Zitat:
	
	
		
			
				
					Zitat von  modik
					 
				 
				...dass Ölfiltergehäuse ist nach 8 Stunden Standzeit auch noch halb voll...ich denke an dem Ventil liegt es nicht dass es leerläuft und beim Start kurzzeitig keine Schmierung am Kopf da ist... 
			
		 | 
	
	
 Wo soll es denn sonst hin laufen, wenn nicht über ein defektes Ventil zurück in die Wanne
Einfacher Test: Motor morgens starten, die Lampe muß noch während des Startvorganges ausgehen.
Wenn du den Deckel abhebst, ziehst du das Filter doch mit hoch, weil das Filter im Deckel eingeclipst ist. Damit wird das gleichzeitig das Rücklaufventil geöffnet.
Mache das Filter raus und prüfe unten, ob evtl. ein Krümel oder Stk. Plaste im Ventil verkeilt liegt. Dann entfernen und gut ist.
Zur Ölpumpenschraube von Dansker:
Es sind fast immer nur die Halteschraube(n) der Pumpe, welche in der Wanne liegen. Davon gehen aber keine Geräusche aus.
Mir ist nur ein Fall bekannt, wo auch die Gehäuseschrauben in der Wanne lagen, aber auch der hatte noch Öldruck.
Die Vorgeschichte des Motors war aber auch nicht bekannt...
Gruß
Wolfgang
PS.: Auch die M30-Pumpe kann undicht werden, und zwar innen. Dann pumpt die nur noch im Kreis. Das läßt sich aber nur mittels Öldruckmessung feststellen. Aber wer hat das schon mal gemacht...
Zum TE:
du willst doch nicht einen M60 gegen einen M30 nur wegen dem Verbrauch eintauschen ?
Der M60 verbraucht weniger