte Heizung gelesen. Aber mit welcher Fehlerquelle soll ich bei der Suche beginnen?
 Wie teste ich die möglicherweise defekten Teile?
 Wie schwierig ist die Reparatur und wo liege ich kostenmäßig für Ersatzteile bzw. wenn ich es kommplett in der Werkstatt machen lasse?
 |  Zuerst Thermostat selber, oder durch werkstatt tauschen lassen. Dann weitersehen wie sich die Heizung verhält. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.02.2012, 11:46 | #4 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.02.2012 
				
Ort:  
Fahrzeug: 740i
				
				
				
				
				      | 
 Danke für die schnellen und kompetenten Antworten.    
Ich werde dann wohl mal mit dem Thermostat anfangen.
 
Welcher Temperaturbereich ist denn normal bei ca. 120 km/h auf der Autobahn und -10 Grad Außentemperatur bzw. in der Stadt? Muss die Temperatur immer genau in der Mitte der Anzeige stehen?
 
Ich habe hier auch etwas von einem Entlüftungsventil für den Kühlkreislauf gelesen. Wo ist dieses genau bzw. kann ich nicht auch entlüften indem ich den Motor bei offenem Kühlwassereinfüllstutzen laufen lasse?
 
Ist beim Thermostatwechsel etwas zu beachten wenn eine Gasanlage eingebaut ist?
 
Viele Grüße |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.02.2012, 12:48 | #5 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 -die Anzeige steht immer mittig. 
-wegen LPG brauchst du nichts extra beachten. 
-Entlüften tut der M60 / M62 automatisch über den kleinen Schlauch oben links am Kühler. Dafür ist am Thermostaten extra ein kleines Ventil vorhanden.
 
-Deckel vom Vorratsbehälter abnehmen 
-Heizung auf maximale Wärme 
-Motor laufen lassen, 
-Wasser langsam bei Bedarf nachfüllen
 
Achtung: kein Wasser in die heiße Maschine nachfüllen !!!
 
M60
   
Gruß 
Wolfgang |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.02.2012, 20:38 | #6 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.02.2012 
				
Ort:  
Fahrzeug: 740i
				
				
				
				
				      | 
 Danke für die Info. Vor allem das Bild ist sehr hilfreich.    
Habe ich es richtig verstanden, dass das Entlüftungsventil automatisch während des normalen Betriebs des Motors entlüftet, für das Entlüften nach dem Thermostatwechsel muss ich aber dennoch klassisch den Motor bei geöffnetem Kühlwassereinfüllstutzten laufen lassen? 
 
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen gab es soweit ich weiß nämlich kein spezielles Entlüftungsventil für den Kühlkreislauf. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.02.2012, 22:43 | #7 |  
	| Ex M60-powerd by LPG 
				 
				Registriert seit: 24.01.2005 
				
Ort: Marl 
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
				
				
				
				
				      | 
 richtig.   
Am besten ist, wenn du eine mit Wasser randvoll gefüllte Colaflasche o. ä. kopfüber in den Stutzen stellst. Dann läuft das Wasser automatisch nach was in den Kühler und Heizung verschwindet.
 
Ab und an die Drehzahl etwas erhöhen.
 
Gruß 
Wolfgang |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |