Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
Essen Motor Show 2006
Essen Motor Show 2006
 
BMW Neuheiten
Das BMW Concept Skytop
BMW Concept Skytop (2024)

 
BMW Motorrad präsentiert die BMW R20 concept.
BMW R20 concept (2024)

 
Der neue BMW M4 CS.
BMW M4 CS (G82 LCI), ab 2024.

 
Der neue BMW i4 und das neue BMW 4er Gran Coupé. Facelift 2024.
BMW i4 und BMW 4er Gran Coupé (Modell G26, Facelift 2024)

 
Der neue MINI Aceman
MINI Aceman (ab 2024)

 
IAA 2021
BMW auf der IAA Mobility 2021
 IAA Live: Fotos
 BMW Neuheiten
 BMW Motorrad
 MINI Neuheiten
 BMW Welt/Museum
 IAA Rückblick
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.06.2015, 18:44   #51
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Tja, ich beschäftige mich im Moment auch mit diesem Thema.
Wie ja einige wissen, fahre ich im Moment ein Auto mit Turbomotor.
Hier gibt es einige Besitzer,die ebenfalls ein Additiv zum Öl mischen.
Hintergrund ist der..... ein Lader dreht 60 000 U/Min und mehr, stelle ich
jetzt den Motor ab, ist der Öldruck mit einem Schlag weg und die Laderwelle
läuft quasi "trocken" von 60 000 auf 0 U/Min. Durch den Zusatz soll wohl die
Welle etwas besser "geschmiert" werden.......

Für mich als Laien,gab es auf einem Werbekanal ein interessantes Video...eine
rotierende Stahlwelle wird im Ölbad gegen einen Stahlstift gedrückt. Nach einer Weile hatte die Welle eine tiefe Riefe in den Stahlstift "gefrässt".
Dann wurde dem Öl das Additiv beigemischt und das Experiment wiederholt. Selbst bei höherem Druck entstand nur noch eine hochglanzpolierte Stelle,aber
keine Furche mehr..... Wie gesagt, auf mich wirkte das sehr überzeugend.

Viele Grüsse

Peter
__________________
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2015, 20:09   #52
Stoertie
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 26.01.2007
Ort: Pinneberg
Fahrzeug: E39-540i (01.02)
Standard

Grüß' Dich Peter,

hmmm ja, das klingt einleuchtend mit dem Lader und seiner Nachlaufzeit... Die Notlaufeigenschaften der Additive sollen aber wohl schon tatsächlich vorhanden sein.

Aber trotzdem:
Diesen "Werbebeweis" würde ich erst glauben, wenn ich bei den Versuchen und den Dreharbeiten selbst dabei gewesen.

Das war halt Werbung und solange es keine rechtliche Handhabe gibt die einen Hersteller dazu zwingt seine Werbeversprechen auch wirklich zu halten, schaue ich mir Werbung doch eher sehr skeptisch an und glaube ihr erstmal gar nicht (wenn ich denn nicht sofort weg-zappe )

Ob diese Additive wirklich etwas bringen würde ich halt gern selber ausprobieren da ich vor ewigen Zeiten bei meiner 550er Vierzylinder-Suzuki mit Slick50 sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Aber das war im Gegensatz zu einem M62 ja auch ein Low-Tech-Motor mit Daumendicken Ölleitungen.

Ich möchte halt nur vermeiden, dass sich die Additive irgendwas in Bereich Vanos/Hydrostößel ect. verstopfen und den Motor ruinieren. - Deshalb die explizite Frage Erfahrungen von Usern, die so ein Additiv schon lägere Zeit nutzen... *grins*

Viele Grüße
Michael
Stoertie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2015, 20:11   #53
MartinE32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Standard

Hallo Peter,

welches Mittel hast Du denn im Visier?

Ein Bekannter von mir hat einen Saab Turbo im Saab 95 mit recht vielen PS und recht kleiner Ölmenge (kenn das Modell jetzt nicht auswendig), der schwört darauf, die Ölwechselintervalle schwer zu verkürzen und dennoch sehr hochwertiges Öl zu verwenden.

Thema Reducto:

Wollte ich ausprobieren, Flasche auch rasch bekommen, aber dann hat sich meine Werkstatt geweigert, dass beim Ölwechsel zu verwenden, da man nicht haften wollte und die Flasche lag unberührt auf dem Beifahrersitz als ich das Auto wieder vom Termin abgeholt habe. Danach ist sie bei mir ins Regal gewandert und da steht sie noch heute ...

Irgendwie hatte ich das Thema nach dem ersten Interesse wieder verdrängt und nicht mehr aufgegriffen ...
MartinE32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2015, 20:32   #54
Stoertie
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 26.01.2007
Ort: Pinneberg
Fahrzeug: E39-540i (01.02)
Standard

Hi Martin,

jaaa so ging es mir mit einer Flasche Slick50 für Schaltgetriebe auch... stand ewig lange im Regal aber da mein Z1 Ende der Woche neues Getriebeöl bekommt, kippen wir das jetzt mal mit rein. Im Motoröl habe ich Slick50 beim letzten Wechsel auch dazu gemischt, mit dem Ergebnis, dass die Öltemp jetzt etwas niedriger ist und der Motor vom Gefühl her etwas ruhiger läuft (besonders wenn er noch kalt ist merkt man es deutlich)... aber auch der M20 aus dem Z1 ist ja nicht gerade ein High-Tech Meisterwerk

Viele Grüße
Michael
Stoertie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2015, 20:36   #55
MartinE32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Standard

