


Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 Genfer Salon 2006
|
 7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
01.05.2012, 12:24
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2012
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA EZ 13.05.1993
|
Anfang des Jahres hatte ich mich gedanklich auch mit der Anschaffung einer 300C- Limo beschäftigt. Der Wagen polarisiert natürlich die Autowelt, ich finde ihn extrem gelungen. In meinem Fall hätten der 340PS 5,7Liter oder der SRT8 zur Debatte gestanden. Der 3,5Liter ist in Verbindung mit der 4-Gang Automatik nicht entspannt zu fahren und fällt hinsichtlich der Fahrleistungen durchs Raster meiner Ansprüche.
Die allgemeine Technik des Wagens ist gefühlt ein paar Jahre älter, als die der europäischen Konkurrenten, dafür spart man direkt bei der Anschaffung. Die Sitze sind langstreckentauglich, bieten dafür gefühlte null Prozent Seitenhalt. Eine Schwachstelle ist tatsächlich die Zuladung, aber wie oft nutzt man diese aus? Richtig Probleme hat der Wagen beim Verschleiß der Komponenten rund um die Vorderachse. Solang man sich für die 340PS- Variante entscheidet, sollte man auch gleich über die Anschaffung einer größeren Bremsanlage nachdenke- die des SRT8. Die Serienbremse ist im Allgemeinen zu klein dimensioniert. Ich habe mich aufgrund des hohen Wertverfalls gegen das Auto entschieden. Wer weiß, vielleicht stehe ich in zwei, drei Jahren anders zu diesem Thema und stell mir einen SRT8 in die Garage  .
|
|
|
01.05.2012, 12:41
|
#2
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zur Zuladung:
für mich käme eh wieder nur eine Gasanlage in Frage.
Da ich öfters mit Freunden zum Segeln fahre, wird es da schon eng.
Was auch zu beachten ist, in den einschlägigen Foren wird zwar oft von Problemen geschrieben, aber anscheinend repariert da keiner selbst so wie bei uns hier. Dadurch wird auch kaum etwas über die Lösung geschrieben.
@e38-fan
20 tsd km ist ja nix, mein e32 hat auch über 200 tsd km nix großartiges; aber dann ging es los
Zitat:
Zitat von Lutzsch
Anfang des Jahres hatte ich mich gedanklich auch mit der Anschaffung einer 300C- Limo beschäftigt.
|
und jetzt hast du einen E32-V8 
Herzlich willkommen
Gruß
Wolfgang
Geändert von SALZPUCKEL (01.05.2012 um 12:47 Uhr).
|
|
|
01.05.2012, 13:06
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2012
Ort:
Fahrzeug: E32-740iA EZ 13.05.1993
|
@Wolfgang
Es sprechen nachstehende Punkte dafür, weshalb die Besitzer der 300C’s kaum oder gar nicht schrauben. Einerseits ist ein Großteil der Wagen bis vor drei Jahre mit dem 5 Sterne premium Paket verkauft wurden. Umfang: Ein Großteil der Inspektion und auch der Ersatzteile werden von Chrysler getragen- selbsterklärend weshalb da niemand selbst Hand anlegt und Teile im Ersatzteilzubehör kauft.
Eine weitere Erklärung wäre der bei gut erhaltenen Wagen derzeit immer noch fünfstelligen Restwert, aufgrund dessen die Besitzer sich vom „Selberschrauben“ eventuell abschrecken lassen und ihr Baby lieber der kompetenten Werkstatt überlassen.
Der Rest versteht u.U. wenig von der Technik, sieht das Fahrzeug als Mittel zum Zweck und lässt deshalb grundsätzlich andere schrauben.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|