


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
17.07.2009, 12:46
|
#151
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von memyselfundich
Wieso macht führt man das wasser nicht an der stelle zurück wo es entnommen worde?
|
Weil der Kreislauf so lange steht, wie die ZuWaPu nicht arbeitet, oder die Ventile nicht offen sind. Das war vorab auch meine Idee, aber der Verdampfer in Reihe bedeutet auch gleichzeitig eine Durchflussverengung und dann leidet der Innenraum erst recht an Hitzemangel. Wird keine Wärme im Innenraum gebraucht, bekommt der Verdampfer gar nichts ab. Da der Kreislauf ja abgeriegelt ist.So hängt der Verdampfer parralel und es wird Beides versorgt.
Ich war deshalb vorab dagegen, weil der Verdampfer sozusagen einen offenen Kreislauf darstellt und der Dicke nicht so schnell warm wird. Soll aber relativ gering sein und ich merke auch nicht, daß er länger braucht bis er warm ist.
|
|
|
17.07.2009, 12:49
|
#152
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
...RÜCKLAUF AUS VERDAMPFER: in den RÜCKLAUF aus dem Heizungswärmetauscher...
|
Du weißt aber schon, das es hinterm vau12-Block ganz schön eng zugeht?
|
|
|
17.07.2009, 13:37
|
#153
|
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Hallo Rubin!
Also:
Wir haben im 7er ein kombiniertes Heizungssystem bestehend aus
1. den Wasserdurchfluß regulierenden Heizungsventilen im Motorraum,
2. einem Klappensystem zu Verteilung der Luft unter dem Armaturenbrett und
3. einer Temperatureinstellung, die entsprechend der gewünschten Temperatur den Wasserzulauf über die Ventile im Motorraum regelt und
4. eine Luftverteilungseinstellung, die die Klappen unter / im Armaturenbrett ensprechend den Wünschen des Fahrers - oder der Klimaautomatik regelt.
So!
Die einzig richtige, d.h. die Temperatur- und Klappenregelung der Innenraum-Klimatisierung NICHT beeinflussende Einschleifung des Wasserflusses zur Aufheizung der Verdampfer ist folgender:
ZULAUF ZUM VERDAMPFER: aus dem Zulauf VOR den Heizungsventilen im Motorraum
RÜCKLAUF AUS VERDAMPFER: in den RÜCKLAUF aus dem Heizungswärmetauscher .
Damit wird die Heizung in keiner Weise beeinflusst und es ist praktisch immer genügend Wärme/Hitze für die Erwärmung des Innenraums und der Verdampfer vorhanden - UND es wird die Temperaturregelung der Heizung/Klima im Innenraum NICHT negativ beeinflusst.
Für alle anderen Versionen gibt es keine schlüssigen Argumente!
mfg
peter
|
    