Zitat:
Zitat von peter becker Beitrag anzeigen
Hintergrund ist der..... ein Lader dreht 60 000 U/Min und mehr, stelle ich
jetzt den Motor ab, ist der Öldruck mit einem Schlag weg und die Laderwelle
läuft quasi "trocken" von 60 000 auf 0 U/Min. Durch den Zusatz soll wohl die
Welle etwas besser "geschmiert" werden.......
Normalerweise sollte aber ein für Turbo Motoren frei gegebenes Öl auch gewisse "Notlauf"-Eigenschaften haben, oder
MartinE32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2015, 20:39   #56
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Ich sag mal, wenn es ein "Wundermittel" gäbe was den Motor ewig leben läßt, dann hätte sich das doch schon in allen Auto-Foren rumgesprochen... oder ?
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2015, 20:56   #57
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Zitat:
Zitat von Stoertie Beitrag anzeigen
Hi Martin,

jaaa so ging es mir mit einer Flasche Slick50 für Schaltgetriebe auch... stand ewig lange im Regal aber da mein Z1 Ende der Woche neues Getriebeöl bekommt, kippen wir das jetzt mal mit rein. Im Motoröl habe ich Slick50 beim letzten Wechsel auch dazu gemischt, mit dem Ergebnis, dass die Öltemp jetzt etwas niedriger ist und der Motor vom Gefühl her etwas ruhiger läuft (besonders wenn er noch kalt ist merkt man es deutlich)... aber auch der M20 aus dem Z1 ist ja nicht gerade ein High-Tech Meisterwerk

Viele Grüße
Michael
Aber das kann man auch mit einem guten Öl erreichen.
Hab ich damals mit nem Kollegen an seinem Golf 2 GTI ausprobiert.
Erst war Öl vom Vorbesitzer drin (keine Ahnung was das für Zeug war), da war die Öltemperatur immer so bei 117°C.
Dann Synthetiköl rein und er ging maximal bis 96°C.
Gemessen bei Autobahnfahrt.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2015, 21:22   #58
peter becker
750i powered by ROTTALER2
 
Benutzerbild von peter becker
 
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
Standard

Hallo

Ich hatte das Mathy Öladditiv im Auge. Es enthält wohl keine festen Bestandteile,sondern es sind langkettige Kohlenwasserstoff Verbindungen,die
in die Oberflächen eindringen.
Ich weiss schon, dass die Wellen der Lader extra darauf ausgelegt sind,dieses
"trockene runterlaufen" zu überstehen, aber die Zusätze sollen ja eine Art
zusätzlichen Schutz aufbauen.
Einige der Forester Turbo Fahrer verwenden das Additiv von Liqui Moly, ich denke,kommt daher,weil diese Marke am bekanntesten ist.

Dies war das Video,was ich meinte....

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=1WWG5TTuW9k

Viele Grüsse

Peter
peter becker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2015, 09:29   #59
Stoertie
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 26.01.2007
Ort: Pinneberg
Fahrzeug: E39-540i (01.02)
Standard

Zitat:
Zitat von Olitschka Beitrag anzeigen
Aber das kann man auch mit einem guten Öl erreichen.
Hab ich damals mit nem Kollegen an seinem Golf 2 GTI ausprobiert.
Erst war Öl vom Vorbesitzer drin (keine Ahnung was das für Zeug war), da war die Öltemperatur immer so bei 117°C.
Dann Synthetiköl rein und er ging maximal bis 96°C.
Gemessen bei Autobahnfahrt.

Hi Oli,

ja stimmt schon. Synthetiköl hatte ich auch schon drin, allerdings steigt beim M20B25 damit der Ölverbrauch auch mehr oder weniger deutlich an. Deshalb bin ich wieder zurück auf das normale Magnatec 10W40 gegangen und promt war der Ölverbrauch (auch ohne Additiv) nahezu Null.

Und Bei den blöden Getrag-Getrieben aus dem Z1 ist es so, dass die nur mit einigen wenigen ATF-Ölen überhaupt dazu zu bewegen sind sich einigermaßen leicht schalten zu lassen.
Da bin ich jetzt mal gespannt, was das Slick50 in meinem Getriebe machen wird.
Zeitgleich wechseln wir noch bei einem anderen Zetti das Getriebeöl und probieren das Nulon G70, weil das Getriebe im Leerlauf böse laut ist. - Hoffen wir mal dass die "Nulon-Creme" das Öl nicht zu sehr verdickt, denn was nützt ein Getriebe, das zwar leise(r) läuft, sich aber nicht mehr vernünftig schalten lässt... *lol*

Viele Grüße
Michael
Stoertie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2015, 11:47   #60
MartinE32
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
Standard

Berichte doch bitte einmal, wie sich das Nulon G70 im Getriebe macht ... zwar nicht billig, aber man liest dazu immer wieder positives.
MartinE32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gas-Antrieb: Ventilschutzzusätze / Additive Erich M. BMW 7er, Modell E38 6 12.09.2009 08:32
Gas-Antrieb: Additive in BMW Motoren (mit LPG) Ja oder nein Siemer Beamer BMW 7er, Modell E38 2 17.05.2008 18:48
Elektrik: vorne andere Blinkerbirnen wie hinten?? stylez BMW 7er, Modell E38 2 30.11.2007 23:04
Elektrik: Andere Lautsprecher wie anschliessen? yedili BMW 7er, Modell E32 0 22.07.2007 16:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:03 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group