


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
26.08.2022, 14:33
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.11.2009
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38 740 iL, Bj. 2001, M62TU
|
M62B44TU Warnsignal "Kühlwasser" in Kurve bei >200km/h normal ?
Werte Gemeinde -
ist es normal, dass bei hoher Autobahnreisegeschwindigkeit in Niederadigenkurven bzw. schnellen Lenkwechseln die Warnleuchte "Kühlwasser prüfen" angeht ?
Bisher fehlte nie Wasser.
Oder ist es ein Zeichen für ein anderes Problem (Luft im System, wenig Zirkulation, angehender Defekt des Sensors, etc.) ?
Herzlichen Gruß
Oliver
|
|
|
26.08.2022, 14:56
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.11.2003
Ort: Bochum
Fahrzeug: 740iL Bj. 03/2000 Individual Sepia / Vollleder Kastanie hell & 330Ci Schalter Bj. 2001 Titansilber / Leder Schwarz
|
Hallo Oliver,
hatte auch regelmäßig die Meldungen Kühlwasser, obwohl der Stand in Ordnung war. Der Sensorwechsel hat auch nichts geändert. Habe dann den Ausgleichsbehälter getauscht und danach war Ruhe.
Den alten habe ich dann noch aufgemacht und der war innen zerbröselt, da lagen einige Reste der Zwischenwand etc. Leider die super Plastik Langzeitqualität unserer E38.
Gruß
Wolfgang
|
|
|
26.08.2022, 16:41
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Na ja nach 20 oder 25 Jahren darf schon etwas zerbröseln. Bloß keine neu Wagen kaufen, denn da ist das Plastik im neu Zustand schon nichts mehr wert. Es wird einfach an den Weichmacher gespart. Golf 1 Qualität war besser.
|
|
|
26.08.2022, 17:45
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2019
Ort: Rastenberg
Fahrzeug: e38-728i (04.1998) Handschalter, e38-740i (05.1994) Handschalter, Peugeot 106 Winterfahrzeug
|
boxerheinz:
Dem stimme ich zwar zu, aber müssten dann die original Teile von unseren e38 auch keinen Wert mehr haben, wenn die neu gekauft werden?
|
|
|
26.08.2022, 18:28
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Nicht umbedingt, zum Teil noch alt Lagerstand. Nachproduktion kostet richtig Geld. Man muss dazu eine ganze Anlage umbauen. Ist oft einfach gesagt als getan. Neu Teile also Teile die die div. Zulieferer produzieren unterliegen einer vorgabe. Wenn die vorgabe billig heißt, dann ist sie billig. Dann wird jeder Cent 5x umgedreht. Auch wird die Lebenserwartung eines heutigen neu Wagen nicht mit 20 oder noch mehr Jahren gerechnet. Eher mit 5 oder max 7. Interessant für die Autobaue ist nur noch der erst Kunde. Was danach kommt interresiert nicht.
|
|
|
26.08.2022, 19:53
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.12.2019
Ort: Rastenberg
Fahrzeug: e38-728i (04.1998) Handschalter, e38-740i (05.1994) Handschalter, Peugeot 106 Winterfahrzeug
|
boxerheinz:
Das mit den Altbestand ist mir klar und das die dazu verpflichtet sind 7 Jahre nach Produktionsende vom e38 weiter zu produzieren. Der Altbestand hat aber seine Jahre auf dem Buckel. Natürlich ohne thermische Temperaturen, wodurch das Alter erhöht wird. 2001 Juli wurde die Produktion vom e38 beendet. Zudem werden seitens BMW Aufgrund der hohen Nachfragen eine Stückzahl von Kappen der EDC produziert. Also gehe ich davon aus, das diese Qualität nicht mehr vergleichbar ist mit der Damaligen?
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|