


| IAA 2021 |
 |
|
|
|
|
IAA Live: Fotos |
|
|
|
BMW Neuheiten |
|
|
|
BMW Motorrad |
|
|
|
MINI Neuheiten |
|
|
|
BMW Welt/Museum |
|
|
|
IAA Rückblick |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
24.04.2008, 18:59
|
#1
|
|
es gibt nur einen 6er
Registriert seit: 16.06.2007
Ort: Dortmund
Fahrzeug: 635 csi 12/88 die anderen "Oldies" haben einen Stern, weil ich momentan viel Geradeaus fahren muß
|
vielen Dank für die Resonanz! noch eine Frage (letzer Absatz)
...ich hatte ja schon erst befürchtet, daß sich überhaupt niemand meldet; aber im Gegenteil!
Klasse Gemeinschaft hier!
Ich werde mich bei dem einen oder anderen auch noch melden. Bin nur gerade wieder etwas beschäftigt mit meinem "Neuzugang". Der steht gerade abgemeldet in der Garage und will noch ausgiebig überholt werden.
Momentan ist noch Rostbeseitigung angesagt. Beim Vorderachsenausbau habe ich festgestellt, daß ich eine Zeit lang mit gebrochener Feder gefahren bin - zum Glück war das nur ein 5cm langes Endstück.
Ich will demnächst noch den Motorkabelbaum prüfen, da sehe ich nämlich jetzt schon Blanke Drähte an Temperaturfühlern. Die Isolierung ist so spröde, daß sie vom Anschauen abbröckelt. Ich hoffe, daß nicht noch schlimmeres zutage tritt. Der Motorraum wird allerdings ziemlich warm, das kannte ich von meinen bisherigen Autos nicht (nur der E90 meines Vaters topt das noch). Immerhin war im letzten Jahr vor Abmeldung der Fehlerspeicher nur mit alten Einträgen behaftet, sodaß ich soweit zuversichtlich bin.
Das letzte Jahr habe ich erstmal genutzt, um die Zuverlässigkeit des Wagens zu testen. Dieses Jahr wird Grundüberholung gemacht und wenn ich dann soweit alles für gut befunden habe, soll es direkt an die Umrüstung gehen.
Also dauert es noch ein wenig, aber ich halte mich ran.
Übrigens, wo ich gerade alles zerlege, würde mich auch besonders ein flexibler Umbauer interessieren, der mir zugesteht - natürlich nach Absprache und Abstimmung - die Düsen selbst zu montieren.
Vielleicht kann mir auch jemand Düsen für eine Prinsanlage zukommen lassen oder vermitteln. Ich denke, die würde ich dann bei meiner jetzigen Aktion gleich verbauen und dann solange mit einer Tülle oder Abdeckung fahren, bis eigentlicher Umbau gemacht wird.
|
|
|
24.04.2008, 23:13
|
#2
|
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von CW635
Übrigens, wo ich gerade alles zerlege, würde mich auch besonders ein flexibler Umbauer interessieren, der mir zugesteht - natürlich nach Absprache und Abstimmung - die Düsen selbst zu montieren.
Vielleicht kann mir auch jemand Düsen für eine Prinsanlage zukommen lassen oder vermitteln. Ich denke, die würde ich dann bei meiner jetzigen Aktion gleich verbauen und dann solange mit einer Tülle oder Abdeckung fahren, bis eigentlicher Umbau gemacht wird.
|
Ich glaube nicht dass Du einen seriösen Umbauer findest der das mitmacht. Schließlich willst Du ja Garantie auf die Anlage und den Einbau haben. Die wird niemand übernehmen wenn Du selbst die Rails gesetzt hast. Das ist ne kniffelige Geschichte wo man jede Menge verkehrt machen kann. Die Folgen reichen von unnötig hohem Mehrverbrauch durch falsche Positionierung bis zum kapitalen Motorschaden durch etwaige Späne in der Ansaugbrücke.
