Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.03.2004, 11:40   #91
knuffel
Moderater Moderator
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Maziar49
Es ist genau wie ein normaler Rechner.
Den formatiert man auch nicht jeden Tag( oder etwa doch ).

Nur etwas Vorsicht ist angebracht.

gruß

maziar
Hi !

Das ist es genau NICHT ,im Gegenteil!
Das Formatieren ist damit so wenig vergleichbar,wie dieser o.g. Reset mit einem Kolbenwechsel.
Das Betriebssystem /Software etc. setzt auf die vom BIOS verwaltete Hardware auf.

Wenn Du es mit einem PC vergleichen willst,
ist es wie das Entfernen der BIOS-Puffer-Batterie.
Danach startet der Rechner neu auch(!) mit den Werkswerten (Default Values)!
Das manuelle Optimieren des BIOS entfällt beim Auto,
da die Optimierung durch adaptive Systeme selbstlernend ist.
Insofern ist das in den Autos verwendetete "BIOS"(BasicInputOutputSystem)
das Kundenfreundlichere.

Vorsicht ist jedoch deshalb angebracht,wenn es um die falsche Handhabung der Polklemmen geht.

@all

Ich werde sowohl die Forums-T&T noch ergänzen/überarbeiten und das Ganze
als eigene Internetsite noch in Erichs T&T-Site einpflegen,damit Bilder etc. nicht verloren gehen.
Wenn einer noch mehr Bilder dazu hat,schickt mir die doch bitte an:
kd-service@t-online.de

Gruß
Knuffel

@Manu

Jaja....die gute alte Flex...
Fachleute müssen manchmal harte Entscheidungen treffen...

[Bearbeitet am 18.3.2004 um 14:16 von knuffel]
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2004, 12:11   #92
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo Erich !

Zitat:
Flex, Autos zerteilen??
Damit Du wieder ruhig schlafen kannst und ich nicht unter die Bruecke muss: :zwink

Mein seziertes "Anatomie-Opfer" war nicht mehr zum Herrichten, nur noch zum Hinrichten.
Unfall vorne und hinten. War auch 'nur' ein 730er.
Einige Kleinteile waren aber noch zu gebrauchen.
Irgendwo muessen die Gebrauchtteile ja herkommen.

Nur die Nachbarn haben sich beschwert: beim Trennen des Unterbodens
kokelt der Kunst- und Daemmstoff und es stinkt und qualmt fuerchterlich.


Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2004, 06:18   #93
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Vorschlag aus dem US Forum

anstatt die Batteriekabel einfach kurz zu schliessen, eine 12 V Autolampe dazwischen haengen, damit der Strom 'sanfter' ab/ausgesaugt wird aus dem System.

Bringt das was?

@Knuffel: fuer die Zusammenstellung Deiner Dokumentation hier ein Bild zum abklemmen Batterie-Pol ohne Sitzausbau


Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Klick

[Bearbeitet am 19.3.2004 um 14:33 von Erich]
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2004, 10:41   #94
knuffel
Moderater Moderator
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Erich
anstatt die Batteriekabel einfach kurz zu schliessen, eine 12 V Autolampe dazwischen haengen, damit der Strom 'sanfter' ab/ausgesaugt wird aus dem System.

Bringt das was?
Hi,Erich !
Der Einfall stammt von einem ganz Vorsichtigen....
Ohne aber deshalb Unfug zu sein.
Man macht sich eine Eigenschaft des Glühfadens in der "Birne" zunutze,
die den Kurzschluss-Strom zu begrenzen hilft.
Sofern man hier überhaupt von Strömen reden darf.Sind eher Strömchen.

Wenn der Glühfaden kalt ist,ermöglicht er einen hohen Entladestrom.
Überschreitet dieser eine bestimmte Höhe,
erwärmt dieser dann den Glühfaden,wodurch dessen Innenwiderstand größer wird.
Dadurch verringert sich der Entladestrom.

Man nennt das PTC-Verhalten (PositiverTemperaturCoeffizient).
Mit steigender Temperatur steigt auch der Innenwiderstand.

Ist eine günstige Möglichkeit zur automatischen Strombegrenzung.

