Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.08.2020, 12:29   #11
740iA Individ
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Nordenham
Fahrzeug: E38-740iA (05.99); Mercedes R129 500 SL (04/93) MOPF0
Standard

Ja moin.

Das Nachrüsten dann machen, indem man sich einen Achskörper mit entsprechenden Aufnahmen für den Stabi holt? Ich glaube, sich da selber Halter für die Pendelstabis an die Querlenker braten etc. sollte nicht gerade zielführend sein. - Hab ja nur die Aufnahme am rechten Querlenker für mein Höhenstandsensor (Xenon)

Hab leider meine HA komplett gemacht gehabt. Daher fällt das für mich flach. Die komplette Strongflex Palette sollte aber auch schon etwas bringen mit den neuen EDCs und Eibach.

Gruß,

Tom..
740iA Individ ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2020, 14:13   #12
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

Es ist beides möglich...

- alle Teile Original (gebraucht) organisieren, aufbereiten in besser als NeuZustand
Oder
- die Verbauten Teile ohne Stabieinsatz in einen FunktionsZustand versetzen,
Dass ein Stabilisator verbaut werden kann unter Beachtung der Originalvorgabe, bzw. Verbessern.

... habe beide Optionen schon umgesetzt.

Klar ist ein Stabi an der HA nicht zwingend notwendig, wie auch eine Domstrebe an der HA
Nicht zwingend notwendig ist.
Jedoch macht es das KFZ sicherer und stabiler bei hohen Kurvengeschwindigkeiten.
Obacht ist geboten bei der Dimensionierung, da ein zu starker Stabi zu einer "starren" Hinterachse tendiert.

Gruss
__________________


---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de



"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2020, 21:13   #13
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

wie war das doch gleich ..
eine Änderung der Wankrate (Wankstabilität) an einer Achse wirkt sich auf die andere Achse aus ..

anders gesagt - erzeuge ich also am einen Fahrzeugende eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen eine Radlastverschiebung in der Kurve, so kann dies an der anderen Fahrzeugachse um so stärker in Erscheinung treten
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2020, 21:43   #14
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

Zitat:
Zitat von V8-GT Beitrag anzeigen
wie war das doch gleich ..
eine Änderung der Wankrate (Wankstabilität) an einer Achse wirkt sich auf die andere Achse aus ..

anders gesagt - erzeuge ich also am einen Fahrzeugende eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen eine Radlastverschiebung in der Kurve, so kann dies an der anderen Fahrzeugachse um so stärker in Erscheinung treten
Genau deswegen ist das originale Fahrwerk/Achsgeometrie am E38 nicht optimal.
Nur den Stabi an der HA zusätzlich zu verbauen ist nicht optimal und nicht zielführend.
Immer das Gesamtsystem im Fokus haben und alle Arbeitspunkte der Achsgeometrie in das Setup einbeziehen.

Dies gilt letztlich für jede Art von Gesamtsystemen.
In einem "abgestimmten" System nur eine Regelgröße zu beeinflussen macht im ganzen keinen Sinn.
Als Beispiel Audiosysteme:
Ändert man Parameter (z.b. FrequenzRange) der FrequenzWeiche, müssen Phasen u.a. auch angepasst werden etc.pp usw.


Gruss
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2020, 22:02   #15
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

man hat halt als Ingenieur 3 Möglichkeiten auf Radlastverschiebung Einfluss zu nehmen:

- durch Änderung des Fahrzeugschwerpunktes und durch Änderung der Anbindungspunkte der Fahrwerkslenker Radpol, Momentanpol bzw. die Lage der Wankachse ändern
(nicht unbedingt einfach, da von möglichem Bauraum und Package des Gesamtfahrzeug abhängig)


- die Federraten radikal erhöhen
(negativ in Sachen Noise/Harshness und Vibration - schlechter Fahrkomfort)

- durch Wankstabilisatoren die Fahrzeugneigung in Kurvenfahrt einschränken
(zusätzliche Bauteile erhöhen hierbei den Prodktionspreis im Bereich Fahrwerk)
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2020, 23:15   #16
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

Um die Produktionskosten mach ich mir keine Gedanken, da ich nicht in der AutoMassenHerstellung tätig bin und dies auch nicht vor habe.

Was an einem Kfz nicht vorhanden ist, weil der Hersteller die Produktionskosten niedrig halten wollte/will, hat nix mit dem zu tun, was ich im Einzelfall Nach- bzw. Umrueste, oder gegebenenfalls verbessere.
Dies gilt für mehrere Bereiche an einem KFZ.
- Fahrwerk
- Achsgeometrie
- Karosserie
- crs
- Audio
- Motor
- etc.pp


Gruss
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2020, 23:47   #17
V8-GT
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.05.2015
Ort: Potsdam
Fahrzeug: E38-735i in 317, mit 0352, Handschalter ('97) -einer von 221 mit N9TT "Nappa Grau" , diverse aus: Hethel (Lotus), Bologna (Ducati), Köln (Ford) etc.
Standard

bin leider auch nicht in der Industrie als Entwickler tätig, durfte es nur lernen

..und jobbe jetzt seit 2 Wochen als Lehrkraft an einem OSZ
V8-GT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
E65-Teile: TRW JTS419 Koppelstange krie6hofv Biete... 0 01.05.2020 19:33
E38-Teile: Koppelstange Vorderachse polskiprelude Biete... 2 19.11.2013 17:31
Bremsen: Koppelstange Luftleitblech Markus-B BMW 7er, Modell E32 8 30.06.2010 13:37
Fahrwerk: Koppelstange edi BMW 7er, Modell E38 0 15.05.2008 14:14
Fahrwerk: Koppelstange Hinterachse??? Jugo BMW 7er, Modell E38 15 20.10.2007 20:16


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:28 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group