Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.05.2024, 10:48   #41
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Dichtung fuer Kanalplatte ist ZF 1043 328 080 fuer 4HP24, Schrauben siehe meine website, ist zwar 4HP22, aber da siehst Du welche
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://twrite.org/shogunnew/files/j...Valvebody.html
und alles im Detail Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bmwe34.net/E34main/Troubl...ch%20Guide.pdf
Schrauben mit grossem Kopf, siehe Beschreibung von dansker in post 28 Interner Link) https://www.7-forum.com/forum/showth...sten+schrauben

Geändert von Erich (27.05.2024 um 11:16 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2024, 11:47   #42
7er_Christian
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er_Christian
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
Standard

Danke dir Erich,
das hab ich gesucht. Ich werde das nächste oder übernächste Woche angreifen.
Wo sitzt das Ventil das Zlatko gezeigt hat?

Am liebsten würd ich einen überholten Schaltkasten gleich einbauen.
Wer weiß ob die Plastikkugeln vom anderen Getriebe noch gut sind.

Selber traue ich mir das glaube ich nicht zu. Müsste ich jemanden finden der mit den Schaltkasten überholt.
7er_Christian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2024, 12:52   #43
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Und noch etwas zum "Schaltkastenausbau": Bevor Du überhaupt damit beginnst, irgendwelche Schrauben zu lösen, solltest Du nach dem Entfernen der Ölwanne, erst den Schaltzug, auf der rechten Seite aushängen. Richtig, es sind die "Torx-Schrauben" mit der grossen vorgepressten Unterlegscheibe. Diese "Torx-Schrauben", so meine ich, sind alles T-25, und nur an dieser "Scheibe" direkt unter dem Schraubenkopf zu erkennen. Wenn Du alle Schrauben vom Schaltkasten herausgeschraubt hast, und nun den Schaltkasten vom Getriebe entfernen willst, so halte auf alle Fälle einen Finger vorne Links am Schaltkasten vor, sonst fälllt Dir noch der Kolben heraus.

Der Schaltkasten enthält am hinteren Ende noch einen kleinen Filter, der gerne herausgeschraubt werden sollte, um diesen zu reinigen. Bei der Demontage des grossen Ölfilters, solltest Du sehr Aufmerksam sein, denn oberhalb des Filters, da sitzt ja das Saugrohr, welches einen sehr dünnen O-Ring benötigt, um Dicht zu sein, denn ohne O-Ring Besteht die Gefahr, das die Ölpumpe Luift ansaugt. Es gibt 2 verschiedene Ölfilter für das "4 HP22/24". Hat die Ölwanne einen glatten Boden, kommt das Filterelement mit einem Schlitz im Boden des Filters. Hat die Ölwanne aber im Boden noch eine Vertiefung, gehört hier ein Ölfilter mit einen kleinen "Saugrohrstummel" hinein.

Beim Wiedereinbau des Schaltkastens, bitte sehr vorsichtig sein, damit vorne Links am Schaltkasten, der Kolben mit dem inneren Schaltgestänge in Eingriff geht. Hier darf keine Gewalt angewendet werden, da sonst die Aufnahme am Kolben für das Schaltgestänge abbrechen könnte. Bei der Neubefüllung deds Getriebes mit ATF-Öl, empfehle ich das "ATF 3". Dieses hat einen ganz besonderen Grund. Zu Produktionszeiten des 4HP22/24, gab es nur das "ATF II". Das "ATF 3" kam später.

Da dieses 4HP22/24, eigentlich nur eine geringe Menge an Ölinhalt hat, Besteht die Gefahr, das bei sehr warmen Temperaturen, z.B. Fahren mit Anhänger, das ATF II, sher Warm wird, eigentlich zu Warm. Hier sollte man sich im klaren sein, das "ATF II", einen "Flammpunkt" von 120 Grad hat. Ich hatte es selbst "Erfahren" müssen, das bei einer sehr warmen Aussentemperatur, beim fahren mit einen 2000KG Wohnwagen, sich das Fahrzeug nicht mehr Bewegen wollte. Hier war genau das eingetreten, was ich oben schrieb. Das "ATF 3", hat einen Flammpunkt von 240 Grad, was also eine gewisse Sicherheit für diese Automatik dastellt. Viel Spass beim Schrauben
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2024, 13:34   #44
7er_Christian
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er_Christian
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
Standard

Danke dir Dansker für die Erklärung.
Werde mich melden
7er_Christian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2024, 13:51   #45
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von dansker Beitrag anzeigen
Es gibt 2 verschiedene Ölfilter für das "4 HP22/24". Hat die Ölwanne einen glatten Boden, kommt das Filterelement mit einem Schlitz im Boden des Filters. Hat die Ölwanne aber im Boden noch eine Vertiefung, gehört hier ein Ölfilter mit einen kleinen "Saugrohrstummel" hinein.
4HP24 haben immer die Filter mit dem langen Saugrohr, ca. 2 cm.