Man muß nur die Größe der "Birne" in Watt und die Entladestromgrößenordnung
aufeinander abstimmen.

Deshalb wüsste ich so adhoc nicht,welche "Birne" hier genommen werden sollte:
Rücklichtbirne,Bremslichtbirne,Scheinwerferbirne,T aschenlampenbirne etc.
Bei diesen Reset-Strömchen würde ich eher auf eine Taschenlampenbirne tippen....

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2004, 12:41   #95
stocki
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Erich
Das adaptive System muss erst wieder angelernt werden... >Link<

Hab den Text, auf den Erich gelinkt hat, mal durch die OCR laufen lassen:


The following information is important when replacing Motronic control units or the EML control unit

Each control unit is programmed with certain basic values, which am only mean values.

A control unit receives various input values depending on engine load conditions and compares them with the stored values. An adaptive system compares the input values with stored curve family values, after which corresponding orders are put out to the concerned control elements.

If, for example, the EML control unit wore without current for a long period of time (more than 1 hour). Its adaptive system would lose the stored values.

The adaptive system would have to read in and store the input values of a certain engine after restoring operation of an erased control unit or Installing a new control unit. This procedure could feed to erratic idling of the engine after starting and disturbances in overrun.

Consequently there must be conformance with the following procedures before an EML control unit Is replaced or after restoring operation of a disconnected control unit.

Run engine to operating temperature. Install control unit and drive car. During test drive have the car coast three times from speeds above 5000 rpm to the idling range In transmission range 1 (approx. 10 seconds). Have engine run at idle speed In transmission range P or M at least 5 minutes.

These measures serve immediate and precise synchronization of both banks of cylinders In all operating conditions.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2004, 13:05   #96
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

naja, also kurz gesagt: wenn die 'Jungs' mehr als eine Stunde keinen Saft kriegen, sind alle alten 'gelernten' Werte weg.
Deshalb laeuft die Maschine/Motor am Anfang fuerchterlich, weil sie ja sozusagen 'wild/unkontrolliert' laeuft ohne Basisdaten.
Deshalb der Kram mit neu-lernen, also 3 x ueber 5000 UPM, usw.

Mit dem Wegfall der 'gelernten Daten' fallen auch die weg, die da 'falsch' reingerutscht sind und Probleme im System bereiten. Da ja falsch, trotzdem werden sie -da im System- fuer irgendwelche Kalkulationen verwertet.
Also ein Neuanfang aufgrund von Basisdaten.
Ich hoffe, jetzt hat es jeder nicht-Elektronikexperte (so wie ich ) verstanden.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2004, 03:15   #97
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard und die naechste Erfolgsmeldung

Thanks, Shogun... I would have never thought...

...that something as simple as a "reboot" would have fixed my problems, but I gotta tell you - black magic or not - the "full reset" procedure worked wonders for my car!

I pulled the battery cables, - then +, ignition to pos II, 'shorted' the battery cables (using a loooong Craftsman screwdriver and 2 sets of vice-grips - yes, battery posts were well isolated. No arc welding in my back seat!). Ten minutes later, ignition off, reconnect + then -, PPPP on OBC, reset clock. Ran the car 5 minutes, then shut down for 5.

I can't find the words to explain the difference. I don't know if this simple act could have made this big of a difference. But first, some anecdotal info:

My car always ran well. It had a bit of a lumpy idle, but pulled smoothly and strongly off idle, and had good power. The shifts were another story - at light throttle applications, the shifts would seem to be a bit 'jerky'; with hesitation on downshifts (unless I stepped down hard on the pedal) and a definitely noticable 'light thump' after 1-2 seconds at 50-52 mph (torque converter lockup?).

Oh yeah, no stored fault codes via stomp test.

Again, nothing unnerving - just aggravating. Trans fluid level good, color and fluid visual quality good. I cleaned the trans selector switch (it wasn't too bad), I had considered a full tranny flush (I've heard all of the banter on the board, pro and con); I had checked the intake system for air leaks (none), and I thought about changing out the oxygen sensors just to see if they were the cause of the lumpy idle... I know that we're all exceptionally sensitive to the daily behavior of our E32s; I attributed a lot of these 'issues' to the fact that it is a 14-year old car, and I forced myself to just enjoy it. It was tough at times; I knew that this car should run exquisitely, not just well.

