Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.07.2018, 12:34   #11
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, Iveco Daily 70C17Bj. 11, Dacia Dokker Express Bj. 03/17, Piaggio X9 500 Bj. 01, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

Es gibt ja Schaltrelais die ab einer bestimmten Spannung, in diesem Fall ca. 13,6V, einschalten. Das setzt aber voraus dass deine zusätzlichen Verbraucher, die von der 2. Batterie versorgt werden sollen, vom normalen Bordnetz getrennt sind... das wäre auf alle Fälle die einfachste Lösung.
Somit wird die 2. Batterie nur geladen wenn der Motor läuft. Solch ein Laderelais wird häufig von Nachrüstsätzen einer Fremd-AHK verwendet um den Anhänger während der Fahrt mit Spannung zu versorgen.
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2018, 19:40   #12
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

Zitat:
Zitat von gasi Beitrag anzeigen
Ich frage mich bloss, was es bräuchte, um eine zweite Batterie für besondere Verbraucher zu betreiben.

Diese Verbraucher sollten bei "Motor aus" bzw. "Zündung aus" autonom von der zweiten Batterie gespeist werden.

Diese zweite Batterie soll schadlos komplett entladen werden können.
Ich könnte mir deshalb einen Li-Ionen Akkupack vorstellen.

Sobald Motor läuft, soll sie über das Bordnetz aufgeladen werden.

Als Verbraucher fallen zum Beispiel GPS-Tracker oder die Bordbar in diese Kategorie.

Kann man Module in dieser Art vom Zubehör (ev. Camping) bekommen?

Gruss Gasi
Gibst fertig von Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.microcharge.de

Entweder der Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Trenn-MOSFET
oder die Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Saftschubse

Lg Franz

Edit: ich habe dort mal kurz durchs Forum gestöbert Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.microcharge.de/forum/
Wenn du die gewünschten Verbraucher an die Zusatzbatterie verkabeln kannst, ist der Trenn-MOSFET die optimale Lösung. Können die Verbraucher nicht umverkabelt werden, dann die Saftschubse.
__________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.

Interner Link) Lang lebe der Common Rail - Die Goldenen Regeln der BMW Dieselfahrer

750iL Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.maschratur.at

Geändert von opa12 (01.07.2018 um 19:55 Uhr).
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2018, 08:04   #13
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Servus allerseits

Danke für die vielfältigen Rückmeldungen und Vorschläge.
Bei den vielen Sachen, die man alle machen könnte, muss ich mich zusammenreissen und mich primär an meinen spezifischen Bedürfnissen orientieren.

Im Fazit geht eine eigentliche Zweibatterielösung weit über das Nötige hinaus. Immerhin will ich Verbraucher von rund 50 Watt betreiben.
Und zum Laden der Zusatzbatterie steht ausreichend Zeit zur Vefügung.

Ich plane die Lösung folgendermassen unter Nutzung der Hinweise von Oli und Werner.
Die betreffenden Verbraucher werden fallweise normal über das Bordnetz gespeist, wie bisher, oder sie sind vom Bordnetz getrennt.

Bei «Motor aus», wird diese Gruppe von Verbrauchern sofort vom Bordnetz abgetrennt und mit paar Sekunden Verzögerung an die Zusatzbatterie gehängt. Bei «Motor läuft» umgekehrt.
Die Zusatzbatterie wird eine 12V Li-Ionen sein, mit einem 12V und 230V speisbaren Ladegerät dran.
Grosse Ströme fliessen da nirgends welche extra.

Während "Motor läuft", wird das Ladegerät ans Bordnetz gehängt.

Bei "Motor aus" in der Einstellhalle kann mit 230V geladen werden.

Ich habe eigentlich im Sinn, eine alte Staubsaugerkabelrolle in des linke Fach im Kofferraum zu bauen. Daran will ich 3 Sachen anschliessen.

1) Ein analoges Ladegerät mit Regelung zum Laden der Hauptbatterie, was ohne Tastendruck mit Laden beginnt, sobald 230V anliegen

2) Das Li-Ionen Ladegerät, was auch ohne Tastendruck starten soll.(Hoffe sowas gibt es)

3) Ein Netzteil für Direktbetrieb der Bordbar.

Brauche paar Relais Schliesser und Trenner, gewöhnliche und zeitverzögerte.

Und vor allem eine gute und bezahlbare 12 V ca. 50 AH Li-Ionen mit Ladegerät.