Schaltgetriebe kann wahrscheinlich Zlatko in seiner Werkstatt ueberholen, der ist da ja geuebt drin, ist aber busy. Frag ihn mal. Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.jozic-automobile.de/ Das Ventil mit dem Sieb = Druckregulierventil: hier Bilder Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.bimmerforums.com/forum/s...hifting-solved aber wenn Du das vernuenftig machen willst, nimmt man eh alle Ventile auseinander und reinigt sie.
Kollege von mir hat noch viele Bilder Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://e32b12.blogspot.com/search/label/4HP24
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2024, 04:58   #46
boxerheinz
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von boxerheinz
 
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
Standard

Alle Schrauben sind Torx 27.
boxerheinz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2024, 22:23   #47
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Danke für die Berichtigung, Heinz
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2024, 07:35   #48
7er_Christian
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er_Christian
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
Standard

habe gestern bei meinen 7er und dem Ersatzgetriebe nachgeschaut, hier sind die Stücklistennummern verschieden. Ich will jetzt vorerst mal den Schaltkasten wechseln und dann schauen ob das Getriebe wieder schön schaltet. Macht das was aus ?

wenn der Schaltkasten dann von meinen Getriebe ausgebaut ist möchte ich ihn überholen.

PS was ist ein E7 oder E9 Getriebe?

Geändert von 7er_Christian (10.06.2024 um 09:16 Uhr).
7er_Christian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2024, 11:33   #49
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Zitat:
Zitat von 7er_Christian Beitrag anzeigen
was ist ein E7 oder E9 Getriebe?
ist alles im Detail erklaert in dem Link, den ich oben schon mal gepostet habe, hier noch einmal fuer 4HP22/24
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.bmwe34.net/E34main/Troub...ch%20Guide.pdf
Three different versions of valve bodies have been used on BMW vehicles, with minor differences between them
The 1st version, designated Early "E-7", has 5 solenoids on the valve body, was introduced in 1986 and used up thru 1989. This version includes a solenoid for reverse lockout.
The 2nd version, designated Late "E-7", has 5 solenoids on the valve body, was introduced in 1988 and used up thru Mid-1989. This version includes a solenoid for reverse lockout.
The 3rd version, designated "E-9", has 4 solenoids on the valve body, was introduced in Mid-1989 and used up thru 1994. This version uses a shift solenoid for the reverse lockout function.

uebersetzt:
Drei verschiedene Versionen von Schaltkaesten wurden in BMW-Fahrzeugen verwendet, mit geringen Unterschieden zwischen ihnen:

Die 1. Version, früh als „E-7“ bezeichnet, hat 5 Magnetventile auf dem Schaltkasten, wurde 1986 eingeführt und bis 1989 verwendet. Diese Version enthält ein Magnetventil für die Rückwärtssperrung.

Die 2. Version, bezeichnet als Late „E-7“, hat 5 Magnetventile auf dem Schaltkasten, wurde 1988 eingeführt und bis Mitte 1989 verwendet. Diese Version enthält ein Magnetventil für die Rückwärtsverriegelung.

Die dritte Version mit der Bezeichnung „E-9“ hat 4 Magnetventile auf dem Schaltkasten, wurde Mitte 1989 eingeführt und bis 1994 verwendet. Diese Version verwendet ein Schaltmagnetventil für die Rückwärtssperrfunktion.

siehe auch Seite 27 die Zeichnungen, wie dementsprechend die Anzeigen am Schalthebel aussehen.

Du hast also entweder Late "E-7" Models Only (5 Solenoid) oder "E-9" Models Only (4 Solenoid)

Entsprechende Detailzeichnungen dann ab Seite 28.
Dann auch wichtig, wieviel Pins die Kabel haben , auch da siehe die Zeichnungen auf Seiten 45 und 29
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2024, 13:08   #50
7er_Christian
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7er_Christian
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nittenau
Fahrzeug: E32-750iL (BJ 02.92) E32-750iL HL (BJ 06.91) E23-735i (BJ 84)
Standard

das mit der roten B U Schrift ist an dem Ersatzgetriebe dran.
und die Stücklistennr. mit der 034 hinten raus in meinen 7er drin.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20240609_193622.jpg (71,9 KB, 8x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20240609_200338.jpg (65,8 KB, 11x aufgerufen)
7er_Christian ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Teile: ZF 4HP24 Automatikgetriebe E32 750i BJ 94 BeaMerWin Biete... 0 04.04.2014 18:17
E32-Teile: E32 750i 4HP24 Automatikgetriebe 019 Swie7er Biete... 5 20.07.2011 06:48
Automatikgetriebe Bmw E32 4HP24 Erich eBay, mobile und Co 0 11.10.2005 08:26


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:22 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group