BTW - I changed NOTHING between Monday evening and Tuesday morning, other than the 'reset'. Temp was nearly the same (maybe five degrees F cooler), clear, moderate humidity. Fuel level the same.

Back to the 1st drive, post-reset. After an immediate start, the idle seemed to be improved - just a bit. Still a lump or two... but it could be smoother - maybe? Peak-to-peak amplitude of the 'lumps' seemed to be reduced. Selected reverse, waited for the light clunk - none! Ok, this is different...

Released the brake, backed out of the garage. Is the throttle more progressive? Seems that the driveline is tighter; am I imagining this? Out into the street; drove my daughter to the high school, four miles down the road. Pulled onto a 4 lane, 50mph section of road and stepped down. Oh, man - what a difference - 1-2 shift was not perceptible, 2-3 shift was silent. 3-4 shift was... did it happen? I guess - the tach was at 1900, speed 52. What shifts?
I didn't feel any shifts!

I took it easy the rest of the way in to work - mostly city driving with an average speed of 40-45mph. Pulled into the garage at work, selected park, opened the door and stepped out with the engine running... or, was it?

Rock solid, smooth idle. No lumps, no bumps. The car downright SOUNDS different at all speeds, including idle! I shut it off and restarted. Instant start, rock solid idle. I mean ROCK SOLID - one of those is-it-running? idles. This car has NEVER done this before.
I'm amazed - but I'm also frustrated...

As a mechanical engineer working for 20 years in the software business, I appreciate the value of a well-earned reboot - but, is it possible that this simple action could have made this much of a difference in the car's behavior?

I understand that the Motronic ECU is adaptive - but, of course, not near as adaptive as today's OBC II+ technologies. What's more interesting is the transmission's behavior. I thought for sure that I was going to be hailing Kurt K soon - and now, my trans has miracuously healed itself (!) - it has never been this smooth in the two years I've owned this car.

Is the trans control unit also adaptive? Could this actually be real?

Am I still in bed, dreaming? I've had the battery disconnected a dozen times before, often for longer than an hour - but I never did the 'short' thing with the battery cables... Shogun, somebody's on to something - believe it or not!

Whatever. Try it. Could be the best 10 minutes you ever spent.
I'd love to hear from anyone who can concur as to the efficacy of this simple 'reset'.

-Mr. Smooth Idle!

Don Strimbu - mailto:dstrimbu@hotmail.com
Bartlett, IL USA - BMWCCA #311395
1990 735i - 69,800 miles

-----------------------------------------------

Erich aka Shogun
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2004, 09:22   #98
LK730
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von LK730
 
Registriert seit: 01.06.2002
Ort:
Fahrzeug: E32
Standard

Moin!

Ich werde das glaub ich auch mal ausprobieren. Ich hoffe nur, dass ich den elektr. Sitz herausbekomme.

Gruß Lars
LK730 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2004, 09:35   #99
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Lars

Ruecksitz brauchste nicht unbedingt rauszumachen. Hat Manu hier irgendwo beschrieben.
Du hast ja vor der Ruecksitzbank auf der Beifahrerseite Zugang zum Minus von Aussen hinter dem Plastikdeckel.
Abmachen. Dann noch unter der Motorhaube den Pluspol abmachen und schoen an Masse legen.
Wenn Du unbedingt beide Batteriekabel verbinden willst, nimmst du die 2 Starterkabel und machst ein langes daraus und verbindest damit das Kabel unter der Haube mit dem losen Minuskabel vor dem Ruecksitz.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2004, 09:50   #100
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

zu dem Thema noch ein Kommentar eines BMW Monteurs:

Das gilt nicht nur beim M30,sondern bei allen modernen Fahrzeugen.Mache ich immer dann,wenn ungewohnte Probleme auftreten,die in keinem Fehlerspeicher abgelegt sind.

Es funktioniert bei allen Modellen mit Fehlerspeicher.
Bei Fahrzeugen mit E-OBD II ist es nach Reparaturen fast unerläßlich!
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group