... man darf ergänzenderweise noch hinzufügen, dass die Duoventile bei diesen BMW-Modellen im Heißwasserzulauf sind und wenn das Gebläse nicht mindestens auf Stufe 1 steht, die besagte el. Wasserpumpe unter den Duoventilen ganz einfach ausgeschaltet ist. Der letzte 323er-E36, den ich gemacht habe, hatte nicht einmal eine el.Heizungswasserpumpe, somit braucht die normale Wasserpumpe Drehzahl, um überhaupt die Wärmetauscher der Heizung auf Wärme zu bringen.
Viele Mercedes-Modelle aus der Zeit, hatten das Duo-Heizungsventil auf der abführenden Wasserseite (kühleres "Ab"wasser aus der Heizung), dort gingen dann gut 20°C kühleres Wasser durch die Regelventile.
Für die FL-Modelle (V8) sei gesagt, dass ich hier die Wasseranbindung hinter dem Motor außer acht lasse, da ich den Heißwasserzulauf, mir aus dem kurzem Wasserzulaufschlauch zur "wassergekühlten" Lichtmaschine (was für ein Quatsch, seid der Erfindung des Rades  ) hole, somit ist der Weg zum Verdampfer sehr kurz. Den Wasserrückfluß aus dem Verdampfer schließe ich am abgehenden Schlauch des Ausgleichbehälters an, somit überhaupt kein Schmerz und Ärger mit den Händen und scharfen Kunstoff- oder Metallteilen.
Wie gesagt, so mache ich es und es soll kein Rat sein
mfg Erich M.
|
|
|
17.07.2009, 14:06
|
#154
|
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
Wie gesagt, so mache ich es und es soll kein Rat sein 
|
Das ist hier auch eher unerwünscht  Wir als Fachleute sollen uns ja schön zurückhalten. Die Idee mit der Lima ist gut - bringt das echt genug Wärme? Hab demnächst einen 750Fl anstehen - das wäre so wesentlich einfacher als die übliche Variente - die bei mir auch keine Probleme macht. Aber warum das bei mir/dir so funktioniert..kA, bin ich zu blöd für 
Die folgende Anmaulerei nehme ich gerne in Kauf. Sie kommt ja nicht vom Erich den ich schon als kompetenten Fachman kenne/ansehe. 
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
17.07.2009, 14:22
|
#155
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.11.2007
Ort: Hannover
Fahrzeug: E38 740i "99
|
Wegen idee mit Lima:
Wenn mann standheizung hat, und vorlauf vor ZuWaPu nimmt rücklauf in den gemeinsamen Rücklauf von Heizungswasser, beim angeschalteter Standheizung wird das warme wasser auch in die verdämpfer gehen... ( somit anlage schnller anspringt)
Und beim Lima proekt ist es ausgeschlossen, oder ?
|
|
|
17.07.2009, 15:12
|
#156
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
der Man:
Da die Standheizung das Ventil #9 aufmacht ist es egal ob du vorne an die Wasserpumpe gehst, oder hinten dein "Abwasser" an Schlauch #8 mit reinhängen würdest:
Wasserschlauche Standheizung - BMW Teilekatalog
Erichs Idee mit dem Anzapfen der LiMa bringt mich auf eine weitere (Spinner-) Idee und eröffnet mir nochmals die Frage: Wie zuverlässig ist der Durchlass des Verdampfers und kommt die Motorwärme an und geht durch die LiMa?
Würde der Verdampfer kaum einen Widerstand darstellen, könnte die Wärme schon mal durch ihn rausgezogen werden und die LiMa würde (wenn in Reihe "geschlaucht") dann kälteres Wasser abbekommen...
|
|
|
17.07.2009, 15:17
|
#157
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Noch eine Spinnerei von mir:
Habe dem Forumskollegen mal im Frühjahr erwähnt, daß es 2 Temperaturregler für den Dicken gibt (Ostpacket). Somit hat er das Teil mal bestellt (Teilenummer ist 61 31 8 360 857 - 91/104CEL) und eingebaut:
Zitat:
|
Zitat von mutsy-man
Moin Rubin,
habe mal den neuen doppel Tempschalter in meinen 7er gebaut und dabei gleich mal sw/ge und sw/gr umgestöpselt.
Macht zwar geräusche wie ne Turbine, kühlt aber laut digi Anzeige im Tacho innerhalb, 2 Minuten von 99° auf 94°/95° runter.
Guter Tipp! Danke.
|

Geändert von rubin-alt (09.08.2009 um 14:17 Uhr).
|
|
|
17.07.2009, 15:51
|
#158
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zum Glück mein Fred, den ich zuposte...
|
|
|
17.07.2009, 16:02
|
#159
|
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Sieht nicht schlecht aus - wer prüft das Teil damit es eine 67R Prüfnummer erhält und eintragungsfähig wird? Schließlich müssen alle druckführenden Teile einer Gasanlage dahingehend gekennzeichnet sein.
Ob das Ding nun 1000bar aushalten würde...unintressant, in D intressieren nur Nummern und Zahlen...nicht aber ob der Hersteller von seinem Werk überzeugt ist.
Ich weiß, Klugscheißerei, aber ist hier eben so 
|
|
|
17.07.2009, 16:09
|
#160
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Wurde mit 16bar vom Trüffel getestet und es wird schwarz eingebaut...
Oder meinst du ich bin so nett und mache den Schotter locker damit andere es nachbauen und billiger verscherbeln.
Wenn was passiert, muss erstmal nachgewiesen werden, ob es daran gelegen hat...
Werde aber mal nachfragen was die 67.XYZ kosten soll. Denn unter 180€ pro Stück ist das Ding eh nicht in der BRD machbar. Also wieder was in Polen machen lassen. Zumindest die Rohlinge kann ich dort fertigen lassen. Günthers Firma produziert immer noch Teile für die INA dort 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|