Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Des Weiteren empfehle ich Dir das Auto auf ca 5-6cm hohe Storopor-platten zu stellen - also unter die Reifen. Schont die Reifen.
Weitere Typs findest Du unter Suche...
Gruß Philipp
Hallo Phillip,
weiss nicht, ob das eine gute Idee ist, kenne jetzt die chemische Zusammensetzung von Styropor nicht, aber ich könnte mir vorstellen das da evtl. Weichmacher drin sind, die könnten aufgrund der hohen punktuellen Belastung in den Reifen "wandern", dies nennt man auch "Weichmacherwanderung",was zu einer zerstörung der Reifen führen kann. So darf man auch nicht jede Fußbodenfarbe zum streichen des Garagenbodens nehmen, sondern nur speziellen Garagensiegel (z.B. Disbon 442).
Könnte mir vorstellen, dass in Styropor ähnliche Substanzen drin sind...
__________________
Gruß, Heiko
“Speed has never killed anyone. Suddenly becoming stationary, that's what gets you.” (Jeremy Clarkson)
Habe den Tipp aus dem Z-Roadster-Forum und die haben es aus einem Oldtimer-Magazin.
Mit einer Folie könnte man der Wanderung vorbeugen.
Gruß Philipp
..wollte ich auch grad einwerfen, das Styropor für das Verhindern einer punktuellen Belastungdes Reifens und dann eben eine Folie oder Lappen/Decke zum Verhindern evtl. Weichmacherwanderungen (habe ich als NichtChemiker zwar noch nie gehört,kann es aber durchaus geben )
Bin auch gerade am liebäugeln den 7er im Winter mal stehen zu lassen, mal sehen was daraus wird.
eine benachbarte Hausfrau fährt ein Winter- und ein S-fahrzeug. Die bockt ihre Autos doch tatsächlich immer selbst auf. Sie macht das irgend wie mit Sandsteinen - Hausfrau muss sich nur zu helfen wissen. Bei Praktiker gibt es doch diese Stützen für 5€/Stck. mit 2t Traglast. Die nehme ich auch immer für meinen Bootsanhänger (habe ich gestern erst wieder gemacht).
Hmmm, zwischen 4 und 6 Monaten die Batterie abklemmen?
Als ich meinen e38 kaufte, hatte ich zu Beginn gleich mal ein paar Werkstattaufenthalte.
Bei Gesprächen mit dem Werkstattmeister kamen wir ebenfalls auf dieses Thema zu sprechen.
Dabei sagte er mir, das man die Batterie gefahrlos 3 bis 4 Monate abklemmen kann.
Danach sei die Gefahr gegeben, dass die Kilometerstände für die Wartungsanzeige zurück gesetzt werden.
Ist an dieser Aussage was dran oder basiert das nur wieder auf "gefährliches" Halbwissen des Freundlichen?
Dabei sagte er mir, das man die Batterie gefahrlos 3 bis 4 Monate abklemmen kann.
Danach sei die Gefahr gegeben, dass die Kilometerstände für die Wartungsanzeige zurück gesetzt werden.
Ist an dieser Aussage was dran oder basiert das nur wieder auf "gefährliches" Halbwissen des Freundlichen?
Mein 7er war mal für 8 Monate von seiner Batterie getrennt. Der Kilometerstand war nicht gelöscht ! Die Batterie habe ich ausgebaut und in der Zeit extern drei mal nachgeladen. Geräte mit der Funktion Ladeerhaltung sind optimaler. Tiefentladung führt bei Bleiakkus zur Zerstörung der Zellen. Eine Regeneration ist so gut wie unmöglich. Bereits ältere Batterien sind besonders gefährdet, da sie eh schon nicht mehr die volle Leistung bringen.
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
Zitat:
Zitat von mfk
eine benachbarte Hausfrau fährt ein Winter- und ein S-fahrzeug. Die bockt ihre Autos doch tatsächlich immer selbst auf. Sie macht das irgend wie mit Sandsteinen - Hausfrau muss sich nur zu helfen wissen. Bei Praktiker gibt es doch diese Stützen für 5€/Stck. mit 2t Traglast. Die nehme ich auch immer für meinen Bootsanhänger (habe ich gestern erst wieder gemacht).
Soll auch Nachteile haben da die Räder ja runterhängen und dies gewissen Gummis/Lagern schaden soll - denke die Aufhängungen zu entlasten also mit genau eingestellten Stützen aber dennoch Bodenkontakt wäre optimal.
Ansonsten alle 4 Wochen mal ein paar Meter hin und her schieben um Simmerringe etc zu schonen.
Soll auch Nachteile haben da die Räder ja runterhängen und dies gewissen Gummis/Lagern schaden soll
Hi JPM, sonst hast du ja durchweg gute Beiträge, aber den hier verstehe ich nicht. Klar, optimal ist horizontale Lagerung im Keller, aber frei schwebende "Lagerung" ist doch immerhin fast optimal. Da hängt gar nichts, oder wie jetzt?
Kann man diese Erhaltungsladegeräte auch im Motorraum an plus und minus anschließen? Ich habe die elektrische Sitze und der Aus- und Einbau muss ja nicht sein.
__________________
Gruß Georg
dieses Jahr wieder mit 7er-Komfort