Abgesehen vom letzten Punkt dürfte das nicht die Welt kosten.
__________________

Sei kein Penner, fahr Verbrenner!

Mein Filmtipp:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.youtube.com/watch?v=x6_n6B8PNHo
Endlich dicht!

Habe Gutachten für Styling 176 auf E38 inkl. Traglastbescheinigung.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2018, 14:06   #14
ebodeth
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: ingolstadt
Fahrzeug: X6-35D
Standard

Also das originale 2-Batteriensystem kannst Du nicht nachrüsten.
Ich habe damals das System in München mitentwickelt.
Das war für die Hybridfahrzeuge.
Das war so:
Die BCU 150 (Batteriecontrollunit 150W) hat ein trennrelais angesteuert.
Das Batteriemanagement hat dann Signal an die BCU gegeben, wenn die zweitbatterie geladen werden musste.
Die Signale zum Laden kamen per Software über LIN-Bus.
Fehler der BCU und des Trennrelais wurden im Motorsteuergerät eingetragen und waren über OBD auslesbar.
Da Du aber die SW nicht hast, wirst Du das nicht nachrüsten können.
Ich empfehle Dir, das Trennrelais über Kl. 15 anzusteuern.
ebodeth ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2018, 07:24   #15
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Zitat:
Zitat von ebodeth Beitrag anzeigen
Also das originale 2-Batteriensystem kannst Du nicht nachrüsten.

Da bin ich aber froh!
Interessanter Beitrag, übrigens.
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2018, 13:08   #16
WL7001
Tankwarts Liebling
 
Benutzerbild von WL7001
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-750i (06.2001) + E36-328i Cabrio (für die Mama)
Standard

Zitat:
Zitat von ebodeth Beitrag anzeigen
Ich habe damals das System in München mitentwickelt.
Das war für die Hybridfahrzeuge.
Aber wohl nicht nur.

In meinem E38 750i ist das ja drin und der ist definitiv kein Hybrid

Gruß Wilhelm
__________________
WL7001 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2018, 17:46   #17
Geius
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Geius
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
Standard

Zitat:
Zitat von WL7001 Beitrag anzeigen
In meinem E38 750i ist das ja drin und der ist definitiv kein Hybrid
Hi,


falls ich mich richtig erinnere, war ab dem E 32 V12 750i der große Schlagwort-Begriff einer 'doppelten Sicherheit' ähnlich der im Flugzeugbau durch doppelte Komponenten in den Prospekten beschrieben.


Gruß


Geius
Geius ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2018, 22:04   #18
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

Zitat:
Zitat von gasi Beitrag anzeigen
Ich plane die Lösung folgendermassen unter Nutzung der Hinweise von Oli und Werner.
Die betreffenden Verbraucher werden fallweise normal über das Bordnetz gespeist, wie bisher, oder sie sind vom Bordnetz getrennt.

Bei «Motor aus», wird diese Gruppe von Verbrauchern sofort vom Bordnetz abgetrennt und mit paar Sekunden Verzögerung an die Zusatzbatterie gehängt. Bei «Motor läuft» umgekehrt.
Die Zusatzbatterie wird eine 12V Li-Ionen sein, mit einem 12V und 230V speisbaren Ladegerät dran.
Grosse Ströme fliessen da nirgends welche extra.

Während "Motor läuft", wird das Ladegerät ans Bordnetz gehängt.

Bei "Motor aus" in der Einstellhalle kann mit 230V geladen werden.

Ich habe eigentlich im Sinn, eine alte Staubsaugerkabelrolle in des linke Fach im Kofferraum zu bauen. Daran will ich 3 Sachen anschliessen.

1) Ein analoges Ladegerät mit Regelung zum Laden der Hauptbatterie, was ohne Tastendruck mit Laden beginnt, sobald 230V anliegen

2) Das Li-Ionen Ladegerät, was auch ohne Tastendruck starten soll.(Hoffe sowas gibt es)

3) Ein Netzteil für Direktbetrieb der Bordbar.

Brauche paar Relais Schliesser und Trenner, gewöhnliche und zeitverzögerte.

Und vor allem eine gute und bezahlbare 12 V ca. 50 AH Li-Ionen mit Ladegerät.

