Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.06.2024, 23:17   #41
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

Beim bestellen der WaPu traf mich erstmal der schlag!
Ca. 300€
Wer ist denn bei den E38 M62 Zulieferer gewesen für die WaPu. Graf?
Ist auch eine der wenigen mit Stahlblech als Rotor...
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2024, 08:19   #42
ManiBo
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 05.02.2016
Ort:
Fahrzeug: E38 740i Bj.2000
Standard

Saleri war der Lieferant.
ManiBo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2024, 09:11   #43
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

Saleri sieht schwieriger zu bekommen aus. Fährt man denn mit Graf genauso gut? Will jetzt keine 300€ für einen Versuch in sand setzen...
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2024, 15:34   #44
W6_Worker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von W6_Worker
 
Registriert seit: 21.03.2013
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E38-740i (04.98) ; Mini Cooper SE ; VW Polo 86C
Standard

habe vor Jahren eine von SKF eingebaut. Die hat auch ein Pumpenrad aus Metall und hält inzwischen 100tsd km.
W6_Worker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2024, 15:38   #45
uli07
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.05.2020
Ort: Bad Oeynhausen
Fahrzeug: 640ix GT / E24 - 635-/-79
Standard

Hepu ist auch was ordentliches.
uli07 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2024, 11:29   #46
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

Oke Interessant. SKF hat laut Artikelbeschreibung inzwischen auch ein Plastikrad. Hepu hab ich nichts zum Material gefunden.
Ich probiere jetzt einfach mal die Graf da bei einigen BMW die Firma auch schon zulieferer war....

Hab jetzt den Kühler raus und gespült und bei so feinen Partikeln bin ich mir sicher das da alles rausgeht. Nach wenigen Minuten kam nurnoch klares wasser...
Lässt sich der gesamte Motor spülen wenn ich wasser von der hohen Seite des kühlers in die Wasserpumpe wasser schicke? Oder läuft das direkt wieder raus.. weil ich habe das gefühl das zur hinteren zusatzWaPu in den heizungswärmetauscher kein Wasser fließt. In die schläuche des vor und rücklaufs jedoch schon.

Mir ist auch nicht ersichtlich wie in welcher reihenfolge die Komponenten von der WaPu aus durchflossen werde. Gibts hier irgendwelche grafiken?
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt Gestern, 00:40   #47
Korbi.Z
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.11.2023
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (10.97), BMW R65 (04.84), Audi 100 C4 (00.92)
Standard

Hallo,
einige Zeit ist vergangen und gestern sind alle Teile angekommen. Also alles nochmal zum 4ten mal durchgespült, geschüttelt und anschließend alles zerlegt und die Wapu ausgebaut.
Nun nochmal das system gespült jedoch ohne Wapu...
Thermostat gestauscht und alles wieder verbaut. Die wapu dichtung mit etwas petec unterstützt das sie auch sicher dicht ist...

Also kühlmittel eingefüllt und entlüftet und siehe da.
Immernoch feine Späne im Kühlwasser jedoch um ein tausendfaches weniger. Die schwimmen hier einfach mit rum und sind nichtmehr der hauptbestandteil des Kühlsystems.
Jetzt wäre meine Idee ( sehr skuril und experimentell...) einen kühlflüssigkeitsfilter zwischen der wapu und dem kühler einzubauen und immerwieder sehr kontrolliert in stößen das gesamte Kühlwasser zu filtern. Ist für mich gerade die einzige Lösung. Anderweitig bekomme ich es glaube ich nie raus.

Was haltet ihr von einer solchen neuartigen idee?
Korbi.Z ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
kühlflüssigkeit, kühlwasserverlust, undicht, überhitzt


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung/Klima: Kühlmittelverlust durch Überhitzung? W6_Worker BMW 7er, Modell E38 8 02.12.2017 21:38
Motorraum: Überhitzung im Leerlauf Bmw728i.HN BMW 7er, Modell E38 22 21.07.2012 18:52
Elektrik: Stottern und Überhitzung Nevokadneza BMW 7er, Modell E38 26 08.03.2011 07:58
Motorraum: Überhitzung bergab Waeller BMW 7er, Modell E32 60 14.09.2010 16:49
Motorraum: Überhitzung stecokan BMW 7er, Modell E32 16 18.07.2005 00:38


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:37 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group