Gruß Jippie
PS: Die bröseligen Kabelbäume liegen daran, das Ende der Achtziger und Anfang der Neunziger auf bestimmte umweltschädliche Weichmacher im Kunstoff verzichtet wurde. Die alternativ eingesetzten Kunstoffe aus dieser Zeit erwiesen sich (Jahre später) als schlechte Wahl, weil die sehr schnell unter Temperaturschwankungen aushärteten und dann einfach wegbröselten. Ich habe das Thema auch schon bei einem MB W124 aus 1993 gehabt. Rund um den Motorbock lag alles blank an Kabeln ws man angefasst hat. Ziemliche Seuche.
Du machst das Gewebeband ab und schon bröselt es Dir entgegen. Das Problem kennen aber viele Fahrer mit Fahrzeugen aus dieser Zeit.
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
Geändert von Jippie (24.04.2008 um 23:21 Uhr).
|
|
|
25.04.2008, 20:17
|
#3
|
|
es gibt nur einen 6er
Registriert seit: 16.06.2007
Ort: Dortmund
Fahrzeug: 635 csi 12/88 die anderen "Oldies" haben einen Stern, weil ich momentan viel Geradeaus fahren muß
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Ich glaube nicht dass Du einen seriösen Umbauer findest der das mitmacht. Schließlich willst Du ja Garantie auf die Anlage und den Einbau haben. Die wird niemand übernehmen wenn Du selbst die Rails gesetzt hast. Das ist ne kniffelige Geschichte wo man jede Menge verkehrt machen kann. Die Folgen reichen von unnötig hohem Mehrverbrauch durch falsche Positionierung bis zum kapitalen Motorschaden durch etwaige Späne in der Ansaugbrücke.
Gruß Jippie
PS: Die bröseligen Kabelbäume liegen daran, das Ende der Achtziger und Anfang der Neunziger auf bestimmte umweltschädliche Weichmacher im Kunstoff verzichtet wurde. Die alternativ eingesetzten Kunstoffe aus dieser Zeit erwiesen sich (Jahre später) als schlechte Wahl, weil die sehr schnell unter Temperaturschwankungen aushärteten und dann einfach wegbröselten. Ich habe das Thema auch schon bei einem MB W124 aus 1993 gehabt. Rund um den Motorbock lag alles blank an Kabeln ws man angefasst hat. Ziemliche Seuche.
Du machst das Gewebeband ab und schon bröselt es Dir entgegen. Das Problem kennen aber viele Fahrer mit Fahrzeugen aus dieser Zeit.
|
dein Einwand ist gut nachzuvollziehen, wobei ich relativieren muß:
Ich würde "nur" die Düsen-"Nippel" (nicht die Rails) selber montieren wollen - gerade weil ich die Ansaugbrücke selber anbohren/bearbeiten möchte.
Das hat damit zu tun, daß ich etwas Paranoid bin, ich habe jedesmal ein ungutes Gefühl, wenn ich eines meiner Autos in fremde Hände (Werstatt) geben muß.
Es fällt mir ehrlichgesagt schon schwer, mich in Umrüsterhände zu begeben. Ich glaube einfach, daß ich sorgfältiger arbeite, als das der beste Betrieb kann - ich bin da absoluter Perfektionist. Das ein oder andere Detailwissen mag mir fehlen; ich rede auch nur von mechanischer Umsetzung!
Letztlich wird es mir meine Einstellung zu der Materie nicht einfacher machen DEN richtigen Umrüster zu finden
Was die Kabel angeht, habe ich mich soweit schlau gemacht, daß wohl Silikonhaltig ummantelte Kabel für die Motorumgebung besser geeignet sind - diese Kabel werden aber in der Autoindustrie - ich arbeite selber dort - i.d.R. nicht verwendet.
Morgen werde ich mir die Kabel mal näher anschauen und Bestandsaufnahme machen.
Vorher muß ich das Auto noch in Dortmund anmelden, hoffentlich klappt das beim SVA mit "nur" zugefaxter Doppelkarte. Damit kann ich den fälligen Tüv noch ein wenig rauszögern, der Winter war einfach zu kalt 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|