Abgesehen vom letzten Punkt dürfte das nicht die Welt kosten.
Hast du dir die von mir verlinkten Microcharge Produkte angesehen?
Um deinen Vorstellung zu realisieren brauchst du nur:
- Trenn-MOSFET Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.microcharge.de/index.php...d=48&Itemid=55
- Ladegerät BC-1210 Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.microcharge.de/index.php...=85&Itemid=104
- eine Zyklenfeste Batterie AGM oder noch besser eine LiFePO4 Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.autobatterien24.com/Lith...rien:::27.html

über den Trenn-Mosfett wird die Zusatzbatterie bei Motorlauf ganz normal geladen.
der Trenn-Mosfett trennt bei Motor aus die Zusatzbatterie ab, somit keine Entladung der Starterbatterie
mit dem BC-1210 Ladegerät ersetzt du alle von dir geplanten Ladegeräte, denn das kann auch AGM und LiFePO4 laden.
Über den Trenn-MOSFET werden auch beide Batterien korrekt geladen.
Stimmen die 50Watt noch? Wenn ja wären das gute 4A und dann kann das BC-1210 (max10A) auch für den Direktbetrieb verwendet werden. Eignet sich nebenbei auch für Erhaltungsladung im Dauerbetrieb.
Das BC-1210 hat einen Schalter, wenn der auf "Ein" steht beginnt die Ladung sobald die 230V eingesteckt sind.


Und vor allem bei Mehrbatteriesystemen keine Programmgesteuerten Ladegeräte verwenden, die funktionieren nur an einer Batterie wie erwartet.

Bg Franz
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2018, 15:02   #19
Dad1
Mitglied
 
Benutzerbild von Dad1
 
Registriert seit: 29.10.2011
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E38 728i (05/98) SL129 (05/94) Fiat 500 (06/11) BMW e88 (05/13) und E-Bike
Standard

Hallo zusammen,
ich versuche jetzt mal den dann anstehenden Ladevorgang zu betrachten.
Die unterschiedliche Akkus (unterschiedlichen Bauserien) haben, selbst bei gleicher Kapazität, unterschiedliche Innenwiderstände. Bessere haben einen niedrigen, schlechtere einen höheren Innenwiderstand. Akkus mit niedrigem Innenwiderstand können höhere Ströme liefern (oder aufnehmen). Akkus werden, wenn sie altern, auch hochohmiger und können dann auch weniger Strom liefern (oder aufnehmen).
Werden nun 2 parallel geschaltete Akkus entladen, teilt sich der Strom auf. Der neuere „bessere“ mit niedrigerem Innenwiderstand liefert mehr Strom, der ältere „schlechtere“ entsprechend weniger. Dies soll aber in diesem Falle durch Trennrelais geregelt werden. Hört die Belastung auf, so gibt der ältere danach den zu wenig gelieferten Strom als "Ausgleichsstrom" zurück an den neueren, bis beide den gleichen Entladezustand erreicht haben. Durch diese zusätzliche Belastung altert der neuere natürlich etwas schneller. Aber auch dies soll durch Trennrelais geregelt werden.
Beim Laden passiert aber das Gleiche, nur fließt der Strom in die andere Richtung.
Wie verhält sich nun die Stromaufnahme der zwei unterschiedlichen Batterien in dem angestrebten Fall gasi?
Dad1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2018, 15:11   #20
gasi
um was gehts jetzt genau?
 
Benutzerbild von gasi
 
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
Standard

Zitat:
Zitat von Dad1 Beitrag anzeigen
Wie verhält sich nun die Stromaufnahme der zwei unterschiedlichen Batterien in dem angestrebten Fall gasi?
Keine Ahnung. Bin da nicht so der Hirsch. Und hatte auch keine Zeit mich weiter drum zu kümmern...
gasi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E32-Teile: Suche "Vesperbrett" oder in der Fachsprache "Boden Ablagefach" für E32 Schalter in Nussbaum M30-Pilot Suche... 0 02.05.2016 20:12
Motorraum: Benzintank macht komisches ""blopp-" oder "bumsgeräusch"! Pluviose BMW 7er, Modell E38 9 08.08.2007 20:14
Klimaautomatik : von "REST" nach "MAX" oder doch nicht "MAX"?!?!? ferri BMW 7er, Modell E38 7 02.08.2007 12:59
"Einen Traum" oder "Eine lange Story" oder "was zum lesen!" Seewolf BMW 7er, Modell E38 37 15.10.2005 17:58


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:46 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group